Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik

Stabhochsprung-Queen Yelena Isinbayeva gibt ihr Saisondebüt unter dem Hallendach am Samstag beim Meeting im ukrainischen Donezk. Im letzten Jahr hatte die Russin an gleicher Stelle den Hallen-Weltrekord auf 4,93 Meter verbessert. Mit im Feld der Springerinnen befinden sich auch Silke Spiegelburg (TSV Bayer 04 Leverkusen), die Mainzerin Carolina Hingst, Julia Hütter (LAZ Bruchköbel) und Lisa Ryzih (ABC Ludwigshafen).
Düsseldorf mit Vorjahressieger Bellor Yator
Der Sieger des Düsseldorf-Marathon im vergangenen Jahr, Bellor Yator, möchte seinen Erfolg am 4. Mai wiederholen. Der inzwischen für das Land Katar antretende Athlet nennt sich nun Yaser Belal Mansour und startet in Düsseldorf mit dem Ziel, seine Zeit von 2:09:48 Stunden noch zu unterbieten. „Die Chancen hierfür stehen gut, denn die Düsseldorfer Strecke ist vom Profil her noch schneller geworden“, sagt Renn-Director Jan Winschermann, der sich über die Zusage Mansours freut.
Susanna Kallur – Leichtathletin des Monats
Hürdensprinterin Susanna Kallur (Schweden) hat die Wahl des Europäischen Leichtathletik-Verbandes (EAA) zur "Athletin des Monats" Januar gewonnen. Die frischgebackene Weltrekordhalterin über 60 Meter Hürden sicherte sich schon im Januar des vergangenen Jahres diese Auszeichnung. Bei den Männern setzte sich Dreisprung-Weltmeister Nelson Evora aus Portugal vor 800-Meter-Olympiasieger Yuriy Borzakovskiy (Russland) und dem Tübinger Weitspringer Peter Rapp durch.
Blanka Vlasic 2,01 Meter beim Heimspiel
Hochsprung-Weltmeisterin Blanka Vlasic siegte am Mittwoch beim Heimspiel im kroatischen Split mit 2,01 Meter. Dreimal scheiterte sie im Anschluss an 2,05 Meter. Die Ukrainerin Vita Palamar wurde mit 1,98 Metern Zweite.
Dwain Chambers darf nicht in Birmingham starten
Der umstrittene britische Sprinter Dwain Chambers darf am Samstag nicht beim Meeting auf heimischen Boden in Birmingham starten. Das Ansehen der Leichtathletik soll nicht beschädigt werden, begründete der Veranstalter den Ausschluss. Auch bei anderen Meetings in Europa ist Dwain Chambers unerwünscht (wir berichteten).
Alexander Straub - Birmingham statt Dessau
Stabhochspringer Alexander Straub wird am Samstag beim Hallen-Meeting im britischen Birmingham auf Höhenjagd gehen. Der Filstaler verzichtete dafür am Freitag auf einen Start beim 7. Internationalen Springer-Meeting in Dessau. Einen spannenden Dreikampf erwartet man in Birmingham über die zwei Meilen. Meseret Defar (Äthiopien) wird auf ihre Landsfrauen Meselech Melkamu und Gelete Burka treffen.
Michel Frauen mit Bestleistung in Prag
Der Leverkusener Stabhochspringer Michel Frauen markierte am Mittwoch im tschechischen Prag mit 5,33 Meter eine neue persönliche Hallen-Bestleistung. Mit übersprungenen 5,60 Meter gewann der Lokalmatador Adam Ptacek die Konkurrenz.
Wallace Spearmon peilt wieder Rekord an
US-Sprinter Wallace Spearmon, der sich von seinem Lotterleben verabschiedet hat (wir berichteten), möchte das Meeting am Freitag im heimischen Fayeteville nutzen, um seinen eigenen Landesrekord über 200 Meter in der Halle zu brechen. 2005 hat der WM-Dritte die US-Bestmarke auf 20,10 Sekunden gestellt. Auf gute Leistungen kann man auch im Kugelstoßen spekulieren. Weltmeister Reese Hoffa und Adam Nelson (beide USA) werden im Ring aufeinander treffen.
Andrew Howe plant zwei Starts
Weitsprung-Europameister Andrew Howe (Italien) plant mit zwei Starts in dieser Hallen-Saison. Bei den Landesmeisterschaften am kommenden Wochenende und bei den Hallen-Weltmeisterschaften in Valencia (Spanien; 7. bis 9. März) will er versuchen, an seine Leistungen aus dem Vorjahr anzuknüpfen, als er unter dem Hallendach mit 8,30 Metern einen neuen italienischen Landesrekord aufstellte. eme/aj Bryan Clay will nach Valencia
Ab Donnerstag greift Mehrkämpfer Bryan Clay (USA) in Ames (USA) an, um sich für die Hallen-WM im spanischen Valencia zu qualifizieren. Sollte dies misslingen, wird der ehemalige Zehnkampf-Weltmeister später bei den US-Mehrkampf-Meisterschaften in Chapel Hill teilnehmen, die parallel zur Hallen-Weltmeisterschaft ausgetragen werden. eme/aj
Hermann Böving - Ein Leben für die Leichtathletik
Rekordverdächtige 51 Jahre stand Hermann Böving an der Spitze der Leichtathletik-Abteilung der TG Viktoria Augsburg. Unter seiner Regie entwickelte sich die "TGVA" zur bayerisch-schwäbischen Läufer-Hochburg. Nun hat sich der 72-jährige Sportfunktionär zur Ruhe gesetzt. Allerdings fand sich bei der Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen kein Kandidat, der in seine Fußstapfen treten wollte. Deshalb wird Sportwart Heinz Pfaffinger kommissarisch die Amtsgeschäfte übernehmen. Wilfried Matzke NEU! Jetzt reinhören und gleich über itunes abonnieren:
Der leichtathletik.de-Podcast