Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik

Bei den Hallen-Weltmeisterschaften 2014 in Sopot (Polen; 7. bis 9. März) wird es keine Qualifikation im Stabhochsprung geben. Laut den Entry Standards des Weltverbands IAAF finden ausschließlich Final-Wettbewerbe statt, für die sich im Vorfeld der Hallen-WM jeweils zwölf Männer und Frauen empfehlen können. Die Nominierung erfolgt anhand einer Kombination der vergleichsweise hohen internationalen Normen (Männer: 5,75 m; Frauen: 4,71 m) und des internationalen Rankings der Athleten. Zu den Entry Standards.
Christian Taylor will später für Barbados starten
Im Nationaltrikot der USA hat Dreispringer Christian Taylor Olympia- und WM-Gold geholt. Bei einem Besuch in der Heimat seiner Eltern Barbados blickte der 23-Jährige jetzt schon weit voraus und erklärte, er wolle bei den Olympischen Spielen 2020 für die Karibik-Insel an den Start gehen. Im Alter von 31 Jahren sei er dann noch immer auf dem Höhepunkt seiner Leistungsfähigkeit. Im Gespräch mit dem Portal nationnews.com sagte er außerdem, dass er sich noch weite Sätze zutraue: „Ich denke, ich habe die 18 Meter in meinen Beinen.“
Dohmann und Gloger vor Premiere
In Gleina finden am Samstag (19. Oktober) die Deutschen Meisterschaften im 50 Kilometer Gehen statt. In Abwesenheit von Olympiateilnehmer Christopher Linke (SC Potsdam) zählen zwei 23 Jahre alte Youngster zu den Favoriten: Carl Dohmann (SCL Heel Baden-Baden), DM-Dritter im 20 Kilometer Gehen, und Nils Christopher Gloger (SC Potsdam), DM-Dritter im 10.000 Meter Bahngehen. Keiner von ihnen hat bisher einen 50-Kilometer-Wettbewerb zu Ende gebracht. Gloger wurde bei seinem letzten Versuch im Mai in Dudince (Slowakei) nach 32 Kilometern disqualifiziert. Zur Meldeliste.
Dortmunds Marathon-Team löst sich auf
Projekt von kurzer Dauer: Nur zwei Jahre nach seiner Gründung hat sich das Marathon-Team der LG Olympia Dortmund wieder aufgelöst. Wie die Waltroper Zeitung am Donnerstag berichtet, musste Betreuer Volker Hartmann aus gesundheitlichen Gründen das Handtuch werfen und Trainer Pierre Ayadi kann die umfangreiche Aufgabe zeitlich nicht mehr stemmen. Als letzter Marathoni hat Tilmann Goltsch die LGO verlassen und sich dem PV Triathlon Witten angeschlossen.
45 Jahre Black Power-Gruß
Auf den Tag genau 45 Jahre ist es jetzt her: Am 17. Oktober 1968 setzten Tommy Smith und John Carlos bei den Olympischen Spielen in Mexiko City ein Zeichen für Menschenrechte, das Geschichte machte. Mit in die Luft gereckten Fäusten, die in schwarzen Lederhandschuhen steckten, verfolgten die afro-amerikanischen US-Sprinter stumm auf dem Siegerpodest die US-Nationalhymne und protestierten so gegen Rassen-Diskriminierung. Die Geste ging als „Black Power Gruß“ in die Geschichtsbücher ein.
Top-Athleten läuten New York Marathon ein
Für den Fünf-Kilometer-Lauf am Vortag des New York Marathons (3. November) haben sich zahlreiche Topathleten angekündigt. Im Frauenfeld mit dabei sind die Olympia-Dritte von 2008 über 10.000 Meter Shalane Flanagan (USA) und Sally Kipyego (Kenia), die 2012 über dieselbe Distanz Olympia-Zweite wurde. Bei den Männern gehen unter anderem der Neuseelands Mittelstreckler Nick Willis und Hindernis-Ass Evan Jager (USA) an den Start. eme/aj
Im leichtathletik.de-Check:
Mittelstrecke Männer