Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Sina Schielke sucht noch das WettkampfgefühlNach ihrem Comeback am letzten Sonntag will sich Wattenscheids Sprinterin Sina Schielke nun nach und nach steigern. 7,50 Sekunden wurden zuletzt in Dortmund über die 60 Meter gemessen, am Sonntag (1. Februar) in Leipzig soll es schon ein bisschen schneller sein. "So schlecht war die Zeit nicht, auch wenn ich mir eine 7,45 vorgenommen hatte", sagt die junge Mutter, die in der Helmut-Körnig-Halle noch das richtige Wettkampf-Feeling vermisst hat. pm
Speerwurf beim "Ball des Sports"
Der "Ball des Sports", am 7. Februar (Samstag) unter dem Motto "Der Lauf der Welt" in den Rhein-Main-Hallen Wiesbaden, wird auch im Zeichen der Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Berlin (15. bis 23. August) stehen. Im Speerwurf-Simulator weihen dabei, wie die Stiftung Deutsche Sporthilfe bekannt gab, die Olympia-Dritte Christina Obergföll (LG Offenburg) und Europameisterin Steffi Nerius (TSV Bayer 04 Leverkusen) in die Geheimnisse ihrer Abwurftechnik ein.
Jan Fitschen unterwegs im Schnee
Jan Fitschen hat sein Kurz-Trainingslager in den Bergen beendet. Der 10.000 Meter-Europameister vom TV Wattenscheid 01 hat einige Tage in St. Moritz (Schweiz) und später in Saalbach-Hinterglemm (Österreich) verbracht, um sich nach seinen hartnäckigen Plantarsehnenproblemen wieder in Schwung zu bringen. Dabei entdeckte er das Schneeschuhwandern für sich und lief zum Teil bis zu sieben Stunden durch die Berge - selbst die schwarze Piste hoch, wo sonst die alpinen Skifahrer unterwegs sind. Auch Joggen konnte Jan Fitschen, so dass er ein positives Fazit zog: "Ich habe ein sehr gutes Gefühl." pm
Paula Radcliffe von einem Trainingslager ins nächste
Paula Radcliffe (Großbritannien) reist am Montag (2. Februar) für acht Wochen nach New Mexico (USA), um sich dort auf ihre großen Ziele vorzubereiten. Die Marathon-Weltrekordhalterin will am 29. April den heimischen London-Marathon gewinnen und bei der WM in Berlin (15. bis 23. August) zum zweiten Mal nach 2005 Marathon-Weltmeisterin werden. Erst vor wenigen Tagen ist sie aus ihrer Trainingsbasis in den Pyrenäen (Frankreich) zurückgekehrt, wo sie nach eigenen Aussagen sehr gut trainiert hat. eme/aj
Kongress in Kaiserau
"Schnelligkeit und Koordination" ist das übergeordnete Thema des Leichtathletik-Kongresses, den der Westdeutsche Fußball- und Leichtathletik-Verband und die beiden nordrhein-westfälischen Landesverbände LV Nordrhein und FLV Westfalen am 21. und 22. März (Samstag/Sonntag) durchführen. Die Veranstaltung findet im SportCentrum Kaiserau statt.
LJ van Zyl kann es auch ohne Hürden
LJ van Zyl (Südafrika) ist auch ohne Hürden schnell. Der 400 Meter Hürden-Spezialist lief am Freitag bei einem Meeting in Tshwane (Südafrika; ehemals Pretoria) eine Zeit von 45,82 Sekunden über 400 Meter. Für den Commonwealth-Sieger war dies die erste Zeit seiner Karriere unter 46 Sekunden. eme/aj
Yelena Isinbayeva verschiebt Saisoneinstand
Stabhochspringerin Yelena Isinbayeva (Russland) hat ihren für Malmö (Schweden; 3. Februar) geplanten Saisoneinstieg verschoben. Die zweimalige Olympiasiegerin leidet an einer Erkältung. Hingegen hat Hochspringerin Blance Vlasic (Kroatien) ihren Start für das Meeting in Malmö fest zugesagt. Auch die deutschen Stabhochspringerinnen Carolin Hingst (USC Mainz) und Silke Spiegelburg (TSV Bayer 04 Leverkusen) sind dort angekündigt. eme/aj
Franziska van Almsick fordert Chance für Werner Goldmann
Der frühere deutsche Schwimmstar Franziska van Almsick hat sich vor dem Hintergrund des Falles Werner Goldmann (ehemaliger DLV-Disziplintrainer Kugelstoßen) für eine zweite Chance für frühere Doping-Trainer starkgemacht. Der Bild-Zeitung sagte die Stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Sporthilfe: "Ich verabscheue Doping, vor allem bei Minderjährigen. Das ist nicht verzeihlich. Aber man sollte sich, 20 Jahre nach dem Mauerfall und teilweise 30 Jahre nach solchen Vergehen, schnellstmöglich etwas einfallen lassen, um diese Themen abzuschließen. Ich bin für ein rechtsstaatliches Prinzip, jeder hat eine zweite Chance verdient." Sie wisse als ehemalige DDR-Bürgerin von dem Systemzwang. "Nicht jeder hat die Courage, sich gegen ein ganzes System zu stellen. Aber soll man diesen Menschen dann ein ganzes Leben verteufeln?" sid
Robert Cheruiyot will Marathon-Weltrekord
Robert Cheruiyot will bei der Weltmeisterschaft in Berlin (15. bis 23. August) den Marathon-Weltrekord verbessern. Der viermalige Sieger möchte zunächst im April erneut den Boston-Marathon (USA) gewinnen und sich danach voll auf die WM konzentrieren, um dort die Zeit von Haile Gebrselassie (Äthiopien) von 2:03:59 Stunden zu verbessern. "Es ist nie hart. Man muss nur entsprechend trainieren", sagte Robert Cheruiyot gegenüber der Daily Nation.