Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Sina Schielke erhofft sich von ihrer Zahn-OP positive Effekte (Foto: Krebs)
Sina Schielke wurden Weisheitszähne entferntDas tut weh. Sina Schielke (TV Wattenscheid 01) wurden vor kurzem unter Vollnarkose vier Weisheitszähne entfernt. Der Bochumer Arzt Dr. Joachim Schubert, der die Sprinterin wegen Sehnenbeschwerden behandelte, erkannte, dass die Schmerzen von entzündeten Zähnen her rührten. Die 23-jährige hofft nun, dass sich mit dem vehementen Eingriff auch ihre Verletzungsanfälligkeit reduziert: "Vielleicht kann ich bald in gesunder Form antreten." Auf die Westfälischen Hallen-Meisterschaften an diesem Wochenende in Dortmund und auf das Hallen-Meeting in Stuttgart am 29. Januar wird sie aber noch verzichten müssen.
Carolina Klüft plant keinen WM-Doppelstart
Carolina Klüft plant bei der Weltmeisterschaft in Helsinki im kommenden August keinen Doppelstart im Siebenkampf und im Weitsprung, wie sie ihn noch vor zwei Jahren in Paris in die Tat umsetzte. Die Schwedin will sich ganz auf ihre Titelverteidigung im Mehrkampf konzentrieren.
Debbie Ferguson macht sich Gedanken über Karriereende
Debbie Ferguson denkt schon jetzt an das Ende ihrer aktiven Laufbahn nach den Olympischen Spielen 2008 in Peking. Die Frau von den Bahamas war im Jahr 2000 schon Mitglied der 4x100 Meter-Gold-Staffel und konnte bei den Olympischen Spielen in Athen Bronze über 200 Meter gewinnen. "Wenn ich in Peking gut laufe, hänge ich vielleicht noch eine Saison dran, aber über 2009 hinaus laufe ich garantiert nicht mehr", ist sich die 28-jährige sicher.
Wieviel kassiert Paula Radcliffe?
Kaum war der Start von Weltrekordhalterin Paula Radcliffe beim nächsten London-Marathon publik (wir berichteten), spekulierten die britischen Gazetten schon über ihre Gage. Von 260.000 bis 500.000 Pfund reichten die Vermutungen, was 370.000 bis 715.000 Euro entspricht.
Dwight Phillips hat noch nicht genug
Der seit kurzem verheiratete US-Boy Dwight Phillips startet mit einem neuen Trainer in die Saison. Paul Doyle übernimmt ab sofort die Betreuung des erfolgreichen Weitspringers, der neben dem Weltmeistertitel und Olympiasieg auch noch den Titel "US-Athlet des Jahres" tragen darf. "Ich will noch viel weiter als 8,60 Meter springen", gibt der selbstbewusste Weitenjäger die Gründe für den Wechsel an. Als nächstes Ziel peilt er die Titelverteidigung im August bei den Weltmeisterschaften in Helsinki (Finnland) an.
Roman Sebrle im Trainingslager
Die Vorbereitung für die kommende Saison läuft bei Roman Sebrle auf Hochtouren. Der Tscheche begann letzte Woche sein Trainingslager in Potchefstroom (Südafrika). "Das Training ist ganz schön hart. Ich bin hier nur mit meinem Trainer und Physiotherapeuten, die Familie musste zu Hause bleiben. Zum Glück habe ich meinen Computer dabei, so dass ich wenigstens etwas spielen kann", erzählt der Zehnkampf-Olympiasieger vom eintönigen Trainingsalltag. Wo der König der Athleten das nächste Mal antreten wird, steht noch nicht fest. "Vielleicht starte ich in Tallinn, beim Hallen-Mehrkampf-Meeting von Erki Nool, und bei der Hallen-EM in Madrid, aber eine definitive Entscheidung treffe ich erst Ende Januar."
