Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik

Wird in Regensburg bald auf acht Bahnen gelaufen? (Foto: Kiefner)
Ausbau des Regensburger Uni-Stadions?Nach einem Bericht der "Mittelbayerischen Zeitung" steht in Regensburg neben einem Neubau einer reinen Fußballarena auch der Ausbau des Uni-Stadions für die Leichtathleten zur Diskussion. Die sechs Rundbahnen könnten ebenso wie die Zuschauertribüne erweitert werden. Das Uni-Stadion ist unter anderem Schauplatz der jährlichen Domspitzmilch-Gala, die in den letzten beiden Jahren viele deutsche Top-Athleten anlockte.
Marathon-Küken in Dresden favorisiert
Mit der neunten Auflage ist der Dresden-Marathon am 21. Oktober immer noch eher ein Youngster unter den großen deutschen Rennen über die 42,195 Kilometer. Das gilt in diesem Jahr auch für die Favoritinnen. Denn im Rennen der Frauen haben zwei für Marathon-Verhältnisse fast noch jugendliche Athletinnen die besten Karten: Remalda Kergyte (Litauen) ist gerade einmal 22, ihre Konkurrentin Kateryna Karmanenko (Ukraine) sogar noch ein Jahr jünger.
Schwierige Qualifikation für Valeri Vili
Kugelstoß-Weltmeisterin Valeri Vili sieht sich im Hinblick auf die Qualifikation für das alljährliche Weltfinale in einer nicht einfachen Situation. Die Neuseeländerin stellte fest: "Es ist für mich sehr schwierig, die nötigen Punkte zu sammeln, weil in meiner Gegend nur wenige Events sind, wo man punkten kann, und dann auch nicht immer das Kugelstoßen im Programm ist." In diesem Jahr bestritt sie ihren ersten Wettkampf in Europa erst nach der WM in Osaka (Japan).
IAAF veröffentlicht Regeländerungen
Der Weltverband IAAF hat die im August beim Kongress in Osaka (Japan) beschlossenen Regeländerungen nun im Internet veröffentlicht: Download (pdf; Englisch). Die deutsche Fassung des überarbeiteten Regelwerks wird in den nächsten Wochen nach erfolgter Übersetzung und Prüfung unter deutscher-leichtathletik-verband.de veröffentlicht.
Janeth Jepkosgei wie Heldin gefeiert
Als 800-Meter-Weltmeisterin Janeth Jepkosgei in diesen Tagen in ihre kenianische Heimatstadt Kapsabet zurückkehrte, stand alles still. Die Geschäfte wurden geschlossen, die Marktplätze waren wie leergefegt, alles versammelte sich vor der "Nandi County Council"-Halle, um die Mittelstrecklerin, die den Tränen nahe war, als Heldin zu feiern und den Konvoi in Empfang zu nehmen.
Lance Armstrong läuft wieder Marathon
Der frühere Radprofi Lance Armstrong nimmt auch in diesem Jahr einen Anlauf auf eine Zeit unter drei Stunden beim Marathon in New York City (USA; 4. November). Im letzten Jahr kämpfte der US-Amerikaner mit einer Verletzung, die dann in einer Stressfraktur endete. Für seinen zweiten Marathon hat er etwas an Körpergewicht abgenommen. Er läuft im "Big Apple" auch, um Geld für seine eigene Stiftung zu sammeln.
Geher kehren zurück nach Saransk
Nach dem Finale der "IAAF Race Walking Challenge" am letzten Wochenende soll in Saransk auch im nächsten Jahr eine internationale Geher-Veranstaltung stattfinden. Als Termin ist dafür bereits der 7. und 8. Juni fixiert.
Neues Meeting in Barcelona
In Barcelona (Spanien) ist im nächsten Sommer ein neues Freiluft-Meeting geplant. Dieses soll vor allem auf die EM 2010 an gleicher Stelle hinführen. eme/aj
Streckenrekord von Paris nach Versailles
Am vergangenen Wochenende gab es beim französischen Straßenlauf-Klassiker von Paris nach Versailles einen neuen Streckenrekord. Der Kenianer Joseph Maregu legte die 16,3 Kilometer in 46:38 Minuten zurück.
Kenianischer Marathonsieger in Saragossa
Der Kenianer Peter Korir gewann am letzten Sonntag die Premiere des EXPO Marathon in Saragossa (Spanien) in ordentlichen 2:12:31 Stunden. Sein Landsmann Hosea Kipyego wurde mit deutlichem Abstand Zweiter (2:14:19 h).
Tag des Rollstuhlsports im Sportmuseum Berlin
Seit über zwanzig Jahren sind die Rennen der Rollstuhlfahrer fester Bestandteil der großen deutschen Straßenlauf-Veranstaltungen. Gleich ob in Berlin, Hamburg oder Frankfurt, die Leistungen der in- und ausländischen Fahrer haben Zuschauer und Organisatoren begeistert und somit einen wichtigen Beitrag für die Integration der Behinderten in Nicht-Behinderten-Veranstaltungen geleistet. German Road Races (GRR) hat anlässlich des 34. Berlin-Marathon am letzten Wochenende zusammen mit dem Forum für Sportgeschichte und dem Sportmuseum Berlin eine Ausstellung organisiert, die die Geschichte des Rollstuhlsports mit der Entwicklung der Rennrollstühle ebenso wie auch die Karriere des Weltklasseathleten Heinz Frei (Schweiz), der als 17-maliger Berlin-Marathon-Sieger wie kein Zweiter die Attraktivität und Popularität dieses Wettbewerbes an der Spree geprägt hat, aufzeigt.
Furchtlos? So können Sie es beweisen und gewinnen...