Flash-News des Tages & Berlin-Marathon-Splitter
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik & bunte Splitter rund um den Berlin-Marathon 2002
Sonja Oberem war in Berlin für einen guten Zweck unterwegs (Foto: Kiefner)
Sonja Oberem für guten Zweck in Berlin dabeiFür einen guten Zweck, die österreichische Initiative "Licht ins Dunkel", lief ohne sportliche Ambitionen die deutsche EM-Dritte Sonja Oberem beim Berlin-Marathon mit. "Natürlich würde es mich einmal reizen", sagte die Leverkusenerin zu einem ernsthaften Start bei dem bedeutenden Lauf-Event, "aber Berlin liegt immer ungünstig nach den Höhepunkten. Deshalb bleibt für mich nur die Zeit zum Joggen." Was das bedeutet, zeigte sich dann in der Ergebnisliste. Dort erschien Sonja Oberem mit einer Zeit von 2:40:44 Stunden als elftschnellste Frau!
Dieter Baumann sammelte in Berlin Eindrücke
Dieter Baumann, der Vize-Europameister über 10.000 Meter, unterstützte als Co-Kommentator bei der ARD an der Strecke die Fernsehübertragung vom Berlin-Marathon. Im Hinblick auf den von ihm geplanten Marathonstart im Herbst 2003 sagte der Tübinger: "Berlin gehört mit zu der Auswahl. Mich reizt Berlin schon, aber noch ist nichts entschieden. Ich hole mir heute die richtigen Eindrücke."
Hubschrauber am Boden statt in der Luft
ARD-Kommentator Jochen Sprentzel haderte beim Berlin-Marathon mit dem nebeligen Wetter in der Bundeshauptstadt. Statt in der Luft warteten die fest eingeplanten Hubschrauber nämlich am Flughafen Tempelhof auf ihre Starterlaubnis. Ohne die "himmlische Unterstützung" konnten kaum Bilder von der Männerspitze übertragen werden und die Qualität der Übertragung litt erheblich darunter.
Stephan Freigang mit Hoffnung
"Ich habe noch einmal das Ziel, den alten Stephan Freigang zu zeigen", stellte der Cottbuser Marathon-Läufer nach der verpassten EM-Qualifikation fest. Athen 2004 ist für ihn noch einmal ein Ziel. Für die Misere im deutschen Männer-Marathon hat er auch keine Erklärung. "Aber wir sind dran", sagte er hoffnungsvoll. Stephan Freigang - diesmal nur Zaungast - war der letzte Deutsche, der den Berlin-Marathon unter 2:10 Stunden absolvierte. Außerdem gewann er 1992 bei den Olympischen Spielen in Barcelona Bronze.
Todesfall beim Berlin-Marathon
Der Berlin-Marathon musste in seiner 29. Auflage einen Todesfall vermelden. Nach bisherigen Informationen erlag ein rund 40-jähriger Mann den Folgen einer Herzattacke. Der Zwischenfall ereignete sich kurz vor dem Ziel.
EM-Buch jetzt auf leichtathletik.de zu bestellen! Erleben Sie die einzigartigen Tage von München in dieser tollen Dokumentation noch einmal! Gleich bestellen...