Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Kenenisa Bekele kommt nicht zur Ruhe (Foto: Chai)
Keine Ruhe für Kenenisa BekeleDer Welt-Leichtathlet des Jahres, Kenenisa Bekele (Äthiopien), steckt nach zehn Tagen Pause schon wieder voll im Training und in der Vorbereitung. Seinen ersten großen Einsatz plant der 22-jährige Weltrekordhalter über 5.000 und 10.000 Meter sowie Olympiasieger von Athen über die Langstrecke bei der Cross-WM im französischen St. Etienne/St. Galmier am 19. und 20. März 2005.
Neue Marathon-Weltranglistenführende
Die japanische Olympiasiegerin von Athen, Mizuki Noguchi, und der kenianische Halbmarathon-Weltmeister, Paul Kirui, sind die neuen Marathon-Weltranglistenführenden. Mizuki Noguchi löste die Chinesin Yingjie Sun ab, die auf den vierten Platz zurückfiel. Paul Kirui machte einen Sprung von Platz drei an die Spitze und verdrängte Felix Limo (Kenia) auf Rang zwei. William Kipsang (Kenia) fiel vom zweiten auf den siebten Platz.
Kostas Kenteris und Ekaterini Thanou auf der Balco-Liste?
Neue Beweise, die im Prozess gegen das kalifornische Dopinglabor Balco aufgetaucht sind, bringen die griechischen Sprinter Kostas Kenteris und Ekaterini Thanou mit der Designerdroge Tetrahydrogestrinon (THG) in Verbindung. Laut der US-Zeitung "San Jose Mercury News" soll es schriftliche Vermerke von Balco-Gründer Victor Conte geben, die Hinweise enthalten, dass der 200-Meter-Olympiasieger und die 100-Meter-Zweite von Sydney 2000 THG konsumiert haben. Gleichzeitig tun sich griechische Ermittler scheinbar schwer mit der Anklage gegen die beiden. Trotz mehrmonatiger Untersuchungen erhob die Athener Staatsanwaltschaft auch am Dienstag keine Anklage. Der Fall soll nun in zwei verschiedene Verfahren aufgeteilt werden. Juristen gingen allerdings davon aus, dass der Dopingskandal "in den nächsten Monaten" doch noch vor Gericht kommt.
4.500 Doping-Tests bei Olympia 2008
China will bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking 4.500 Doping-Kontrollen während den Veranstaltungstagen durchführen. Das wäre neuer Rekord. Bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney waren es 3.000, bei den Spielen in Athen in diesem Jahr rund 3.500 Tests.
Zürich 2006 letztmals im alten Stadion
Im August 2006 wird wohl das Züricher Golden League Sportfest ein letztes Mal im alten Letzigrund-Stadion stattfinden. Unmittelbar danach soll es abgerissen und für die Fussball-EM in der Schweiz bis Spätsommer 2007 neu aufgebaut werden. Eine engere Bestuhlung und zusätzliche Sitzreihen auf der Laufbahn erlauben die Erhöhung auf die für die Fussball-EM geforderte Anzahl von 30.000 Plätzen. Im Letzigrund könnte bis zur Euro 2008 eine Saison lang Fussball gespielt werden. Danach würde das Stadion für das jährliche Golden League Meeting hergerichtet, das demnach im Jahr 2007, nicht wie bisher vorgesehen 2008, einmal ausfallen müsste.
Nationalmannschaft lockt
Für einen optimalen Saisonabschluss sorgte am Sonntag Ultra-Läufer Helmut Peters. In einer Zeit von 4:27:03 Stunden gewann er den 63,3 Kilometer langen "Röntgen-Lauf" in Remscheid. Nicht zuletzt durch diesen Erfolg ist die Aufnahme des 38-jährigen in den Ultralauf-Nationalmannschafts-Kader 2005 sehr wahrscheinlich. In diesen elitären Kreis wäre der Eifeler sicher schon längst gekommen, doch muss er sich noch einige Zeit gedulden, um die notwendigen Doping-Kontrollen vorweisen zu können.
Cross-EM als Ziel
Langstreckler Frederik Töpel von der LG Olympia Dortmund hat in diesem Jahr noch ein großes sportliches Ziel: die Cross-EM am 11. Dezember auf der Ostseeinsel Usedom. Vor zehn Tagen gewann der Deutsche Jugendmeister über 5.000 Meter den 10-Kilometer-Stadtfestlauf im münsterländischen Lüdinghausen. Der A-Jugendliche setzte sich bei den Männern in neuer Streckenrekordzeit von 31:36 Minuten durch und lief damit an eine vordere Position in der deutschen Jugend-Bestenliste. Um die Plätze in der DLV-Jugend-Mannschaft bei der Cross-EM auf Usedom geht es dann beim "Darmstadt-Cross" am 21. November und bei den Deutschen Cross-Meisterschaften eine Woche später in Bremen.