Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Nikolai Valuev vs. Andy DittmarDer Thüringer Kugelstoßer Andy Dittmar (LG Ohra Hörselgas) bringt mit 1,96 Metern und 120 Kilogramm schon praktische Gardemaße zum Vorschein. Kürzlich im Trainingslager in Kienbaum staunte er aber nicht schlecht, als er Boxer Nikolai Valuev traf. Der in St. Petersburg (Russland) geborene Schwergewichts-Weltmeister setzte 2,13 Meter bei 150 Kilogramm Kampfgewicht dagegen. „Da machst du dir kein Bild davon, unglaublich! Was für ein Schrank“, staunte Andy Dittmar.
Filmon Ghirmai nicht zur DM
Hindernisläufer Filmon Ghirmai muss als Titelverteidiger auf einen Start bei den Deutschen Meisterschaften in Nürnberg verzichten. Der Tübinger sagte seinen am Wochenende (5./6. Juli) geplanten Start wegen einer Bänderdehnung im Knie ab. Die Verletzung hatte er sich bei seinem letzten Wettkampf in Velenje (Slowenien) zugezogen.
Raphael Holzdeppe mit doppelter Norm
Stabhochsprung-Hoffnung Raphael Holzdeppe muss sich bei den Deutschen Meisterschaften in Nürnberg am Wochenende (5./6. Juli) keine Sorgen wegen einer zweiten Erfüllung der Olympianorm machen. Wie Jürgen Mallow, der Cheftrainer im Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV), bestätigte, werden neben den am vergangenen Wochenende in Biberach gesprungenen 5,80 Metern auch die eine Woche vorher in Mannheim erzielten 5,70 Meter anerkannt, da es sich dabei um eine offizielle nationale Ausscheidung handelte. „Es geht für ihn jetzt darum, sich in der Konkurrenz durchzusetzen“, unterstrich Jürgen Mallow mit Blick auf den Samstag.
Franka Dietzsch zur DM? „Eher nicht“
Mit Diskus-Weltmeisterin Franka Dietzsch ist nach ihren gesundheitlichen Problemen am Wochenende (5./6. Juli) bei den Deutschen Meisterschaften in Nürnberg nicht wirklich zu rechnen. „Noch haben wir das nicht entschieden, aber ich sage: eher nicht. Mein Start dort ist gefährdet“, sagte die Neubrandenburgerin gegenüber der Deutschen Presseagentur (dpa).
Luke Kibet will Weltrekord in Berlin
Weltmeister Luke Kibet bereitet einen Angriff auf den Marathon-Weltrekord vor. Der Kenianer hat dafür das Rennen in Berlin (28. September) im Auge. „Ich will dort gut laufen und wenn möglich, den Weltrekord zurück nach Kenia holen“, sagte er gegenüber „The Standard“.
183 Nationen zur U20-WM
183 Länder wollen bei der bevorstehenden U20-Weltmeisterschaft in Bydgoszcz (Polen; 8. bis 13. Juli) dabei sein. Das ist neuer Rekord und eine Steigerung gegenüber der letzten Auflage vor zwei Jahren in Peking (China) um sieben Nationen.
Björn Otto optimistisch
Stabhochspringer Björn Otto (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen) geht optimistisch in die ‚Mutter aller vorolympischen Wettkämpfe’, die Deutschen Meisterschaften am Wochenende (5./6. Juli) in Nürnberg. „Die 5,70 Meter in Biberach letztes Wochenende haben sich gut angefühlt und auch die letzten Trainingseinheiten waren gut“, stellt der WM-Fünfte vor dem Kampf um seinen Olympia-Startplatz fest. Er weiß aber auch: „Das wird ein harter Ausscheidungswettkampf.“
Andrea Mayr läuft Hindernisrekord
Andrea Mayr stellte mit einem neuen österreichischen Rekord von 9:47,61 Minuten über 3.000 Meter Hindernis ihre Form in der Olympiasaison unter Beweis. Bei den Belgischen Meisterschaften in Namur hat die 28-Jährige zuletzt ihre eigene Rekordmarke von bisher 9:48,87 Minuten verbessert und ist bis auf 1,61 Sekunden ans österreichische Olympialimit herangelaufen.
