Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik

Jens Dautzenberg beendet seine sportliche Laufbahn (Foto: Chai)
Jens Dautzenberg hört auf"Irgendwann muss Schluss sein", sagt 400-Meter-Läufer Jens Dautzenberg, der im letzten Jahr noch im Trikot des SC Magdeburg unterwegs, aber von Achillessehnenbeschwerden geplagt und von zwei Bandscheibenvorfällen beeinträchtigt war. Nach Abschluss seines BWL-Studiums mit dem Schwerpunkt Marketing legt der 31-Jährige nun seinen Fokus auf seine berufliche Zukunft ("Bin auf Jobsuche im Sportmarketing-Bereich") und die Familie, zu der auch eine 16 Monate alte Tochter gehört. Mit einer Bestzeit von 45,97 Sekunden ausgestattet, bezeichnet der Viertelmeiler das Weltcup-Finale 1998 in Johannesburg (Südafrika), den Deutschen Meistertitel 1997 und das Comeback 2002 als Vize-Meister als Höhepunkte seiner Laufbahn. "Die größte Enttäuschung war dagegen die Nicht-Nominierung für die Olympischen Spiele 2004 in Athen", hadert Jens Dautzenberg noch damit, dass es mit diesem anvisierten internationalen Staffel-Einsatz nicht klappte.
Tina Klein muss Karlsruhe-Start absagen
Die U23-EM-Zweite Tina Klein (VfL Sindelfingen) muss krankheitsbedingt ihren Start bei den bevorstehenden Deutschen Hallen-Meisterschaften in Karlsruhe (25./26. Februar) absagen. "Tina hat sich in der vergangenen Woche eine Erkältung zugezogen, die sich hartnäckig hält. Sie musste bereits auf den geplanten Start beim Düsseldorfer Meeting verzichten", berichtet ihr Manager Frank Thaleiser. Dazu seien in dieser Woche noch praktische Tanzprüfungen an der Uni, die nicht verschoben werden konnten und durch die Krankheit viel Kraft gekostet haben, gekommen. "Es ist zwar schade, da eine Medaille bestimmt drin gewesen wäre", sagt Tina Klein, "aber unter diesen Umständen macht ein Start keinen Sinn." Das Augenmerk ist jetzt ganz auf die Sommersaison mit der EM in Göteborg gerichtet.
Marian Oprea trumpft weiter auf
Der rumänische Dreispringer Marian Oprea untermauerte am Mittwoch bei den Balkan-Hallen-Meisterschaften in Peania (Griechenland) mit einer Weite von 17,51 Metern seine Favoritenrolle für die Hallen-WM in Moskau (10. bis 12. März). Dort will er den Hallen-Weltrekord (17,83 m) attackieren. Auch sein Landsmann, der Kugelstoß-Routinier Gheorge Guset (20,72 m), bestätigte bei der Veranstaltung seine Ambitionen. Bei den Frauen zeigte die Sydney-Olympiasiegerin Tereza Marinova (Bulgarien) mit 14,49 Metern im Dreisprung wieder eine gute Form. Es war ihre beste Weite seit rund vier Jahren!
Äthiopien schickt kleines Team nach Moskau
Nur vier Athleten werden bei der Hallen-WM in Moskau (10. bis 12. März) die äthiopischen Farben vertreten. Mit Kenenisa Bekele, Meseret Defar und Tirunesh Dibaba sind aber neben Tariku Bekele, dem Bruder des Weltrekordhalters, die aktuellen Top-Stars des Läuferlandes vertreten. Alle werden über 3.000 Meter laufen.
Auf und Ab bei Paul Burgess
Der Australier Paul Burgess kann sich im Hinblick auf die Commonwealth Games im März in Melbourne (Australien) seiner Sache nicht sicher sein. Zwar siegte der Sechs-Meter-Springer vor kurzem beim Stabhochsprung-Meeting in Donezk (Ukraine) mit 5,80 Metern gegen starke Konkurrenz, aber jetzt klagt er über eine Wadenverletzung und musste seine nächsten Vorbereitungswettkämpfe deshalb absagen.
Mbulaeni Mulaudzi verteidigt Titel
Mbulaeni Mulaudzi wird bei der Hallen-WM in Moskau (10. bis 12. März) seinen Titel über 800 Meter verteidigen. Gemeinsam mit Kugelstoßer Janus Robberts, Weitspringer Khotso Mokoena und Hochspringer Ramsay Carelse steht er im kleinen südafrikanischen Aufgebot.
Russland ohne Stars nach Lievin
Die russischen Top-Stars nehmen die Möglichkeit, den Hallen-Europacup am 5. März in Lievin (Frankreich) als Generalprobe für die Hallen-WM in Moskau (10. bis 12. März) zu nutzen, nicht wahr. An der Spitze des wenig prominenten Kaders stehen 800-Meter-Läuferin Svetlana Cherkasova, Stabhochspringerin Tatyana Polnova und der erst 19 Jahre alte Hochspringer Ivan Ukhov.
Bislang nur sechs Tschechen für Moskau qualifiziert
Es zeichnet sich ein kleines tschechisches Team für die Hallen-WM in Moskau (10. bis 12. März) ab. Bislang haben nur sechs Athleten, darunter der Zehnkampf-Olympiasieger Roman Sebrle und die WM-Dritte im Stabhochsprung, Pavla Hamackova, die Kriterien erfüllt. Bei den nationalen Hallen-Titelkämpfen in Prag kämpfen am Wochenende weitere Kandidaten um ein Ticket nach Russland. Der Olympia-Dritte im Hochsprung, Jaroslav Baba, musste nach einer Verletzung und einer Operation die Hallensaison bereits beenden. Bei dem 21-Jährigen ist sogar die Freiluftsaison in Gefahr.
Kubaner werden in Tallinn erwartet
Die kubanischen Asse wie Hochspringer Victor Mayo oder Dreispringer Yoandri Betanzos könnten beim Springer-Meeting in Tallinn (Estland) am kommenden Dienstag (28. Februar) ihren ersten Start auf europäischem Boden in diesem Winter absolvieren. Bislang scheiterte das an Visaproblemen.
20,41 Meter von Marian Vodovnik
Der Slowene Marian Vodovnik hat einen neuen Hallen-Landesrekord erzielt. Der Kugelstoßer kam am Mittwoch in Slovenska Bistrica auf eine Weite von 20,41 Metern.
Das leichtathletik.de-Forum - Jetzt mitdiskutieren...