Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Haile Gebrselassie erneut in Berlin Wie bekannt wurde, will Haile Gebrselassie am 28. September zum dritten Mal beim Berlin-Marathon an den Start gehen. Der Äthiopier stellte im letzten Jahr in der Bundeshauptstadt den aktuellen Weltrekord von 2:04:26 Stunden auf. Sein Ziel ist es, erstmals unter 2:04:00 Stunden zu bleiben.Paula Radcliffe - Rennen gegen die Zeit Nach einem Fitnesscheck am Montag in London (Großbritannien) hat Marathon-Weltrekordlerin Paula Radcliffe sofort die Reise zurück in ihr Trainingslager im französischen Font Romeu angetreten. „Ich trainiere weiter - aber es stimmt, es ist ein Rennen gegen die Zeit“, sagte die 34 Jahre alte Britin, die nach einem Ermüdungsbruch im Oberschenkel um ihre Olympia-Teilnahme in Peking (China) bangt. „Ihr Ziel ist Peking, aber sie wird nur laufen, wenn sie sich sicher ist, dass sie die Form hat, um gut abzuschneiden“, sagte ihr Manager Sian Masterton dem britischen Sender BBC.
Cross-EM - Brüssel statt Oostende Die Cross-Europameisterschaften am 14. Dezember ziehen von Oostende (Belgien) in die belgische Hauptstadt Brüssel um. Starke Regenfälle haben die Strecke in Oostende so schwer in Mitleidenschaft gezogen, dass eine Verlegung in den Brüsseler Laken-Park, wo bereits 2004 die Cross-Weltmeisterschaften stattfanden, notwendig wurde.
Rashid Ramzi erfolgreich bei 5.000 Meter-Debüt Rashid Ramzi (Bahrain), Weltmeister über 800 und 1.500 Meter von 2005, gewann am Sonntag bei seinem Debüt über 5.000 Meter in der marokkanischen Hafenstadt Tanger in 13:10,72 Minuten vor dem Äthiopier Tilahun Regassa (13:12,40 min). Diskuswerfer Martin Wierig (SC Magdeburg) belegte bei seinem Trip nach Nordafrika den vierten Platz mit 59,41 Metern, der Iraner Samimi Abbas behielt mit 62,87 Metern die Oberhand vor dem Ungarn Robert Fazekas (61,39 m). Mit 16,62 Metern beendete der frühere Dreisprung-Weltmeister Charles Friedek (Team ReferenzNetzwerk Leverkusen) den Wettkampf als Dritter hinter dem siegreichen Ukrainer Mykola Savolainen (16,78 m). Den ersten Platz über 1.500 Meter errang Lokalmatador Mohamed Moustaoui (3:34,64 min). Die französische Sprinterin Christine Arron kam bei ihrer Suche nach der Olympia-Form über 100 Meter in 11,34 Sekunden zum Erfolg, über 200 Meter (23,40 sec) musste sie sich der Rumänin Ionela Tirlea (23,28 sec) geschlagen geben.
Phillips Idowu - Weltrekord noch vor Olympia? Der Brite Phillips Idowu, dominierender Dreispringer des Jahres, glaubt, dass er schon vor den Olympischen Spielen in Peking (China) den Weltrekord (18,29 m) seines Landsmannes Jonathan Edwards angreifen kann. Sein derzeitiges Leistungsvermögen stellte er am Sonntag bei den Landesmeisterschaften in Birmingham (Großbritannien) unter Beweis, wo er in seinem besten Versuch auf 17,58 Meter sprang und in weiteren auf 17,57 Meter und 17,27 Meter. Speerwerferin Goldie Sayers verbesserte sich im letzten Durchgang auf 62,62 Meter. Einen neuen britischen Rekord über 3.000 Meter Hindernis markierte Helen Clitheroe in 9:36,98 Minuten. Über 800 Meter setzte sich Marilyn Okoro (alle Großbritannien) in 1:59,81 Minuten durch.
Schweizer Marc Schneeberger schlägt Weg nach Peking ein Mit 20,58 Sekunden über 200 Meter erfüllte der Schweizer Marc Schneeberger am Sonntag in Jona (Schweiz) die von ihm geforderte Olympia-Norm. Sein Landsmann, Hürdensprinter Andreas Kundert, verbesserte seine persönliche Bestzeit auf 13,62 Sekunden.
Virgilijus Alekna mit erfolgreichem Formtest Diskus-Olympisieger Virgilijus Alekna (Litauen) testete am Freitag in seiner Heimat seine gegenwärtige Verfassung. Im letzten Versuch erzielte er in Vilnius mit 69,84 Metern seine zweitbeste Saisonleistung. eme/aj
Hamburg hofft auf mehr Geld für Universiade In einer Sitzung der Gesellschafter des Bewerbungskomitees "Universiade Hamburg 2015" wurde am Montag festgestellt, dass die vom Bundesministerium des Inneren zugesagte Beteiligung an den Kosten der Universiade 2015 in Höhe von 25 Millionen Euro für eine sichere Finanzierung noch nicht ausreiche. Daher sollen weitere Gespräche mit der Bundesregierung gesucht werden. Ferner wurde vereinbart, dass eine endgültige Entscheidung über die Fortsetzung der Bewerbung noch vor den Olympischen Spielen in Peking (China) fallen soll.