Oksana Menkova kratzt am Weltrekord
Die weißrussische Hammerwerferin Oksana Menkova hat sich in Position gebracht. Am vergangenen Sonntag verpasste sie im heimischen Minsk mit einer Weite von 77,32 Metern den Weltrekord nur um 48 Zentimeter. Die Zweitplatzierte Darya Pchelnik steigerte sich auf 76,33 Meter. Im Männer-Wettkampf überzeugten Andrey Vorontsov (81,31 m) und Valeriy Svyatokha (alle Weißrussland; 80,70 m). eme/aj
Katja Wakan hofft auf Peking
Die Wattenscheider Sprinterin Katja Wakan ist im Hintertreffen. Im Moment rangiert sie über 100 Meter mit 11,58 Sekunden auf Rang sieben der deutschen Jahresbestenliste. Damit ist die Vize-Meisterin der Jahre 2005 und 2006 "überhaupt nicht zufrieden", wie sie sagt. "Ich kann derzeit schwer einschätzen, was geht. Aber ich bin optimistisch. Das Training ist zuletzt gut gelaufen." Es geht am Wochenende in Nürnberg noch darum, auf den Olympia-Zug nach Peking (China) aufzuspringen. Katja Wakan hofft auf zwei gute Auftritte, denn sie wird auch auf der 200 Meter-Strecke antreten. "Über 100 Meter geht aber auf jeden Fall mehr", legt sie sich fest, "hier ist, wie es momentan aussieht, alles offen."
Jenn Stuczynski träumt vom Weltrekord
US-Stabhochspringerin Jenn Stuczynski will den Weltrekord (5,01 m) angreifen. „Man muss diese Höhe angehen, als sei es eine einfache. Man muss anders denken. Das ist nicht einfach“, sagt sie. In den letzten drei Monaten habe sie sich weiterentwickelt wie noch nie zuvor in einem solchen Zeitraum, meint ihr Coach Rick Suhr. 4,90 Meter ist die 26-Jährige bereits gesprungen.
Tetyana Lyakhovich wirft Landesrekord
Die Ukrainerin Tetyana Lyakhovich konnte am Dienstag bei den nationalen Titelkämpfen in Kiew mit einer Weite von 63,23 Metern einen neuen Landesrekord im Speerwurf erzielen. Die 29-Jährige hatte bereits vor vier Jahren die 63 Meter übertroffen. eme/aj
David Rudisha fehlt bei Trials
Der zuletzt überzeugende David Rudisha, Junioren-Weltmeister über 800 Meter, muss verletzungsbedingt auf einen Start bei den am Freitag und Samstag (4./5. Juli) anstehenden Olympia-Ausscheidungen Kenias in Nairobi verzichten. Bei den Trials wollen die Verantwortlichen die momentan Besten ermitteln, die beiden Erstplatzierten haben ihren Olympia-Startplatz sicher.
Tyson Gay gegen Asafa Powell
Zwei der weltbesten Sprinter treffen am 25. Juli in London (Großbritannien) aufeinander. Weltmeister Tyson Gay (USA) und der frühere Weltrekordhalter Asafa Powell (Jamaika) haben für das dortige Super Grand-Prix-Meeting zugesagt.
Hindernisläuferin unter Dopingverdacht
Die französische Hindernisläuferin Julie Coulaud steht unter Dopingverdacht. Nach einem Bericht von „L’Equipe“ wurde sie positiv auf Testosteron getestet.
Keine Dopingfälle in Götzis
Der Weltverband IAAF hat dem Veranstalter des Mehrkampf-Meetings in Götzis (Österreich) eine positive Kunde gebracht. Wie bei den bisherigen „Mösle“-Meetings waren alle durchgeführten Dopingkontrollen der am 30. Mai und 1. Juni durchgeführten Veranstaltung negativ.
Jetzt abonnieren! - Der leichtathletik.de YouthLetter