Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik

Das Diamond League-Meeting in Rom (Italien; 6. Juni) wirft seine Schatten voraus. Das Teilnehmerfeld des Männer-Stabhochsprungs steht bereits - und hat es in sich: Zugesagt haben mit Renaud Lavillenie (Frankreich), Björn Otto (ASV Köln) und Raphael Holzdeppe (LAZ Zweibrücken) die ersten Drei der Olympischen Spiele. Mit Lazaro Borges (Kuba) und Malte Mohr (TV Wattenscheid 01) sind zwei weitere 5,90-Meter-Springer im Feld. eme/aj
Video: Ulm macht die Weltmeister
Der nationale Höhepunkt der Leichtathletik-Saison 2013 wirft seine Schatten voraus: In weniger als sechs Wochen kämpfen die deutschen Topathleten im Ulmer Donaustadion um deutsche Meistertitel und die Tickets zu den Weltmeisterschaften in Moskau (Russland; 10. bis 18. August). Auf leichtathletik.TV gibt es schon jetzt einen Vorgeschmack auf die Deutschen Meisterschaften in Ulm (6./7. Juli). Zum DM-Trailer.
Höhenjagd in Eppingen
Beim Springer-Meeting in Eppingen geben sich am Donnerstag (30. Mai) einige von Deutschlands besten Drei- und Hochspringern die Ehre. Marie-Laurence Jungfleisch (LAV Stadtwerke Tübingen) will sich im Hochsprung an die WM-Norm herantasten, ihre Disziplinkolleginnen Nadja Kampschulte und Nele Hollmann (TV Wattenscheid 01) haben die Norm für die U23-EM im Visier.
Bodo Göder in Weisenbach
Unter dem Motto "Erst am Himmel ist die Grenze“ gibt es am Donnerstag (30. Mai) in Weisenbach im Schwarzwald ein Kugelstoß- und Stabhochsprungmeeting. Der U20-WM-Siebte im Kugelstoßen Bodo Göder (SR Yburg Steinbach) will die Männerkugel möglichst zur neuen Bestleistung befördern, 18,14 Meter hat er in diesem Winter schon geschafft. Im Stabhochsprung der U20 jagen Oleg Zernikel und Lamin Krubally (beide ASV Landau) den Stadionrekord von Daniel Clemens (LAZ Zweibrücken; 5,06 Meter) und die Norm für die U20-EM (5,10 m). jhr
Bundesliga-Stiftung übernimmt Nachwuchsförderung
Fünf Jahre nach dem Start der Zusammenarbeit bauen die Bundesliga-Stiftung und die Deutsche Sporthilfe ihre Partnerschaft weiter aus: Ab Juli übernimmt der Profifußball die finanzielle Förderung aller rund 150 Sportler, die in die Nachwuchselite-Förderung der Deutschen Sporthilfe aufgenommen worden sind. Die Unterstützung der Bundesliga-Stiftung hat einen Gesamtwert von jährlich mehr als 600.000 Euro. Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung am Mittwoch berichtet, bezieht das Förderprogramm auch die Karriereplanung jenseits des Sportplatzes mit ein. pm
Eleni Gebrhiwot sagt für Münster Marathon zu
Ihr letzter Marathon-Start liegt drei Jahre zurück. Im italienischen Capri lief Eleni Gebrhiwot im Jahr 2010 die 42,195 Kilometer in 2:32:31 Stunden. Beim Münster Marathon am 8. September will die Noch-Äthiopierin, die im Trikot des TV Wattenscheid 01 startet, diese Bestzeit angreifen. Zugleich hat sie die Norm für die EM 2014 in Zürich (Schweiz) im Visier, die liegt bei 2:29 Stunden. Hier will sie nach gelungener Einbürgerung im deutschen Nationaldress auflaufen. pm
Königs Wusterhausen 2014 zurück auf der Agenda?
Zum zweiten Mal hintereinander muss das Stadionfest in Königs Wusterhausen in diesem Jahr ausfallen. Nach dem Rückzug des Vereins WSG 81 Königs Wusterhausen fehlt dem traditionellen Meeting ein Veranstalter. „Wir brauchen einen Leichtathletik-Verein“, bestätigte Stefan Witzig, der Geschäftsführer des Kreissportbundes Dahme-Spreewald, der „Märkischen Allgemeinen Zeitung“. Ab 2014 soll das Stadionfest wieder stattfinden, wenn es den gesuchten Veranstalter gibt und die erforderlichen 90.000 Euro aufgebracht werden können. Es gebe dafür bereits positive Signale von potenziellen Geldgebern. dpa
Fabian Clarkson für NCAA-Meisterschaften qualifiziert
Hindernis-Ass Fabian Clarkson (SCB Berlin) hat sich am Wochenende mit neuer persönlicher Bestzeit von 8:43,73 Minuten für einen Start bei den US-College-Meisterschaften in Eugene (5. bis 8. Juni) qualifiziert. Er belegte bei einem Vorentscheid in Austin, Texas (USA) in seinem Lauf Rang zwei. In der Meldeliste rangiert er mit seiner neuen Bestzeit auf Rang 17, angeführt wird die Liste vom Kenianer Henry Lelei (8:27,62 min).
Strategie-Kommission für den Leistungssport?
Der deutsche Leistungssport soll zukunftsfähig gemacht werden. Eine Art Strategie-Kommission des deutschen Sports will laut Informationen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung den Bereich Leistungssport als Steuerungselement aus dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) ausgliedern und personell stärken. Mit der Änderung der Organisationsstruktur soll einem drohenden Bedeutungsverlust entgegen gewirkt werden. Die Vordenker fordern gar ein eigenständiges, dem Bundeskanzleramt angebundenes Ministerium.
Leichtathletik-Splitter im Netz
DLV Lounge auf Facebook