Flash-News des Tages
Alles Wissenwerte aus der Welt der Leichtathletik
14.02.02: Ein Kapitel Leichtathletikgeschichte ist zu Ende: Im Alter von 87 Jahren starb am Fastnachtsdienstag mit Ernst Klement der wohl erfolgreichste deutsche Hammerwurf-Trainer. Klement entdeckte und formte einige der besten deutschen Hammerwerfer wie den Weltmeister von 1997, Heinz Weis, oder Andreas Sahner. Ein Höhepunkt seiner Trainerkarriere war die Weltrekordserie seines Musterschülers Karl-Hans Riehm beim Rehlinger Pfingstsportfest am 19. Mai 1975.14.02.02: Am 24. Februar findet in Dessau erstmals ein Stabhochsprung-Meeting der Männer statt. Zugesagt haben bereits die deutschen Top-Springer Lars Börgeling, Tim Lobinger, Danny Ecker und Richard Spiegelburg, die dort auch auf internationale Konkurrenz treffen werden. Ein Ausbau der Veranstaltung ist für die nächsten Jahre vorgesehen.
14.02.02: Das Stabhochsprung-Duell zwischen Svetlana Feofanova und Stacy Dragila am Sonntag in Birmingham gewinnt zusätzlich Brisanz dadurch, dass die Russin mit einem weiteren Rekord die Serie der Olympiasiegerin aus dem letzten Jahr übertreffen könnte. Damals markierte Dragila zwischen dem 2. und 17. Februar drei Weltbestmarken.
14.02.02: Gabi Rockmeier hat sich noch nicht endgültig entschieden, ob sie bei den Deutschen Hallen-Meisterschaften am Wochenende die 60 Meter in Angriff nimmt. Durch die 4x200-Meter-Staffel der LG Olympia Dortmund und die fest eingeplanten 200 Meter würde sie mit einem weiteren Start über die Kurzstrecke ein sehr umfangreiches Programm erwarten. Ihre Schwester Birgit will dagegen auf den 400 Metern eine schnelle Zeit anbieten. Nur bei entsprechenden Top-Ergebnissen und einer echten Medaillenchance wollen die Zwillinge noch einmal über einen Start bei der Hallen-EM in Wien nachdenken.
14.02.02: Ein Vielstarter kehrt zurück. 1982 gewann Uwe Manns (Jahrgang 1964) in Sindelfingen seinen ersten Deutschen Meistertitel - damals noch in der Jugendklasse. Somit schließt sich am Wochenende bei den Deutschen Hallen-Meisterschaften an gleicher Stätte nach fast genau 20 Jahren der Kreis, da er bei diesen Meisterschaften über 1500 Meter teilnehmen wird. Seit seinem damaligen ersten Titelgewinn ist dies seine insgesamt 45. Teilnahme an einer Deutsche Meisterschaft (die Senioren-Titelkämpfe eingeschlossen). Uwe Manns startete damals für die LG DJK Andernach/Neuwieder LC und später für die LG Rhein-Wied. Zwischendurch war er zwei Jahre bei Bayer Leverkusen und seit 1998 gehört er dem Post-Sport Telekom Trier an. Mit Ausnahme der beiden Jahre in Leverkusen, wurde und wird er auch heute noch von Coach Christian Collée trainiert bzw. heute mehr beraten und betreut.
14.02.02: Hohe Wellen schlug eine Meldung einer Boulavardzeitung, nach der Stuttgart nach Angaben der EAA (European Athletics Association) bereits aus dem Rennen um die deutsche WM-Bewerbung für 2005 sei. Der europäische Verband stellte klar, dass keine Stellungnahme zu dem Thema abgegeben worden sei, da es sich ausschließlich um eine interne Angelegenheit des DLV handele und diese Meldung jeder Grundlage entbehre. Am Freitagabend wird in Sindelfingen der deutsche Kandidat bekannt gegeben. Zur Auswahl stehen auch München und Berlin.
14.02.02: Rich Kenah hat seine Karriere beendet. 1997 feierte der 21-jährige 800-Meter-Spezialist aus den USA seine größten Erfolge, als er sowohl im Freien als auch unterm Dach WM-Bronze gewann. Als Marketing-Direktor der Agentur "Global Sports & Marketing" hat er auch weiterhin viel mit der Leichtathletik zu tun.
