Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Stets für Sie im Einsatz: das Team von leichtathletik.de (Foto: Gantenberg)
5.000 Beiträge aus der leichtathletik.de-FederAm gestrigen Sonntag wurde und wie es der Zufall so will, geschah das "runder Weise" exakt einen Tag vor dem zweiten Geburtstag von leichtathletik.de am heutigen 1. März, der 5.000. redaktionelle Artikel im System unseres Leichtathletik-Portals produziert. Im Schnitt bedeutet das fast sechs Meldungen plus die bunten Flash-News, die pro Tag für Sie aufbereitet werden. Die Resonanz darauf spiegelt sich auch in den Besucherzahlen wider. So konnte im zurückliegenden Februar zum ersten Mal während der Hallensaison die Schallmauer von 200.000 monatlichen Visits (und das deutlich) durchbrochen werden. Das leichtathletik.de-Team bedankt sich dafür natürlich insbesondere bei Ihnen, unseren Usern!
Kajsa Bergqvist nicht nach Budapest
Die schwedische Hochspringerin Kajsa Bergqvist wird bei der Hallen-WM in Budapest in dieser Woche nicht an den Start gehen und damit ihren Titel kampflos abtreten. Sie muss sich im Hinblick auf den Sommer einer Fersenoperation unterziehen.
Kim Gevaert will kein Superstar sein
In Zeiten, in denen viele Leute auf der Suche nach dem Superstar sind, will die belgische Sprinterin Kim Gevaert trotz ihrer großen Beliebtheit in ihrer Heimat von einer solchen Titulierung nichts wissen: "Dieses Wort würde ich für mich nicht benutzen." Auch im Hinblick auf die Hallen-WM in Birmingham bleibt sie trotz aller Medaillenchancen cool: "Ich will mir nicht zuviel Druck machen."
No Way für Saif Saeed Shaheen?
Nach einem Bericht des "East African Standard" stehen die Chancen von Hindernis-Weltmeister Saif Saeed Shaheen auf eine Freigabe für einen Olympiastart in Athen denkbar schlecht. Nachdem er Kenia den Rücken kehrte und für Katar starten will, ist nach den IOC-Regeln eine dreijährige Sperre vorgesehen. Gegen eine Reduzierung spricht man sich in Kenia momentan deutlich aus. Der Fall ist allerdings auch schon auf politischer Ebene ein Thema.
Manuel Martinez rechnet mit Konkurrenz
Manuel Martinez, bei der bevorstehenden Hallen-WM in Budapest Titelverteidiger im Kugelstoßen, hat sich eine Weite von 21 Metern vorgenommen. "Ich bin physisch in besserer Verfassung als vor einem Jahr", sagt der Spanier, der Christian Cantwell (USA) und Joachim Olsen (Dänemark) als stärkste Konkurrenten betrachtet.
Eunice Barber startet
Weltmeisterin Eunice Barber hat sich nach oder trotz ihrem vierten Platz beim Hallen-Meeting in Lievin für einen Wetisprung-Start bei der Hallen-WM in Budapest entschieden. Die Französin kündigte an: "Ich werde nicht hinfahren um zu verlieren!"
Paula Radcliffe – "Kein Desaster"
Die britische Vorzeigeläuferin Paula Radcliffe ließ sich von ihrer Niederlage in San Juan (wir berichteten) nicht beirren. Sie stellte fest: "Natürlich gefällt es mir nicht, wenn ich geschlagen werde, aber Desaster ist das keines!"
Bulgarien nominiert sieben Athleten
Bulgarien nimmt mit einem siebenköpfigen Aufgebot an der Hallen-WM in Budapest teil. An der Spitze steht Dreisprung-Olympiasiegerin Tereza Marinova, die allerdings in diesem Winter mit erst einem Start noch keine großartigen Akzente setzen konnte.
Kenianischer Sieger in Fukuoka
Beim internationalen Crosslauf in Fukuoka (Japan) setzte sich der Kenianer Samuel Wanjiru (29:02 min) über zehn Kilometer durch. Die schnellste Frau war auf den sechs Kilometern mit Yoshiko Ichikawa (19:25 min) eine einheimische Athletin.
