Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Sherone Simpson will vier OlympiamedaillenSherone Simpson, die sich wieder im Aufwind befindet, hat große Pläne für die Olympischen Spiele im August in Peking (China). Die Jamaikanerin will es über 100 und 200 Meter sowie mit den 4x100- und 4x400-Meter-Staffeln auf das Podest schaffen. eme/aj
Natalya Sadova peilt Olympiastart an
Die russische Diskuswerferin Natalya Sadova will im Juli nach Ablauf ihrer Dopingsperre in den Ring zurückkehren. Die 35-Jährige hofft, über die Russischen Meisterschaften in Kazan Schwung für einen neuerlichen Olympiasieg in Peking (China) holen zu können. eme/aj
Bryan Clay zögert für Götzis
Hallen-Weltmeister Bryan Clay will sich im April entscheiden, ob er in diesem Jahr am Mehrkampf-Meeting in Götzis (Österreich; 31. Mai/1. Juni) teilnimmt. Für den US-Amerikaner sind die heimischen Olympia-Trials nur vier Wochen später der wichtigste Zwischenstopp auf dem Weg zu den Olympischen Spielen in Peking (China). eme/aj
Thomas Bach lehnt Proteste bei Olympia-Eröffnung ab
Thomas Bach, Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und Vizepräsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), lehnt Proteste von Sportlern und Politikern bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele, die im August in Peking (China) stattfinden, ab. "Die Spiele müssen politisch neutral sein. Das ist nun einmal ihr Wesen", sagte Thomas Bach dem „Tagesspiegel“. "Wir wollen ja auch nicht, dass bei der Eröffnungsfeier Sportler die Porträts ihrer politischen Führer durchs Stadion tragen oder Diktaturen für sich werben." Mit politischen Kundgebungen bei der Eröffnungsfeier würde das Gebot der politischen Neutralität verletzt, das in der Olympischen Charta festgeschrieben sei.
Danny Ecker für stillen Protest
Der WM-Dritte im Stabhochsprung, Danny Ecker, sympathisiert mit der Idee seines französischen Kollegen Romain Mesnil, bei den Olympischen Spielen in Peking (China) mit einem stillen Protest ein Zeichen zu setzen. „Es ist traurig, was in China passiert, ein Boykott würde daran aber nichts ändern. Sinnvoller wäre es, wenn die Athleten mit stillem Protest ihr Gesicht zeigen und bei den Spielen beispielsweise Armbänder gegen die Unruhen tragen. Da wäre ich dabei“, sagte der Leverkusener gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa).
Rotterdam - Jagd auf den Streckenrekord
Am 13. April soll beim Marathon in Rotterdam (Niederlande) Jagd auf den Streckenrekord (2:06:14 h) gemacht werden. Fünf Athleten mit Bestzeiten unter 2:07 Stunden, angeführt vom Kenianer Robert Cheboror, wurden dafür verpflichtet.
IAAF-Council trifft sich in London
Das Council des Weltverbandes IAAF tagt in der nächsten Woche von Dienstag bis Donnerstag (1. bis 3. April) in London (Großbritannien). Bereits am Montag (31. März) steht ein Forum für Regeländerungen auf dem Programm, bei dem auch der Anti-Doping-Code ein Thema ist. Am Freitag (4. April) findet ein „IAAF Branding Kick-off Meeting“ statt.
Fackellauf mit Tegla Loroupe
Einen Tag vor den Schweizer Halbmarathon-Meisterschaften findet am Freitag (28. März) in Oberriet ein Fackellauf für den Frieden statt. Dort wird neben anderen die frühere kenianische Marathon-Weltrekordhalterin Tegla Loroupe starten.
Saubere Briten nach Peking
Im Vorfeld der Olympischen Spiele in Peking (China) werden alle britischen Athleten in ihrer Heimat auf Doping getestet werden. Rund 1.500 Proben sind insgesamt geplant. Damit will man auf der Insel der Verpflichtung gerecht werden, ein sauberes Team sicherzustellen.
Von Berlin nach Südafrika im Laufschritt
Die Extremsportler Claudia Weber aus Waltrop und Thomas Wenning aus Bocholt wollen am 9. Juli 2009 vom Berliner Olympiastadion, genau drei Jahre nach dem Endspiel der WM 2006 in Deutschland, zu ihrem Lauf bis zum Eröffnungsspiel der nächsten Fußball-WM am 11. Juni 2010 in Johannesburg (Südafrika) starten. In 338 Tagen legen die beiden Sportler eine Gesamtstrecke von über 14.000 Kilometern zurück, so dass sie jeden Tag mindestens die Marathondistanz von 42,195 Kilometer laufen müssen. Bei dem Start im Berliner Olympiastadion wollen die Langstreckenläufer einen Fußball überreicht bekommen und diesen dann über die Gesamtstrecke mitführen.
Hammerhartes Geschwisterpaar
Das Geschwisterpaar Michael Kriener und Petra Trautvetter tat sich am Ostermontag beim traditionellen Augsburger Hammerwurf-Meeting hervor. Michael Kriener im Trikot der LG ESV Augsburg/TSV Neusäß schaffte 53,85 Meter, trotz winterlicher Bedingungen. Im Vorjahr rangierte der 33 Jahre alte Sportlehrer mit 55,51 Metern auf Platz 32 der deutschen Jahresbestenliste. Petra Trautvetter, die für DJK Friedberg antritt, schleuderte ihr Sportgerät auf 44,03 Meter. Die 29 Jahre alte Athletin hält seit zehn Jahren den bayerisch-schwäbischen Bezirksrekord von 50,05 Metern. Wilfried Matzke
Das Leichtathletik-Forum - Jetzt mitdiskutieren!