14.02.02: Die französischen Hürdensprinterinnen sorgten für die besten Leistungen beim "Meeting val d'Oise" in Eaubonne. Patricia Girard, die amtierende Hallen-Europameisterin Linda Ferga und Nicole Ramalalanirina wollten ihre Form testen, nachdem die Hürdensprints in Stockholm und Gent abgesagt worden waren. In einem packenden Finale siegte Girard in 8,10 Sekunden hauchdünn vor Ferga (8,11 s) und Ramalalanirina (8,13 s). Im Vorlauf war Girard, die im April bereits 34 wird, sogar noch zwei Hundertstel schneller. Am Sonntag trifft das flotte Trio erneut aufeinander, wenn in Liévin die Landesmeisterschaften ausgetragen werden. In Eaubonne hatte der Lette Stanislav Olijars (7,49 s) über 60 Meter Hürden die Nase vorn. Kareem Streete-Thompson von den Cayman-Inseln gewann die 60 Meter in 6,61 Sekunden. Chioma Ajunwa aus Nigeria beherrschte den Frauensprint in 7,19 Sekunden vor der Französin Odiah Sidibé (7,26 s). Die Kroatin Blanka Vlasic begnügte sich im Hochsprung mit 1,92 Meter, während die Chinesin Gao Shuying im Stabhochsprung mit 4,35 Meter siegte.
14.02.02: Nach der Absage von Jerome Young verzichtete auch Stéphane Diagana, 1997 Weltmeister und 1999 "Vize" über 400 Meter Hürden, am Mittwochabend kurzfristig auf seinen 400-Meter-Start beim "Meeting Val d'Oise" in Eaubonne, denn beim Aufwärmprogramm zog er sich eine leichte Zerrung im rechten Oberschenkel zu. "Ich möchte kein unnötiges Risiko eingehen", erklärte der 32-jährige Franzose, "die Verletzung ist zwar nicht so schlimm, dennoch halte ich es für sinnvoll, nicht zu laufen." Nach langer Hallenabstinenz hatte er wenige Tage zuvor in Stockholm 46,88 Sekunden über 400 Meter erzielt. Nun hofft Diagana, dass er am 24. Februar in Lièvin wieder hundertprozentig fit ist.
14.02.02: Der Deutsche Leichtathletik-Verband hat in dieser Woche eine schwierige und zugleich bedeutende Entscheidung zu treffen. Es geht darum, die Stadt festzulegen, die als deutscher Kandidat in das internationale Rennen um die Austragung der Weltmeisterschaft 2005 geht. Stuttgart, Berlin und München sind die drei Varianten, über die sich die Entscheidungsträger um DLV-Präsident Dr. Clemens Prokop den Kopf zerbrechen müssen.
14.02.02: Österreichs Stabhochsprung-Rekordlerin Doris Auer belegte beim Meeting in Paris-Eaubonne zwar den dritten Platz, kam aber über 4,05 Meter nicht hinaus. Gut zwei Wochen vor der Hallen-EM fehlten der Wienerin nach ihrer Erkrankung in der Vorwoche (Angina und Kehlkopfentzündung) doch noch Kraft und Dynamik. Die Chinesin Gao Shuying, in Gent am vergangenen Sonntag Zweite, gewann mit 4,35 Metern vor der Holländerin Monique de Wilt (4,25 m).
14.02.02: Mike Kosgei, der kenianische Chefcoach, möchte seine Läufergarde in Kigari in der Provinz Embu auf die Cross-WM in Dublin vorbereiten. Bislang war das Trainingscamp in Kaptagat nahe der Distrikthauptstadt Eldoret. "Da fehlt die hundertprozentige Konzentration, weil die meisten in der Nähe wohnen." Der Großteil der Athleten kommt aus dem Rift Valley. "An den Wochenenden bleibt kaum einer im Camp", kritisierte Kosgei, "wenn wir in Kaptagat sind, ist es meist sehr schwierig, sich vernünftig vorzubereiten. Denn viele verspüren den Drang, mal kurz daheim vorbei zu schauen." In Kigari am Mount Kenya herrschen ähnliche Witterungsbedingungen wie in Dublin, fügte er hinzu, das sei ein weiterer Vorteil. "1992 vor der Cross-WM in Boston waren wir auch in Kigari", erinnerte sich Kosgei, "und haben dann die meisten Titel gewonnen." Im St. Mark's College in Embu haben sich die Kenianer in der Vergangenheit und Ausdauer und Tempohärte geholt, um die Konkurrenz hinterher in Grund und Boden zu laufen.
14.02.02: Man darf auf die weiteren Leistungen von US-Sprinter J.J. Johnson gespannt sein. Er wurde im letzten Jahr Staffel-Weltmeister und überraschte danach alle mit einer Zeit von 19,88 Sekunden beim Golden-League-Meeting in Brüssel über 200 Meter. "Ich spüre, es gibt für mich kein Limit. Ich kann alles erreichen", prahlt der 25-jährige, der von Dennis Mitchell trainiert wird, in bester Manier der Kurzstreckler aus den Staaten.