Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
André Niklaus will in Helsinki angreifen (Foto: Gantenberg)
André Niklaus peilt 8.200 Punkte an8.200 Punkte, das ist die magische Zahl, die der Berliner Zehnkämpfer André Niklaus bei der Weltmeisterschaft in Helsinki (6. bis 14. August) anpeilt. "Das ist dieses Jahr noch drin, die muss man auch schaffen, um unter die besten Acht bei der WM zu kommen. 8.300 will ich in den nächsten Jahren schon erreichen. Immer langsam, Schritt für Schritt, soll es vorangehen. Es wäre doch schön, wenn ein deutscher Zehnkämpfer wieder mal vorne etwas mitmischen könnte", sagte er in einem Interview mit der "Berliner Morgenpost".
Weltcup in Athen
Der Weltcup im nächsten Jahr wurde vom Council des Weltverbandes IAAF nach Athen vergeben. Die Veranstaltung findet am 16. und 17. September 2006 statt. Qualifiziert sind Auswahlmannschaften aus Afrika, Amerika, Asien, Europa, Ozeanien, USA und Griechenland. Außerdem kommen die beiden Top-Teams des Europacups hinzu.
Abwanderungen aus Kenia ohne Ende
Rund 40 kenianische Athleten haben inzwischen ihrem Heimatland den Rücken gekehrt, um für andere, finanzstärkere Länder zu starten. Das Council des Weltverbandes IAAF bestätigte nun die Nationenwechsel von Nicholas Kemboi und David Hyaga nach Katar. Außerdem wurde zuletzt bekannt, dass der jugendliche Mittelstreckler Wesley Cheruiyot nach Bahrain überlaufen will (wir berichteten).
209 Nationen beim IAAF-Kongress
209 von 211 IAAF-Mitgliederverbänden nehmen an dem anstehenden Kongress des Weltverbandes in Helsinki teil. Bis zum Donnerstag, 4. August, werden dort unter anderem 400 Vorschläge für Regeländerungen behandelt.
B-Jugend-Bestleistung für Vereine
Nachtrag zu den Deutschen Jugend-Meisterschaften in Braunschweig. Das Quartett des LAV Rostock (Benjamin Schulz, Tom Laack, Marvin Anbuhl, Peter Tardel) lief in der männlichen Jugend B über 4x100 Meter in 41,49 Sekunden die schnellste Zeit, die eine deutsche B-Jugend-Vereinsstaffel jemals erreicht hat. Seit 1977 hielt diese B-Jugend-Bestleistung für Vereine der TV Wattenscheid 01 (41,52 sec). Insgesamt die bislang schnellste deutsche B-Jugend-Zeit für die 4x100 Meter bot 1999 standesgemäß eine Nationalstaffel an, die nach 41,04 Sekunden im Ziel war.
Nikola Brejchova ist schwanger
Die tschechische Rekordhalterin im Speerwurf, Nikola Brejchova, ist - wie erst jetzt bekannt wurde - bereits im sechsten Monat schwanger. Damit wird die Olympia-Vierte bei der anstehenden Weltmeisterschaft in Helsinki (6. bis 14. August) nicht in den Kampf um die Medaillen, der für sie aussichtsreich hätte sein können, eingreifen.
Yulia Nesterenko startet bei der WM
100-Meter-Olympiasiegerin Yulia Nesterenko startet bei der WM in Helsinki. Ihr Manager Mikhail Gusev sagte: "Sie steht sehr gut im Training und kommt in ähnliche Form wie bei den Olympischen Spielen in Athen." Die Weißrussin ist in diesem Sommer erst ein Rennen in Eugene (USA) gelaufen und hat dort in 11,47 Sekunden enttäuscht.
Blanka Vlasic nach Misere wieder einsatzbereit
Die kroatische Hochspringerin Blanka Vlasic ist zurück. Bei den nationalen Titelkämpfen in Zagreb überflog sie am Wochenende 1,95 Meter und zeigte, dass sie ihre fast einjährige Verletzungsmisere nun hinter sich hat. Damit kann sie nun ihren WM-Start in Helsinki anpeilen.
Über 63 Meter für Vera Cechlova-Pospisilova
Die tschechische Diskushoffnung Vera Cechlova-Pospisilova hat bei einem Formtest vor der WM in Helsinki in Litomysl eine Weite von 63,41 Meter erzielt. "Ich muss damit zufrieden sein. Es war sehr heiß, der Ring war zu hart und es gab keine Konkurrenz", sagte sie.