Zwillinge für US-Rekordler Bob Kennedy
Bob Kennedy hatte am heutigen Mittwoch doppelten Grund zur Freude. Der 34-jährige wurde Vater von Zwillingen. Der US-amerikanische 3.000 und 5.000 Meter-Rekordhalter erklärte, dass es seiner Frau Melina und seinen Kindern Marcus und Sophia gut ginge.
Zahlreiche Äthiopier in Edinburgh
Nachdem zuletzt bereits Eliud Kipchoge (Kenia) zugesagt hat (wir berichteten), finden sich nun auch zahlreiche äthiopische Athleten auf der Startliste für den gut besetzten Crosslauf am kommenden Samstag im schottischen Edinburgh. Gebre Gebremariam und Dejene Berhanu werden bei den Männern starten, während bei den Frauen die 10.000-Meter-Olympia-Zweite Ejagayehu Dibaba gegen ihre jüngere Schwester Tirunesh Dibaba, Weltmeisterin über 5.000 Meter und Vorjahressiegerin, antreten wird. Einfach sollte es für das Schwestern-Duo aber nicht werden, denn angesagt haben sich auch Meselech Melkamu, die amtierende Junioren-Cross-Weltmeisterin, und die Siegerin des Crosslaufs in Belfast, Etalemahu Kidane.
ARRS-Rankings
Mario Kröckert (TSV Bayer 04 Leverkusen) und Irina Mikitenko (LG Eintracht Franfurt) sind in der ARRS-Punktewertung, die versucht, vor allem mittels direkter Vergleiche Bahn-, Straßen- und Crossleistungen in Einklang zu bringen, momentan als stärkste deutsche Läufer gelistet. International stehen Kenenisa Bekele (Äthiopien) und Meseret Defar (beide Äthiopien) auf der Eins.
Aus den "co's" von köster+co wird die mixedzone GmbH
köster+co waren gestern, künftig gehen die Kunden in die mixedzone: Das bewährte "co"-Team um Geschäftsführer Stefan Thies firmiert nach dem Ausscheiden Werner Kösters ab sofort am bekannten Standort Hamburg unter dem neuen Namen mixedzone GmbH. Im abgelaufenen Jahr wurde erfolgreich die Bewerbung des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) und Berlins um die Ausrichtung der Weltmeisterschaften 2009 begleitet und es konnten bereits die Leichtathletik-Weltstars Heike Drechsler (Karlsruhe) und Frank Fredericks (Namibia) als Botschafter für die Veranstaltung gewonnen werden. Stabhochsprung-Vize-Weltmeisterin Annika Becker und Daniela Rath, Deutschlands beste Hochspringerin, lassen sich ihrerseits von mixedzone betreuen.
Weseler Springer-Meeting wackelt
Hinter der Neuauflage des Weseler Springer-Meetings steht ein dickes Fragezeichen. "Der Stand ist im Moment sehr schlecht", sagte Manfred Frach, der Leichtathletik-Abteilungsleiter des Weseler TV, zur Finanzierungslage der Freiluft-Veranstaltung gegenüber der "NRZ".
Nordrheinmeisterschaften verzeichnen deutlichen Meldezuwachs
Am kommenden Wochenende beginnt mit den Nordrhein-Hallen- und Winterwurfmeisterschaften in Leverkusen die Hallensaison der Leichtathleten. Die Titelkämpfe sind im Leichtathletik-Verband Nordrhein (LVN) die ersten im neuen Olympia-Zyklus. Und dabei verzeichnet der veranstaltende LVN eine erfreuliche Tendenz: "Wir haben im Vergleich zum Vorjahr deutlich erhöhte Teilnehmerzahlen", sagt LVN-Geschäftsführer Hans-Jürgen Sura. Rund 1.140 Einzelmeldungen sind beim Landesverband eingegangen. Das sind zehn Prozent mehr als 2004.
--> Unterstützen Sie die Dopingpräventionskampagne! <--