Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Christian Olsson - der beste Schwede! (Foto: Chai)
Strahlende SchwedenDie Schweden zählten neben Russland zu den Gewinnern der Hallen-WM in Budapest. Wie schon vor einem Jahr in Birmingham, damals war es allerdings viermal Gold, kehrten die Skandinavier erneut mit vier Medaillen nach Hause zurück. "Wir haben wieder gezeigt, dass wir eine Leichtathletik-Nation sind", strahlte Team-Manager Ulf Karlsson nach zweimal Gold, einmal Silber und einmal Bronze.
Gute Chancen für Berlin
Der "Berliner Tagesspiegel" räumt der Bewerbung der Bundeshauptstadt um die Austragung der Leichtathletik-WM 2009 gute Chancen ein. Als stärkste Gegner werden dort Brüssel, Split und Valencia gehandelt.
Hans-Jörg Thomaskamp nicht enttäuscht
Im Gegensatz zu seinem Leverkusener Schützling Daniela Rath war Trainer Hans-Jörg Thomaskamp über Platz fünf bei der Hallen-WM in Budapest nicht enttäuscht. Er sagte: "Das ist ein phantastischer Wettkampf gewesen. Daniela war vielleicht ein bisschen müde."
Giuseppe Gibilisco positiv gestimmt
Auch wenn der italienische Stabhochsprung-Weltmeister Giuseppe Gibilisco wie der Deutsche Tim Lobinger zu den "Verlierern" der Hallen-WM zählte, nahm er Positives aus der Hallensaison mit: "Ich wollte 5,80 Meter springen, das habe ich geschafft." Das gibt ihm Auftrieb für Olympia.
Erki Nool schämt sich
Olympiasieger Erki Nool (Estland) war nach seinem fünften Platz im Siebenkampf bei der Hallen-WM in Budapest bitter enttäuscht. Er sagte: "Ich schäme mich für jedes einzelne Ergebnis." Jetzt hofft er auf die Olympischen Spiele in Athen.
Disqualifikation! Michael East kannte kein Pardon
Der Brite Michael East durfte sich bei der Hallen-WM in Budapest nicht lange als Medaillengewinner über 1.500 Meter wähnen. Schon bald musste er lernen, dass das Kampfgericht nicht damit einverstanden ist, wenn man einen Kontrahenten auf der Zielgerade immer mehr nach außen abdrängt, um ihn in Schach zu halten. Er rechtfertigte sich schlagfertig: "Den Kenianer in die Bande zu drängen, war der einzige Weg." Vielleicht sollte er sich eine andere Sportart suchen?
Roman Sebrle rechnet mit Bryan Clay
Nun hat ihn der Weltrekordhalter auch für den Sommer auf der Rechnung. Roman Sebrle traut dem US-Amerikaner Bryan Clay, der ihm bei der Hallen-WM in Budapest eine ganze Menge abverlangte, auch im Zehnkampf viel zu. "Jetzt muss ich auch bei den Olympischen Spielen auf ihn aufpassen", meinte der Tscheche.
Äthiopische Doppelstarter
Im vorläufigen Aufgebot Äthiopiens für die Cross-WM in Brüssel am 20. und 21. März gibt es zwei Doppelstarter. Natürlich handelt es sich bei den Männern dabei um den Zweifachsieger des Vorjahres, Kenenisa Bekele. Für die Frauen soll Werknesh Kidane zweimal ran.
Kelly Holmes will Kraft tanken
Die britische Mittelstrecklerin Kelly Holmes will nach ihrem Sturz, der sie bei der Hallen-WM in Budapest um ihre Medaillenchance brachte, erstmal eine Woche daheim bei ihren Eltern wieder Kraft tanken. Danach geht es nach Südafrika ins Trainingslager.
Schlechtes Wetter in Durban
Schlechte Bedingungen verhinderten am vergangenen Freitag beim Meeting in Durban gute Leistungen der heimischen südafrikanischen Athleten. Lediglich die 400-Meter-Hürdenläufer Ockert Cilliers (48,76 sec) und Alwyn Myburgh (49,50 sec) zeigten sich davon recht unbeeindruckt.
Pause für Carolina Klüft
Siebenkampf-Weltmeisterin Carolina Klüft muss es zunächst ruhiger angehen lassen. Ihre Oberschenkelverletzung, die sie sich bei der Hallen-WM in Budapest im Weitsprung zuzog, erfordert nun eine einmonatige Pause.
"I'm freaking out!"
Shayne Culpepper war im US-Team bei der Hallen-WM in Budapest nach Bronze über 3.000 Meter die Entdeckung. "I'm freaking out", jubelte sie, "ich wollte erst bei meiner Familie bleiben. Aber jetzt, da ich nach Europa gekommen war, konnte ich einfach nicht schlecht laufen. Das war ich meinem Mann und meinem Kind schuldig."
Ukrainerin gewinnt Jagdrennen
Die Ukrainerin Tatyana Pozdnyakova hat sich beim als Jagdrennen (die Frauen bekamen 20:30 Minuten Vorsprung) ausgetragenen Los Angeles Marathon die 50.000 US-Dollar Zusatzprämie geholt. Ihre Siegerzeit: 2:30:17 Stunden. Der schnellste Mann, David Kirui aus Kenia, konnte sie in 2:13:41 Stunden nicht einholen.
Streckenrekord von Salah Hissou
Der Marokkaner Salah Hissou lief beim 20-Kilometer-Lauf "Van Alphen" in den Niederlanden in 57:54 Minuten einen neuen Streckenrekord. Bei den Frauen bezwang die Ungarin Simone Staicu (1:07:50 h) die Kenianerin Tegla Loroupe (1:07:58 h).
2012-Meter-Lauf
Um Leipzigs Olympiabewerbung um die Spiele 2012 zu unterstützen, wird in Dresden am 20. März im Rahmen des Citylaufs auch eine Distanz von 2.012 Metern angeboten. Das Motto: "Dabei sein ist alles!"
Das Leipzig-Gewinnspiel – Jetzt mitmachen und abräumen...