Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik

Pamela Jelimo (Kenia) wird doch nicht wie geplant eine kurze Hallensaison absolvieren. Die 800 Meter-Olympiasiegerin wollte ursprünglich bei den Meetings in Birmingham (Großbritannien; 21. Februar) und Prag (Tschechische Republik; 26. Februar) laufen, wird dies nun aber aufgrund von Trainingsrückstand nicht tun. Die 19-Jährige möchte sich voll und ganz auf die Weltmeisterschaft in Berlin (15. bis 23. August) konzentrieren. eme/aj
In den USA schnell unterwegs (1)
Veronica Pohl (LG ASV DSHS Köln) ist am Samstag bei einem Hallen-Meeting in Seattle (USA) 9:18,58 Minuten über 3.000 Meter gelaufen. Damit setzte sich die 23-Jährige, die in den USA ein Auslandsstudium absolviert, an die Spitze der deutschen Jahresbestenliste. pm
In den USA schnell unterwegs (2)
Beim "New Balance Collegiate Invitational" in New York (USA) konnte Friederike Feil (LG Olympia Dortmund) mit einer guten Leistung über 3.000 Meter aufwarten. Unter den knapp 50 Läuferinnen belegte sie in einem taktischen Rennen nach 9:54,64 Minuten den fünften Rang und schob sich damit in die Top Ten der deutschen Jahresbestenliste. pm 62 Russen für Turin
Der russische Leichtathletik-Verband hat einen Tag nach den nationalen Hallen-Meisterschaften seine Mannschaft für die Hallen-EM in Turin (Italien; 6. bis 8. März) bekannt gegeben. An der Spitze des 62-köpfigen Teams steht der 800 Meter-Olympiasieger von 2004, Yuriy Borzakovskiy. eme/aj
Nadzeya Ostapchuk versus Valerie Vili
Am Freitag (20. Februar) kommt es in Waitakere (Neuseeland) zu einem Aufeinandertreffen zwischen Kugelstoß-Olympiasiegerin Valerie Vili (Neuseeland) und Ex-Weltmeisterin Nadzeya Ostapchuk (Weißrussland). Nadzeya Ostapchuk gewann am Wochenende den nationalen Hallen-Titel mit 19,55 Metern. Für Valerie Vili ist es der erste Start im Jahr 2009. eme/aj
Joachim Olsen unterwegs als Tänzer
Joachim Olsen (Dänemark) macht auch abseits des Kugelstoßrings eine gute Figur. Der Europameisterschafts-Zweite von 2002 gewann die Tanzshow "Vild med dans" in Dänemark, bei der er zusammen mit seiner Partnerin durch Dänemark reiste und auf Veranstaltungen und in Supermärkten auftrat. eme/aj
Ab 2010 keine Hallen-Leichtathletik mehr in Valencia?
Das Hallen-Meeting in Valencia (Spanien), das am vergangenen Samstag zahlreiche Spitzenresultate hervorbrachte, steht vor dem Aus. Einer der Hauptsponsoren kündigte an, nach 2010 sein Engagement zu beenden. eme/aj
Lena Berntsson - Sprinterin und Gewichtheberin
Die Schwedin Lena Berntsson, die bei der Hallen-WM im vergangenen Jahr mit 7,26 Sekunden über 60 Meter eine neue Bestzeit aufgestellt hatte, hat nun den schwedischen Rekord im Gewichtheben verbessert. Die 30-Jährige wird vom 6. bis 8. März bei der Hallen-EM in Turin (Italien) über 60 Meter an den Start und danach bei der Gewichtheber-EM in Bukarest (Rumänien) auf Medaillenjagd gehen. eme/aj
Mehdi Baala nicht zur Hallen-EM
Mehdi Baala (Frankreich), der am Sonntag beim BW-Bank Meeting in Karlsruhe über 1.500 Meter einen neuen französischen Hallenrekord (3:34,71 min) aufgestellt hatte, wird nicht bei der Hallen-EM in Turin (6. bis 8. März; Italien) an den Start gehen. "Ich werde bei einigen Meetings laufen und versuchen, gute Zeiten zu erzielen", sagte der zweimalige Europameister. eme/aj
Abubaker Kaki und Meseret Defar attackieren Weltrekorde
Abubaker Kaki (Sudan) und Meseret Defar (Äthiopien) wollen beim Hallen-Meeting in Stockholm (18. Februar; Schweden) auf Weltrekordjagd gehen. Abubaker Kaki plant den 1.000 Meter-Weltrekord (2:14, 96 min) zu verbessern, Meseret Defar greift über 5.000 Meter die Weltbestmarke (14:27,42 min) an.
Mo Farah und Blanka Vlasic Europas Leichtathleten des Monats
Mo Farah (Großbritannien) und Blanka Vlasic (Kroatien) sind zu Europas "Leichtathleten des Monats" Januar gewählt worden. Mo Farah hatte beim Ländervergleichskampf in Glasgow (Großbritannien) mit 7:40,99 Minuten einen neuen britischen Hallenrekord über 3.000 Meter aufgestellt, Blanka Vlasic ihren 40. Wettkampf in Folge mit einer Höhe von mindestens 2,00 Metern absolviert.
Frank Fredericks in Afrikas Hall of Fame
Frank Fredericks (Namibia) ist in Afrikas "Hall of Fame" der Sportler aufgenommen worden. Der 200 Meter-Weltmeister aus dem Jahr 1993 und mehrmalige Afrikameister wurde am Samstag in Alexandria (Ägypten) bei einer Gala für seine Erfolge ausgezeichnet.