Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Marius Hanniske wurde als Jugend-Leichtathlet 2004 geehrt (Foto: Klaue)
Nachwuchsasse geehrtAm Samstagnachmittag wurden im Rahmen der Deutschen Hallen-Meisterschaften in Sindelfingen zwei Nachwuchshoffnungen für ihre Leistungen als die "besten Jugend-Leichtathleten 2004" geehrt. Der "Maria-Jeibmann-Preis" ging an Stabhochspringerin Silke Spiegelburg (TV Lengerich), die sich als deutsche Vize-Meisterin für die Olympischen Spiele in Athen qualifiziert hatte. Der Junioren-Vize-Weltmeister im Hochsprung, Marius Hanniske (LG Nord Berlin), nahm den "Tischi-Martens-Preis" entgegen. Die Preisträger wurden vom Förderverein "Freunde der Leichtathletik" gewählt.
DLV-Meeting in Ulm geplant
DLV-Präsident Dr. Clemens Prokop bestätigte am Samstag bei den Deutschen Hallen-Meisterschaften, dass das diesjährige DLV-Meeting am 12. Juni in Ulm geplant ist. "Wir werden dort mit dem DLV-Meeting weitermachen und uns einige Neuerungen ausdenken", sagte er.
Vier Kontinente bei der Hallen-EM
Die Hallen-EM in Madrid (4. bis 6. März) ist im Fernsehen weit über die kontinentalen Grenzen hinaus präsent. Neun nicht-europäische Sender haben angekündigt, die Höhepunkte der Titelkämpfe zu übertragen.
Britischer Verband hält Kelly Holmes Tür offen
Der britische Verband wird Doppel-Olympiasiegerin Kelly Holmes voraussichtlich für die Hallen-EM in Madrid (4. bis 6. März) nominieren, obwohl sich die Mittelstrecklerin noch nicht festgelegt hat, ob sie dort auch starten möchte. Sie deutete aber selbst an, dass es ihr nicht ungelegen käme, wenn sie erst kurzfristig über einen Start entscheiden könnte.
"Who is who" der Langstreckler in Lissabon
Für den Halbmarathon am 13. März in Lissabon (Portugal) haben sich eine ganze Reihe namhafter Marathonasse angesagt. Die Liste wird von Weltrekordhalter Paul Tergat (Kenia), Weltmeister Jaouad Gharib (Marokko) und Olympiasieger Stefano Baldini (Italien) angeführt. Vorne mitmischen will auch Äthiopiens Laufstar Haile Gebreselassie, der gerade seinen Wechsel von der Bahn auf die Straße vollzieht.
Alwyn Myburgh siegt in eThekwini
Die derzeit starken südafrikanischen 400-Meter-Hürdenläufer standen sich am Freitag in eThekwini gegenüber. Mit Alwyn Myburgh (49,21 sec), Ter de Villiers (49,38 sec), Ockert Cilliers (49,45 sec), Llewllyn Herbert (49,51 sec) und Louis van Zyl (49,71 sec) blieben trotz nicht idealer Bedingungen gleich fünf Läufer unter 50 Sekunden.
Jana Pittman zweimal Zweite
Bei einem Meeting in Adelaide (Australien) ging Jana Pittman, die Weltmeisterin über 400 Meter Hürden, in gleich zwei Disziplinen fremd. Über 200 Meter (25,08 sec) und 100 Meter Hürden (14,31 sec) wurde sie jeweils Zweite. Zu den besten Leistungen der Veranstaltung gehörten die 45,68 Sekunden über 400 Meter des Jamaikaners Michael Blackwood, die 5,80 Meter im Stabhochsprung durch Paul Burgess und die windunterstützten 8,10 Meter des Weitspringers Tim Parravicini (beide Australien).
Speedskating-Marathon-WM für Senioren
Im April 1996 gingen beim Marathon in Hamburg erstmals bei einem großen City-Marathon in Deutschland annähernd 200 Skaterinnen und Skater auf die Strecke. Der als Demonstrationsveranstaltung gedachte Lauf geriet jedoch aufgrund der Undiszipliniertheit der Teilnehmer so aus den Fugen, dass die Polizei eine feste Einbindung erst zwei Jahre später in den Hamburger Marathonlauf gestattete. Seitdem ist Hamburg mit jährlich rund 1.800 Skaterinnen und Skatern jedoch fester Bestandteil des nationalen und internationalen Terminkalenders. In diesem Jahr (24. April) - neun Jahre später also - finden im Rahmen des 20. Hamburg-Marathon nun die "1. World Master Marathon Road Speed Skating Championships" statt und Hamburg ist nach langjähriger Pause erstmals wieder Ausrichter einer Weltmeisterschaft.
--> Gleich vormerken! Live-Ticker aus Sindelfingen <--