Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Lamine Diack kommt nach Sindelfingen (Foto: Chai)
IAAF-Präsident Lamine Diack kommt!Die Sensation ist perfekt und die Mühen von WMA-Präsident Torsten Carlius und EVAA-Präsident bzw. DLV-Vize Dieter Massin werden belohnt. Nachdem im letzten Jahr bei der Jubiläumsfeier des Europäischen Senioren-Verbandes in Riccione EAA-Präsident Hansjörg Wirz sein Kommen nach Sindelfingen zugesagt hatte, hat nun auch IAAF-Präsident Lamine Diack sein Erscheinen bei der ersten Hallen-WM der Senioren Mitte März schriftlich bekannt gemacht.
Noch kein perfektes Rennen
"Ich hätte noch einen Tick schneller anlaufen können", sagte 400-Meter-Läuferin Natalja Nazarova (Russland) nach ihren fantastischen 49,68 Sekunden bei den nationalen Hallen-Meisterschaften (wir berichteten bereits), "so gesehen bin ich immer noch auf dem Weg zum perfekten Rennen." Die Titelverteidigung bei der Hallen-WM in Budapest sieht sie trotz ihrer aktuellen Vormachtstellung nicht als Spaziergang an. "Meine Gegnerinnen werden noch stärker."
Dwain Chambers angehört
Der britische Sprinter Dwain Chambers wurde am Donnerstag auf der Insel in seinem Dopingfall von einem Schiedsgericht angehört. Die Entscheidung soll nächste Woche feststehen.
Aileen Herrmann mit prominentem Sportpaten
Die Nachwuchshochspringerin Aileen Herrmann hat einen prominenten Paten an die Seite gestellt bekommen. Radstar Jens Fiedler soll der Neu-Berlinerin beratend durch den Dschungel des Leistungssports helfen.
Springt Tatjana Kotova sieben Meter?
Die russische Weitspringerin Tatjana Kotova war bei den Hallen-Meisterschaften in Moskau nicht am Start. Sie kann sich am Wochenende beim Meeting in Athen nachträglich für die Hallen-WM empfehlen. Mit neuer Technik soll sie wieder jenseits der sieben Meter landen. Ihr Coach berichtet von einem 7,05-Meter-Satz im Training.
Sporthilfe geht an die Rücklagen
Erstmals seit fünf Jahren muss die Deutsche Sporthilfe wieder ihre Rücklagen angreifen. Dies erfolgt jedoch planmäßig, da im Hinblick auf die Olympiavorbereitung der Vorstand bereits im Januar 2003 den Förderetat um eine Million Euro aufgestockt hatte. Bei Einnahmen von 15,1 Millionen Euro und Ausgaben von knapp 16,1 Millionen Euro belaufen sich die Rücklagen der Sporthilfe nun auf 8,7 Millionen Euro. "Wir werden auch in diesem Jahr noch einmal eine Million Euro zusätzlich für die zielgerichtete Vorbereitung der Athleten auf Athen einsetzen. Auch für Turin und Peking planen wir mit den Verbänden abgestimmte Sonderförderprogramme, um in der Weltspitze vorne mithalten zu können", so Ludwig Grüschow, Vorsitzender des Vorstandes.
Inline-Skater wieder am Samstag
Der Berlin-Marathon bleibt auch in diesem Jahr eine Zwei-Tages-Veranstaltung. Die 31. Auflage des spektakulären deutschen Rennens findet am 25. und 26. September statt. Nach Gesprächen mit den Senatsverwaltungen Stadtentwicklung und Bildung, Jugend und Sport, der Polizei und dem Einzelhandelsverband steht fest, dass die Inline-Skater zum zweiten Mal nach 2003 ihr eigenes Rennen am Samstag bekommen werden.
Zwei Nigerianer für Göteborg
Umaru Mohammed und Tope Odukoya! Nie gehört? Zumindest beim Marathon in Göteborg könnte man schon bald von diesen Namen hören oder lesen. Das nigerianische Duo macht sich nämlich mit Unterstützung eines Sponsors aus dem Land der Sprinter nach Skandinavien auf.
Wieder schnelle Hürdler?
