
Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Lauf-Talente bringen sich in Spanien in Form
Unter der Leitung von Bundesnachwuchstrainer und Trainersprecher Pierre Ayadi bereiten sich noch bis Freitag einige DLV-Lauf-Talente in Novo Sancti Petri/Chiclana (Spanien) auf die Saison vor. Darunter C-Kader-Athleten wie Patricia de Graat (Deutsche U20-Vize-Hallenmeisterin 1.500 m), Linn Kleine (Deutsche U18-Crossmeisterin), Mohamed Mohumed (U18-EM-Vierter 3.000 m), Elias Schreml (alle LG Olympia Dortmund; U18-Sieger Paderborner Osterlauf 10 km) und Markus Görger (LAC Freiburg; Deutscher U20-Crossmeister). "Das Training verlief bei 20 bis 27 Grad und viel Sonne sehr gut", berichtet Ayadi. Das erste Highlight wird für viele der jungen Läufer die 10.000-Meter-DM am 13. Mai in Bautzen. pr
Harting-Brüder treffen in Stockholm auf den Weltbesten 2016
Beim Bauhaus-Galan-Meeting am 18. Juni in Stockholm (Schweden) kommt es zum Diskus-Gipfel. Wie die Veranstalter bekannt gaben, trifft Lokalmatador Daniel Ståhl auf die Olympiasieger Christoph und Robert Harting (beide SCC Berlin). Der 24-jährige Schwede ist gebürtiger Stockholmer und Aushängeschild des Diamond League-Meetings. 2016 führte er mit 68,72 Metern die Weltbestenliste an, vergangenes Wochenende warf er die Zwei-Kilo-Scheibe in Salinas (USA) auf 68,36 Meter. „Daniel ist bereit für die 70 Meter“, blickt sein Coach Vésteinn Hafsteinsson zuversichtlich auf die Saison.
Erstmals WM-Medaillen für Trainer
Auszeichnungen für die Männer und Frauen hinter den Erfolgen: Wie die Veranstalter der Leichtathletik-WM in London bekannt gaben, werden nicht nur die drei erstplatzierten Sportler bei den globalen Titelkämpfen im August mit Medaillen geehrt, sondern auch die jeweiligen Heimtrainer. Nach der offiziellen Siegerehrung erhalten die Sportler eine zweite Medaille, die sie ihrem Coach oder einem für sie wichtigen Ratgeber übergeben. eme/aj
EAA-Council entscheidet über EM 2020 und Europarekorde
Das Council des Europäischen Leichtathletik-Verbandes EAA will bei seiner Sitzung von Freitag bis Sonntag (28. bis 30. April) in Paris (Frankreich) entscheidende Weichen für die Zukunft stellen. So wird eine Arbeitsgruppe am Sonntag in Anwesenheit von IAAF-Präsident Sebastian Coe darüber berichten, ob neue Europarekordlisten eingeführt werden sollten. Einige Bestleistungen wurden unter Zuhilfenahme von Dopingmitteln erzielt. Schon am Freitag wird der Austragungsort der EM 2020 bekannt gegeben. Einziger Kandidat ist nach dem Rückzug von Tiflis (Georgien) die französische Hauptstadt Paris.
IAAF bestätigt zwölf Nationenwechsel
Bevor die Entscheidung über Nationenwechsel von Leichtathleten bis zur Verabschiedung neuer Regeln gestoppt wurde, hat der Weltverband IAAF zwölf Nationenwechsel bestätigt. Neben dem Wechsel von 19,88-Sekunden-Sprinter Miguel Francis (wir berichteten) von Antigua nach Großbritannien ist Alexis Copello bekanntester Athlet. Der gebürtige Kubaner mit einer Bestleistung von 17,68 Metern wird fortan für Aserbaidschan im Dreisprung starten.
Kelly Sotherton will „saubere“ Medaille
Der Olympia-Siebenkampf 2008 in Peking (China) war der letzte große Mehrkampf in der Karriere von Kelly Sotherton. Die Britin hatte damals ursprünglich mit 6.517 Punkten Platz fünf belegt. Neun Jahre später wird die mittlerweile 40-Jährige nach den Doping-Disqualifikationen von Lyudmyla Blonska (Ukraine) und zuletzt Tatyana Chernova (Russland) die Bronzemedaille erhalten. Allerdings lehnt Sotherton es ab, die Original-Medaille entgegenzunehmen. „Warum sollte ich etwas wollen, was um ihren Nacken hing? Ich möchte das nicht – die Medaille ist schmutzig und verdorben. Wenn ich eine Medaille bekomme, will ich eine neue, saubere“, sagte Kelly Sotherton gegenüber dem Branchendienst insidethegames.biz. eme/aj
Wahl zum NOK-Präsidenten Kenias: Paul Tergat einziger Kandidat
Der ehemalige Marathon-Weltrekordler Paul Tergat geht ohne einen Gegenkandidaten in die Wahl zum Präsidenten des Nationalen Olympischen Komitees Kenias. Amtsinhaber und Leichtathletik-Legende Kipchoge Keino hatte es versäumt, seine Bewerbung für die Wahl am 5. Mai bis zu einem vorgegebenen Stichtag einzureichen. eme/aj
Zukunft des Laufsports: DLV lädt zum „Runden Tisch“ in Darmstadt
Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) hat am Mittwoch zum zweiten Mal zu einem "Runden Tisch" nach Darmstadt eingeladen, um mit Laufveranstaltern und Landesverbandsvertretern über die Zukunft des Laufsports im Gespräch zu bleiben und diese gemeinsam zu gestalten. Moderiert von DLV-Präsident Dr. Clemens Prokop gab es eine Kurzpräsentation der aktuellen Laufprojekte des DLV und seiner 20 Landesverbände seit dem ersten "Runden Tisch" vor zwei Jahren. Der Einladung waren Organisatoren von Laufveranstaltungen, Firmenlaufveranstalter, Vertreter von German Road Races sowie Landesverbandsvertreter gefolgt. Diskutiert wurden Entwicklungen des Laufsports, die Arbeit mit und in den Verbänden, die verschiedenen Herausforderungen als Veranstalter sowie Ideen, Wünsche und Ziele für eine weitere Kooperation mit dem Verband. Alle Beteiligten wollen die Kommunikation zwischen DLV und Laufveranstaltern weiter intensivieren und die Laufbewegung als Volkssport Nummer eins noch stärker fördern. In verkleinerten Arbeitsgruppen sollen zweimal im Jahr konkrete Laufthemen bearbeitet sowie Laufprojekte entwickelt und umgesetzt werden. cg/pr
Folgen Sie uns!
leichtathletik.de auf Facebook, Instagram und YouTube