Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Carsten Schlangen heizt die Konkurrenz anVor dem Start zum 19. Silvesterlauf in Trier am Mittwoch hat Mittelstreckler Carsten Schlangen (LG Nord Berlin) eine Kampfansage in Richtung des Topfavoriten Micah Kogo (Kenia; Olympiadritter über 10.000 Meter) gewagt. „Es wird kalt werden. Zieh dich warm an“, sagte der 1.500-Meter-Spezialist, der bei den Olympischen Spielen in Peking (China) startete, und meldete damit seine Ansprüche auf den Sieg an.
Heike Beinstein und Tobias Severin sind die Favoriten
Insgesamt 8.000 Läuferinnen und Läufer werden beim 27. Internationalen Silvesterlauf von Werl nach Soest am Mittwoch auf die 15 Kilometer lange Strecke gehen. Im Frauenfeld ist Vorjahressiegerin Heike Beinstein (LG Olympia Dortmund) die heißeste Anwärterin auf den Sieg. Bei den Männern ist der frühere westdeutschen Halbmarathonmeister, Tobias Severin (LG Bochum), der Favorit.
Zweimal Beckmann in Bietigheim
Für den 28. Bietigheimer Silvesterlauf am Mittwoch haben sich zwei weitere Topläufer angemeldet. Martin Beckmann (Deutscher Marathonmeister) und Stephanie Beckmann (Dritte des Silvesterlaufs 2006; beide LG Leinfelden-Echterdingen) werden an den Start gehen.
Thomas Bach wünsch sich Deutschland als „sympathischen WM-Gastgeber“
Der Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und Vizepräsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), Thomas Bach, hat in einem Interview mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa) auf sueddeutsche.de über seine Erwartungen an die Leichtathletik-WM 2009 in Berlin gesprochen. „Jeder im deutschen Sport ist daran interessiert, dass die WM ein Erfolg wird und Deutschland sich als sympathischer, freundlicher und organisatorisch glänzender Gastgeber darstellt“, sagte der 55-Jährige.
Peter Sack bereitet sich im Ring und am PC auf Leipzig vor
Kugelstoßer Peter Sack (LAZ Leipzig) ist nicht nur Lokalmatador und Favorit im Ring beim Leipziger Hallen-Meeting 2009 (31. Januar und 01. Februar), er ist auch an der Organisation beteiligt. Der 29 Jahre alte gelernte Mediendesigner hat in Zusammenarbeit mit der OSL Olympia-Sport Leipzig GmbH die Homepage des Meetings erstellt. „Als die Anfrage kam, habe ich natürlich sofort zugesagt. Die Homepage trägt ein Stück dazu bei, dass viele Zuschauer den Weg in die Arena Leipzig finden“, sagte Peter Sack.
Danny Ecker springt in Cottbus
Stabhochspringer Danny Ecker (TSV Bayer 04 Leverkusen) wird beim internationalen Springermeeting in Cottbus (28. Januar 2009) an den Start gehen. Der 31-Jährige hält dort seit 2007 mit 5,82 Metern den Meetingrekord. Im Dezember hat sich der Olympiasechste auf Lanzarote auf die Hallensaison vorbereitet.
Sprinterin Tezdzhan Naimova gesperrt
Die bulgarische Sprinterin Tezdzhan Naimova wurde vom bulgarischen Leichtathletik-Verband wegen eines Dopingvergehens für zwei Jahre ab dem 30. September 2008 gesperrt. Die 21-Jährige wurde 2006 Junioren-Weltmeisterin über 100 und 200 Meter und startete bei der WM 2007 in Osaka (Japan) sowie bei den Olympischen Spielen in Peking (China). eme/aj
Dreifacher Auftritt von Mo Farah
Der 5.000-Meter-Vizeeuropameister Mo Farah (Großbritannien) wird bei den drei großen britischen Hallen-Meetings in diesem Winter starten. Den Beginn wird der 25-Jährige beim Meeting in Glasgow (31. Januar) machen, danach wird er noch in Sheffield (14. und 15. Februar) und Birmingham (21. Februar) laufen. eme/aj
Dwain Chambers will zur Hallen-EM
Der britische Sprinter Dwain Chambers hat mit dem Wintertraining begonnen und möchte in der Hallensaison Wettkämpfe bestreiten. Das berichtete die Tageszeitung „The Independent”. Demnach will der 30 Jahre alte Staffel-Europameister, der von 2004 bis 2006 eine Dopingsperre absitzen musste, beim Hallen-Meeting in Glasgow (31. Januar) starten und die Qualifikation für die Hallen-EM in Turin (6. bis 8. März) packen. eme/aj
Diskussionen um die Rolle von Maureen Maggi bei der Olympia-Bewerbung
Dass die brasilianische Weitsprung-Olympiasiegerin Maureen Maggi die Olympia-Bewerbung von Rio de Janeiro (2016) offiziell unterstützt, führt weiter zu umstrittenen Diskussionen. Bis 2006 war die 32-Jährige nämlich wegen Dopings gesperrt. Ein Sprecher des nationalen Olympischen Komitees hat die Entscheidung nun gegenüber der Webseite insidethegames.com verteidigt: „Das brasilianische Olympische Komitee hält Maureen Maggi wegen ihrer Dopingsperre im Jahr 2003 nicht für eine gescheiterte Athletin. Sie hat ihre Sperre verbüßt und sich zurückgekämpft.“ eme/aj
Video-Archiv: Clips der Wattenscheider Gala und der Jugend-DM in Berlin!