Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Roman Sebrle holt in Südafrika Schwung für Athen (Foto: Gantenberg)
Harte Arbeit"Jetzt kommt die harte Arbeit", stellte der tschechische Zehnkampf-Weltrekordhalter Roman Sebrle fest, bevor er ins Trainingslager nach Südafrika aufbrach. Bis Anfang Mai will er sich dort auf den Olympiasommer vorbereiten. Für den 19. Mai ist in Kutna Hora bereits der erste Freiluftwettkampf, dann im Stabhochsprung, geplant.
US-Marathon-Trials
Am kommenden Samstag stehen in St. Louis die Olympia-Trials im Marathon für die US-Läuferinnen an. Als Favoritinnen gelten Deena Kastor und Colleen De Reuck. Insgesamt sind 150 Top-Athletinnen am Start.
Rücktritt von Rolf Schläfli
Der Schweizer Zehnkämpfer Rolf Schläfli hat seinen Rücktritt erklärt. Ausschlaggebend waren für den 8.000-Punkte-Athleten Hüftprobleme. Im vergangenen Sommer hatte er sich einer Operation unterzogen. Doch die Heilung ließ zu wünschen übrig.
Kenianer sollen daheim ran
Die kenianischen Top-Athleten, die für eine Olympia-Nominierung in Betracht gezogen werden wollen, sollen nach einer Vorgabe des nationalen Verbandes mindestens drei Starts bei heimischen Meetings absolvieren. "Wir investieren in diese Veranstaltungen eine Menge", erklärte Spitzenfunktionär David Okeyo. Bisher ließ die Teilnahme der Stars etwas zu wünschen übrig.
Shingo Suetsugu gewürdigt
45 Experten haben nun in Japan den "Athleten des Jahres 2003" ermittelt. Es handelt sich dabei um Sprinter Shingo Suetsugu. Er gewann bei der WM in Paris Bronze.
Erklärung des Bundesausschusses Wettkampforganisation
Die in den IAAF-Regeln 190 und 192 beschriebenen Schutzgitter (Diskus- und Hammerwurfring) sind in erster Linie für Wettkämpfe vorgesehen, die in einer Leichtathletikanlage stattfinden, bei der sich rund um die Laufbahn Zuschauer befinden und weitere Wettkämpfe im Innenraum durchgeführt werden. Wo das nicht zutrifft, insbesondere auf Trainingsplätzen, kann eine einfachere Konstruktion genügen, wenn durch geeignete Maßnahmen die Sicherheit von Aktiven, Kampfrichtern und Zuschauern gewährleistet wird. Mehr...
Zweite Retrolympics
Der Verein zur Förderung ehemals olympischer Sportarten e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, einstmals olympische Disziplinen wieder in Erinnerung zu rufen und führt zu diesem Zweck vom 10. bis 13. Juni in Heidelberg ein Event mit Wettkämpfen, unter anderem in ehemals olympischen Leichtathletikdisziplinen, etwa Sprünge aus dem Stand, beidarmige Wurfdisziplinen, verschiedene Mannschaftswettbewerbe, durch. Es handelt sich um die zweiten Retrolympics mit ehemaligen olympischen Sportarten. Mehr unter www.retrolympics.de
In Altötting gewinnt der ,Beste' und nicht der ,Schnellste'
Insider wissen es schon lange, Altötting ist immer für eine Überraschung gut. Nachdem der Halbmarathon in der oberbayerischen Wallfahrtstadt deutschlandweit auf Platz zwei steht (was die schnellsten gelaufenen Zeiten betrifft), so wartet Altötting nun mit einer Deutschlandpremiere auf. Es werden am 5. September bei der Siegerehrung nicht nur, wie üblich, die ,Schnellsten' geehrt (also diejenigen die als Erste im Ziel sind), sondern auch die ,Besten'. Und das ist in den Augen der Organisatoren ein gravierender Unterschied, denn der ,Beste' kann auch ein Läufer einer der Altersklassen sein, wenn er relativ gesehen eine bessere Leistung bringt als die jüngeren und schnelleren Läufer vor ihm. In Altötting wird also das Alter in Bezug zum Laufergebnis gesetzt. Mehr unter www.halbmarathon.de
Das leichtathletik.de-Forum – Jetzt mitdiskutieren...