17 Olympia-Nominierungen in Australien
Der australische Leichtathletik-Verband hat nach den nationalen Titelkämpfen in Homebush 17 Nominierungen, darunter Ex-Weltmeister Dmitri Markov, für die Olympischen Spiele in Athen ausgesprochen. In den nächsten Monaten soll das Team noch auf vierzig bis fünfzig Sportler anwachsen. Auch Hürden-Weltmeisterin Jana Pittman muss ihre Olympiatauglichkeit noch unter Beweis stellen.
Neue Anti-Doping-Regeln in Kraft
Am heutigen 1. März traten die neuen Anti-Doping-Regeln des Weltverbandes IAAF in Kraft. Diese finden Sie natürlich auch auf leichtathletik.de im Bereich "DLV" unter "Anti-Doping"!
Doppelerfolg für Catherine Chikwakwa
Die in Deutschland von verschiedenen Straßenläufen bestens bekannte Catherine Chikwakwa (Malawi) feierte bei den Cross-Meisterschaften der Länder im Süden Afrikas in Swaziland einen Doppelerfolg. Sie gewann über vier Kilometer (14:16 min) ebenso wie über acht Kilometer (28:17 min).
Paul Kirui siegt in Rom
Der Kenianer Paul Kirui hat den Halbmarathon in Rom für sich entschieden. In 1:00:22 Stunden lag er um mehr als eine Minute vor der Konkurrenz. Als bester Italiener wurde Stefano Baldini (1:01:48 h), der sich auf den London-Marathon vorbereitet, Dritter.
Heike Meißner verabschiedet
Verabschiedungen gehören beim Hallen-Meeting in Chemnitz schon zum guten Ton. Am vergangenen Freitag winkte Heike Meißner ein vielleicht letztes Mal in das Publikum. Die Vize-Europameisterin über 400 Meter Hürden hatte im vergangenen Herbst ihren Rücktritt erklärt.
VfL Wolfsburg sieht zwei Olympia-Kandidaten
Der VfL Wolfsburg baut im Olympiasommer vor allem auf Kugelstoßer Detlef Bock und 400-Meter-Läufer Jens Dautzenberg. Beiden traut Vereinstrainer Werner Morawietz auch das Erreichen der Olympiaqualifikation zu, wie er gegenüber der "Wolfsburger Allgemeinen Zeitung" verlauten ließ.
Neue Strecke in Berlin
Auf einer neuen Strecke findet der 24. Berliner Halbmarathon am 4. April statt. Die Attraktion ist dabei das neue Start-Ziel-Gebiet, das sich nunmehr am Schloßplatz, auf der Karl-Liebknecht-Straße (Start) beziehungsweise Unter den Linden (Ziel) befindet. Zuletzt war der Start auf der Karl-Marx-Allee, das Ziel befand sich in der Alexanderstraße. "Wir freuen uns, dass es nach Absprache mit den Behörden gelungen ist, Start und Ziel an den Schloßplatz zu verlegen. Dies ist ein adäquater Platz für dieses hochkarätige internationale Rennen. Der Berliner Halbmarathon wird dadurch weiter an Attraktivität gewinnen", erklärt Race-Director Milde.
Sprint-Cross in Schwaben
Manche Kurzstreckler haben es in dieser Jahreszeit schwer, ihre harten Trainingseinheiten in Großtaten umzusetzen. Eine der wenigen Möglichkeiten bot der erste schwäbische Speed-Cross, der im Rahmen der Schwäbischen Meisterschaften in Lauterbach (Landkreis Dillingen, Bayern) ausgetragen wurde. Dieses Angebot über bergige 600 Meter auf der Wiese nahm die schwäbische Sprint-Elite an, und so boten sich dem Publikum interessante Ausscheidungsläufe. Ein gelungenes Comeback nach einer Knieoperation feierte dabei der Mörslinger Wolfgang Kraus (LG Donau Brenz), der im Endlauf den bis dahin führenden Wertinger Roland Wegner (LAC Quelle Fürth/Mü/Wü) noch auf den letzten Metern abfangen und auf Rang zwei verweisen konnte. Die beiden Trainingskollegen erreichten eine Endzeit von 1:29 Minuten.
Das leichtathletik.de-Forum – Jetzt mitdiskutieren...