Olympia – Kein Hundefleisch auf den Speisekarten Für die Zeit der Olympischen Spiele und der Paralympics hat diechinesische Regierung veranlasst, dass die 112 offiziellen Olympia-Restaurants in Peking Hundefleisch aus den Speisekarten nehmen müssen. Bei Verstößen drohten nicht näher spezifizierte Strafen. Ein analoges Verbot gab es bereits 1988 in Seoul (Südkorea), als die Regierung nach heftiger Kritik ebenfalls beschloss, in Restaurants keine Speisen mit Hundefleisch anzubieten. Merlene Ottey - Weltrekord für 48-Jährige Die nimmermüde Sprinterin Merlene Ottey (Slowenien) stellte am Freitag in Maribor (Slowenien) über 100 Meter in 11,60 Sekunden eine Weltbestleistung für 48-Jährige auf. Knapp vor der gebürtigen Jamaikanerin lag die zeitgleiche Kroatin Marja Golub. eme/aj
Hana Melnychenko und Lyudmila Yosipenko mit Peking-Norm
Die beiden ukrainischen Siebenkämpferinnen Hana Melnychenko und Lyudmila Yosipenko übertrafen am Wochenende im heimischen Kiew mit persönlichen Bestleistungen die Olympia-Norm für Peking (China). Hana Melnychenko sammelte 6.349 Punkte, Lyudmila Yosipenko 6.286 Punkte. eme/aj
Hochspringer Andriy Protsenko stellt Bestleistung ein
Bei einem Meeting am Samstag im ungarischen Szekesfehervar konnte Hochspringer Andriy Protsenko mit 2,30 Metern seine persönliche Bestleistung einstellen. Seine Landsfrau Liliya Kulik gewann den Weitsprung mit 6,67 Meter. eme/aj
Zwei Tote bei Extremberglauf – Staatsanwaltschaft ermittelt
Nach dem Tod zweier Männer bei einem Extremberglauf auf der Zugspitze ermittelt nun die Staatsanwaltschaft München. Die Ermittlungen richten sich jedoch nicht gegen konkrete Personen wie etwa die Veranstalter, sondern erst muss der Sachverhalt geprüft werden. Bei dem jährlich stattfindenden Extremberglauf waren am Sonntag nach einem plötzlichen Wetterumschwung zwei Läufer ums Leben gekommen.
Israel mit vier Athleten nach Peking
Mit vier Leichtathleten reist Israel zu den Olympischen Spielen nach Peking (China). Angeführt wird das Aufgebot von Stabhochsprung-Europameister Alexander Averbukh. Hochspringer Niki Palli, Hindernisläufer Itai Magidi und der 46 Jahre alte Marathonläufer Ayele Setegne sind die weiteren Peking-Fahrer. eme/aj
Emmerich Goetze überraschend verstorben
Im Alter von 70 Jahren ist das Mitglied des internationalen Leichtathletik-Statistiker-Verbandes (ATFS) und Geh-Experte Emmerich Götze am 5. Juli überraschend verstorben. Nach einem Herzinfarkt und einem folgenden Schlaganfall vor fast zwei Jahren hatte er sich in den letzten Monaten wieder vollständig erholt und wollte seine Arbeit als Statistiker wieder aufnehmen. eme/aj
Retro-Weltrekorde purzeln in Nußloch
Zum 25. Jubiläum des Max-Berk-Stadions hatte der ehemalige Nußlocher Franz Maier einige der weltbesten Rückwärtsläufer am Sonntag in seine Heimatgemeinde gelockt. Den Anfang der Rekord-Jagd machte Isabella Wagner aus Horgau, die die Weltbestmarke über 200 Meter auf 38,47 Sekunden verbesserte. Geradezu pulverisiert wurde die Bestmarke über 1.000 Meter von Thomas Dold, Aushängeschild der Treppen- und Rückwärtsläuferszene aus dem Kinzigtal, der seinen eigenen Weltrekord um über zwölf Sekunden auf 3:20,09 Minuten verbesserte. Einen Rekord musste Thomas Dold aber dann dennoch abgeben, und zwar an den US-Amerikaner Brian Godsey, der im Rennen über 5.000 Meter mit seiner 3.000-Meter-Durchgangszeit von 11:19,98 Minuten den bisherigen "Weltrekord" von Thomas Dold knackte. Im Ziel hatte Brian Godsey nach 19:31,89 Minuten auch noch eine neue Bestmarke über 5.000 Meter aufgestellt.
Jetzt abonnieren! - Der leichtathletik.de YouthLetter