Llewellyn Herbert, in den letzten Jahren Südafrikas Vorzeigeathlet über 400 Meter Hürden, ist nach seinem Ausflug nach Europa wieder in seiner Heimat zurück, um sich am Freitag in Pretoria der erstarkten nationalen Konkurrenz zu stellen. Okkert Cilliers und Alwyn Myburgh beeindruckten zuletzt schon mit schnellen Zeiten unter 49 Sekunden (wir berichteten). Weitere Top-Athleten wie Okkert Brits und Hestrie Cloete werden in ihren Disziplinen in Pretoria dabei sein.
Schweden in Tallinn
Am nächsten Mittwoch, 25. Februar, werden die schwedischen Sprungstars einen gemeinsamen Ausflug nach Tallinn (Estland) machen. Beim dortigen Meeting bekommen es Kajsa Bergqvist, Stefan Holm und Christian Olsson unter anderem mit Anna Chicherova (Russland), Jaroslav Rybakov (Russland) und Dmitriy Valyukevich (Weißrussland) zu tun. Auch die weiteren Wettbewerbe sind zum Teil glänzend besetzt.
Roger Kingdom heuert an
Der frühere Weltklasse-Hürdensprinter Roger Kingdom (USA) hat einen neuen Job. Er wird Assistenztrainer an der California University of Pennsylvania, natürlich in der Leichtathletik mit den Schwerpunkten Sprint, Hürden und Sprung.
Bobpiloten klagen
Nach einem Bericht der "Berliner Zeitung" beklagen sich die deutschen Bobpiloten über Rekrutierungsprobleme aus dem Leichtathletik-Lager. "Die Vereine geben keinen ab, der in der Leichtathletik einigermaßen was bringt", sagt Bob-Bundestrainer Raimund Bethge. Früher sei für ihn die Auswahl an schnellbeinigen Athleten größer gewesen.
Probleme in Athen für Asthmakranke?
In Australien verlangen die medizinischen Verantwortlichen für das Olympiateam bereits jetzt von allen potenziellen Startern, die Mittel gegen Asthma nehmen, einen entsprechenden Befund. Sollte die Notwendigkeit der Medikation bei den Spielen in Athen im Zweifelsfall nicht nachgewiesen werden können, drohen Probleme mit dem IOC.
Liu Xiang stellt Asienrekord ein
Der Hallen-WM-Dritte des letzten Jahres, der Chinese Liu Xiang, könnte auch Anfang März in Budapest wieder nach den Medaillen greifen. Am letzten Wochenende stellte er in Shanghai in tollen 7,51 Sekunden den Asienrekord über 60 Meter Hürden ein.
Yingjie Sun angeschlagen
Die chinesische WM-Dritte über 10.000 Meter, Yingjie Sun, ist angeschlagen. Sie musste nach einem Sturz auf dem Laufband im Dezember pausieren. Inzwischen kann sie zwar wieder laufen, hat aber noch Schmerzen. "Wenn ich dafür eine Olympiamedaille in Athen bekomme, bin ich damit einverstanden", scherzt sie schon wieder.
Baugenehmigung in Wesel
Alles klar in Wesel! In diesen Tagen wurde die Baugenehmigung für die geplante neue Leichtathletik-Halle erteilt. Im März soll bereits mit den Bauarbeiten begonnen werden.
Österreich hofft
Auch in Österreich soll der Hallen-WM-Zug noch voller werden. Bislang haben sich Karin Mayr-Krifka, Bettina Müller (beide Sprint) und Günther Weidlinger (3.000 m) qualifiziert. Die anstehenden nationalen Hallen-Meisterschaften in Wien bieten nun für die weiteren Topathleten die Chance, noch das Budapest-Ticket zu lösen.
Fall Jerome Young
Es deutet einiges darauf hin, dass der Weltverband IAAF den Dopingfall von 400-Meter-Weltmeister Jerome Young (USA) aus dem Jahr 1999 neu aufrollen will. Nach einem BBC-Bericht sollen schon in Kürze das hauseigene Schiedsgericht oder der Sportgerichtshof in Lausanne (CAS) angerufen werden.
Deutsche Hallen-Meisterschaften in Dortmund +++ Zur Microsite...