Uta Pippig wieder mal in Berlin
Uta Pippig wird bei der Berliner City-Nacht am kommenden Samstag an den Start gehen. Die dreifache Siegerin des Berlin-Marathon und des Boston-Marathons läuft in ihrer Heimatstadt auf dem Kurfürstendamm über 10 Kilometer. Bei dem Rennen von SCC-Running wird die Rekordzahl von über 8.000 Athleten erwartet. "Ich freue mich sehr, einen kurzen Besuch in Berlin wieder mit einem Start bei einem großen Rennen verbinden zu können", erklärte Uta Pippig, die vor einem Jahr die US-Staatsbürgerschaft erhielt und hauptsächlich in Boulder (Colorado) lebt.
Linz im Blickpunkt der Europäischen Leichtathletik
Vertreter der größten europäischen Leichtathletik-Nationen sind vom 16. bis 18. September in Linz (Österreich) anlässlich des Meetings des Wettkampfkomitees des Europäischen Leichtathletikverbandes (EAA) zu Gast. Bis jetzt haben sich Italien, Großbritannien, Türkei, Spanien, Portugal, Niederlande, Serbien-Montenegro, Tschechien, Griechenland, Russland und Österreich dafür angemeldet. Initiatorin der Tagung ist Erika Strasser, der es schon 1982 gelungen ist, die Kalenderkonferenz der EAA nach Linz zu bringen.
USA dominieren "Pan Am Juniors"
Die US-Mannschaft hat mit insgesamt 57 Medaillen, davon 22 in Gold, die Pan-Amerikanischen Junioren-Meisterschaften in Windsor (Kanada) dominiert. Kanada (18) und Kuba (13) folgten im Medaillenspiegel.
Erhöhter Sicherheitsaufwand bei der WM
Für die Weltmeisterschaft in Helsinki (6. bis 14. August) wurden die Sicherheitsvorkehrungen durch die Verantwortlichen nach den Terroranschlägen in London deutlich verschärft. Der betriebene Aufwand wird nun höher ausfallen, als ursprünglich geplant. "Wir nehmen diese Aufgabe ernst", sagte Ministerpräsident Matti Vanhanen.
Christina Mohr vor Kenianerin
Um mehr als zwei Minuten distanzierte die deutsche 10-Kilometer-Jugendmeisterin von 2004, Christina Mohr, beim Sauertallauf in Ralingen die Konkurrenz. Die 20-Jährige von der Gerolsteiner LGV lief auf dem amtlich vermessenen 10-Kilometer-Kurs entlang des deutsch-luxemburgischen Grenzflüßchens Sauer in 35:05 Minuten über zwei Minuten schneller als die zweitplatzierte Mercy Kibarus (37:11 min). Die Kenianerin musste sich zum Schluss sogar noch sputen, um nicht noch von der 49-jährigen (!) Lokalmatadorin Heidi Schneider (FSV Ralingen; 37:17 min) eingeholt zu werden. Bei den Männern landeten Roland Kurui (31:04 min) und Nicolas Cheboi (31:27 min) einen ungefährdeten Kenia-Doppelsieg vor dem deutschen Crosslauf-Vizemeister Carlo Schuff (Gerolsteiner LGV; 32:07 min) und dem mehrfachen Crosslauf-Mannschaftsmeister vergangener Jahre, Guido Streit (TSV Bayer 04 Leverkusen; 32:09 min), die einen flotten Trainingslauf absolvierten. Holger Teusch
Paula Radcliffes Doppelstart sorgt für Schlagzeilen
Es rauscht im englischen Blätterwald. Paula Radcliffe sorgt für Schlagzeilen. Wieder mal. Wegen ihres Doppelstarts bei der WM in Helsinki (6. bis 14. August) muss sie sich immer neue Ratschläge gefallen lassen. Liz McColgan, 1991 Weltmeisterin über 10.000 Meter, meldete sich nun auch zu Wort. In der "Sunday Times" verkündete sie, dass ein Double viel zu riskant sei. "Paula muss sich auf die Strecke konzentrieren, wo sie die Beste ist: das ist der Marathon", wird Liz McColgan in der renommierten Sonntagszeitung zitiert, "dort soll sie ihre Medaille holen." Ansonsten würde sie sich nur verzetteln. "Das Niveau ist zu hoch, und die Äthiopierinnen sind auf der Bahn zu stark." Drum sei sie gut beraten, ihre Entscheidung zu revidieren. "Ich denke, es wäre dumm, beide Strecken zu laufen", sagte die Ex-Weltmeisterin. Joanne Pavey, ihre Kollegin aus der Nationalmannschaft, bemühte sich, alle Zweifel zu zerstreuen. "Macht euch keine Sorgen! Paula ist so erfahren, sie wird garantiert gut vorbereitet sein", erklärte sie, "warten wir's mal ab. Doch ich glaube, dass es sehr reizvoll ist, wenn wir sie auf beiden Distanzen sehen." Ulrich Hörnemann
Schnellste Halbmarathonis kommen nach Rotterdam
Mit Samuel Wanjiru und Wilson Kiprotich (beide Kenia) sowie John Yuda (Tansania) haben die drei in diesem Jahr schnellsten Halbmarathonläufer ihren Start in Rotterdam zugesagt. Der dortige Halbmarathon findet am 11. September statt.
