Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Kenenisa Bekele ist wieder Leichtathlet Nummer eins (Foto: Chai)
Kenenisa Bekele wieder Nummer eins100-Meter-Weltrekordhalter Asafa Powell (Jamaika) musste die Führung in der Gesamt-Weltrangliste des Weltverbandes IAAF wieder an den Äthiopier Kenenisa Bekele abgeben. Der Olympiasieger über 10.000 Meter war zuletzt nur Vierter der Hackordnung, mit seinem couragierten Lauf beim Golden-League-Auftakt in Paris über 5.000 Meter (wir berichteten) katapultierte er sich aber nun wieder auf die Eins der Punktewertung.
Olga Kuzenkova verliert Hammerwurf-Rekord
Ein neuer russischer Hammerwurf-Rekord, diesen hielt bislang die Olympiasiegerin Olga Kuzenkova, wurde in der vergangenen Woche durch die erst 21-jährige Tatyana Lysenko erzielt. Sie erreichte bei den Offenen Stadt-Meisterschaften in Moskau satte 75,95 Meter und pulverisierte ihre bisherige Bestleistung (71,54 m). Sie hat damit die Führung in der Weltjahresbestenliste übernommen und liegt in der ewigen Rangliste mit dem drittweitesten Wurf der Geschichte auf Platz zwei. Dreispringer Igor Spasovkhodskiy sorgte mit 17,32 Metern für den Höhepunkt der Männer-Wettkämpfe. 800-Meter-Olympiasieger Yuri Borzakovsky wurde im Regen mit 1:45,64 Minuten gestoppt, während bei den Frauen über diese Distanz Svetlana Klyuka (alle Russland; 1:59,83 min) glänzte.
Till Helmke spekuliert mit Medaille
Till Helmke reist mit Medaillenchancen zur U23-EM nach Erfurt. Nach seinem zweiten Rang bei den Deutschen Meisterschaften in Bochum-Wattenscheid (20,66 sec) liegt er auf Rang vier der europäischen U23-Bestenliste. "Vielleicht ist eine Medaille drin", sagte der Sprinter vom TSV Friedberg-Fauerbach. Außerdem wird in Erfurt auch noch ein WM-Staffelplatz zwischen dem 21-Jährigen und dem Schalker Sebastian Ernst ausgelaufen. Dieser hatte am Sonntag nach muskulären Problemen auf den Endlauf verzichtet.
Nicoleta Grasu und Marian Oprea stark
Bei den rumänischen Meisterschaften in Bukarest lieferte am letzten Wochenende Dreispringer Marian Oprea mit seinen 17,40 Metern das wertvollste Ergebnis der Männerkonkurrenzen ab. Bei den Frauen überzeugte vor allem die Diskuswerferin Nicoleta Grasu (64,25 m).
Frank Emmelmann traut Tobias Unger sogar Medaille zu
Frank Emmelmann, der am Wochenende den deutschen Rekord über 200 Meter an den Kornwestheimer Tobias Unger verloren hat, traut seinem Nachfolger sogar etwas ganz Großes zu. "Ich bin 1983 bei der ersten WM in Helsinki Fünfter geworden, der Tobias kann das toppen und eine Medaille gewinnen", sagte er.
Noch mehr als sechs Österreicher für Helsinki?
Mit Karin Mayr-Krifka (200m), Elmar Lichtenegger (110m Hürden), Günther Weidlinger (5.000m und 3.000m Hindernis), Martin Pröll (3.000m Hindernis), Roland Schwarzl (Zehnkampf) und Andrea Mayr (3.000m Hindernis) haben sich bereits sechs österreichische Athleten für die WM in Helsinki (6. bis 14. August) empfohlen. Bei den Staatsmeisterschaften am kommenden Freitag und Samstag (8./9. Juli) in Lienz haben nun noch weitere Athleten wie Diskuswerfer Gerhard Meyer oder Weitspringerin Olivia Wöckinger die Chance sich zu qualifizieren.
Kenji Narisako überzeugt
Der erst 20-jährige Kenji Narisako (Japan) hat am letzten Wochenende bei den nationalen Studenten-Meisterschaften in Tokio (Japan) überzeugt. In 48,35 Sekunden bot er über 400 Meter Hürden eine Top-Leistung an. Seine Bestzeit steigerte er um rund zwei Zehntel. Damit liegt er nun weltweit unter den ersten Zehn des Jahres. Außerdem glänzte bei der Veranstaltung der Sprinter Shinji Takahira (20,55 sec) über 200 Meter.
WM in Helsinki mit neuem TV-Rekord
Die Weltmeisterschaft in Helsinki (6. bis 14. August) wird in insgesamt 192 Sendegebiete weltweit übertragen. Das ist ein neuer Rekord, nachdem es in Paris vor zwei Jahren noch 182 waren.
17.000 Firmenläufer in München
17.000 Läufer aus 600 Münchner Unternehmen werden am 27. Juli beim 2. Münchner Firmenlauf starten. Damit ist der "B2run" zur größten Firmensportveranstaltung in Bayern avanciert. Die Sportler erwartet ein 6,5 Kilometer langer Rundkurs durch den Olympiapark. Start ist auf dem Coubertinplatz, der Zieleinlauf geht durchs Marathontor ins Olympiastadion hinein.
Das leichtathletik.de-Forum - Jetzt mitdiskutieren...