Weitere WM-Ausfälle
Mit den Langstrecklern Alice Timbilil (Kenia) und Abdullah Ahmad Hassan (Katar) sind weitere verletzungsbedingte Ausfälle für die Weltmeisterschaft in Helsinki bekannt geworden. Außerdem kann die rumänische Olympia-Zweite Ionela Tirlea-Manolache (400m Hürden) wegen Rückenproblemen nicht antreten.
Spruch des Tages – Liu Xiang
Liu Xiang, Olympiasieger über 110 Meter Hürden, wird von Fanpost und Liebesbriefen nur so überschüttet. "Wenn ich das alles beantworten würde, hätte ich den ganzen Tag nichts anderes mehr zu tun", sagte der Chinese.
Mark Carroll läuft New York-Marathon
Der irische Spitzenläufer Mark Carroll hat seinen Start beim New York City-Marathon (6. November) zugesagt. 2002 konnte er dort seinen bislang einzigen Marathon beenden. Damals erreichte er als Zehnter in 2:10:54 Stunden das Ziel.
Grigori Murzin gewinnt Swiss Alpine Marathon
Der Russe Grigori Murzin hat am Wochenende den Swiss Alpine Marathon in Davos für sich entschieden. Die 78,5 Kilometer, auf denen bergauf und bergab 2.320 Höhenmeter zu überwinden sind, legte er in 6:00:09 Stunden zurück. Der Deutsche Thomas Miksch (TV Jahn Kempten; 6:29,31 h) wurde Vierter. Die schnellste Frau war die Lokalmatadorin Jasmin Nunige (6:59:42 h).
Nadine Rohr springt bei der WM
Die von einer Fußgelenk-Verletzung wiedergenesene Schweizer Stabhochspringerin Nadine Rohr nimmt die WM in Helsinki in Angriff. Bei einem Formtest in Gerzensee übersprang sie 4,00 Meter.
Kelly Sotherton nach Übertraining wieder fit
Die britische Siebenkämpferin Kelly Sotherton, Olympia-Dritte in Athen, peilt bei der WM in Helsinki eine Medaille an. Den Rückschlag eines Übertrainings hat sie inzwischen wieder verdaut: "Ich bin wahrscheinlich in der bestmöglichen Form für ein Großereignis."
Jubiläum von Waldemar Cierpinski
Waldemar Cierpinski feiert am heutigen Montag ein besonderes Jubiläum. Vor 25 Jahren, am 1. August 1980, wurde er in Moskau zum zweiten Mal Olympiasieger im Marathon.
Britische Sprinter sagen US-Stars den Kampf an
Die britischen Sprinter wollen trotz einiger Rückschläge und Verletzungen in den letzten Wochen wie bei den Olympischen Spielen in Athen mit der Staffel die Rivalen aus den USA hinter sich lassen. Jetzt im Trainingslager in Turku liefe das Staffeltraining sehr gut, war zu vernehmen.
Dänischer Rekord
Die 29-jährige Christina Scherwin hat einen neuen dänischen Rekord im Speerwurf aufgestellt. Sie erzielte bei den nationalen Titelkämpfen in Odense am Wochenende 61,72 Meter.
Das leichtathletik.de-Forum - Jetzt mitdiskutieren...