Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Kelly Holmes hatte in Monaco nichts mehr zu beweisen (Foto: Klaue)
Kelly Holmes: "Alles erreicht!"Doppel-Olympiasiegerin Kelly Holmes hatte genug und verzichtete am Sonntag auf einen zweiten Start beim World Athletics Final in Monaco, nach den 1.500 Metern auf den 800 Metern. "Ich habe doch schon alles erreicht, was ich wollte", erklärte die Britin ihre Entscheidung, "mein Körper und meine Beine sind jetzt müde."
World Athletics Final in Monaco wackelt
Die Zukunft des World Athletics Final, das an diesem Wochenende den Leichtathletik-Sommer beschloss, in Monaco gilt als fraglich. Zunächst ist die Zwei-Tages-Veranstaltung noch bis zum nächsten Jahr in das Fürstentum vergeben. Istvan Gyulai, Generalsekretär des Weltverbandes IAAF, zeigte sich nun aber über den Zuspruch im Stade Louis II etwas enttäuscht und ließ damit reichlich Raum für Spekulationen und Diskussionen.
Stefan Holm jagt weiter die 2,40 Meter
Auch zum Saisonende bleiben für den schwedischen Hochsprung-Olympiasieger Stefan Holm mit dem Blick in die Zukunft die 2,40 Meter das erklärte Ziel, an dem er in den letzten Wochen bei einzelnen Meetings noch scheiterte. Beim World Athletics Final schloss er den Sommer am heutigen Sonntag ungeschlagen mit einer Höhe von 2,33 Metern ab. Seine Freiluft-Bestleistung liegt bei 2,36 Metern.
Schnelle Japaner in Chicago
Für den Chicago-Marathon in drei Wochen hat der Veranstalter nun drei schnelle japanische Athleten unter Vertrag genommen. Dabei handelt es sich um Toshinari Takaoka (2:06:16 h), Kazutoshi Takatsuka (2:08:56 h) sowie die letztjährige Gewinnerin des Berlin-Marathons, Yasuko Hashimoto (2:26:32 h).
"Laufen ohne zu schnaufen" mit Dieter Baumann
Am Sonntag, 3. Oktober, veranstaltet das Hochschulsportzentrum der TU Darmstadt in Kooperation mit dem Klett-Verlag einen Laufsonntag mit Dieter Baumann im Darmstädter Hochschulstadion. Der frühere Olympiasieger lädt alle interessierten Läuferinnen und Läufer ein, mit ihm gemeinsam eine Runde durch den herbstlichen Darmstädter Wald zu laufen. Das Tempo wird dabei so gewählt sein, dass es für alle ein "Laufen ohne zu schnaufen" sein wird.
Berlin-Marathon - Auch die Berliner Tafel profitiert
Immer größerer Resonanz erfreut sich der Frühstückslauf im Rahmen des Berlin-Marathon, vielleicht auch wegen der anschließenden "Belohnung" für die frühsportliche Leistung. Einem Frühstück mit allem, was das hungrige Sportlerherz begehrt. Den Teilnehmern stehen auch in diesem Jahr wieder je 10.000 Äpfel, Bananen, Trinksnacks und Müsliriegel, je 8.000 Fruchtjoghurts und lösliche Kaffeeportionen, je 7.000 Rosinen-Milchbrötchen und Kaffeesahne-Portionen sowie 6.000 Mini-Croissants, je 5.000 Joghurtdrinks und Soja Desserts, 4.000 Portionen Zucker und 2.000 Portionen löslichen Tees zur Verfügung. Die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass das Frühstücksangebot immer unterschiedlich stark in Anspruch genommen wird. Daher gab es häufig Reste, die bislang der Entsorgung zugeführt wurden. Jetzt haben sich Organisation und Sponsoren entschlossen, auch die Verpflegung des Frühstückslaufes, die vor Ort keine Abnehmer findet, an eine karitative Einrichtung, die "Berliner Tafel", zu spenden. Der Frühstückslauf findet am Samstag vor dem großen Marathon, also nun am 25. September, statt. Der Start erfolgt um 9.30 Uhr. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Im vergangenen Jahr trafen sich rund 11.000 Läuferinnen und Läufer am Schloss Charlottenburg, um die sechs Kilometer lange Strecke zum Olympiastadion zurückzulegen.
Das leichtathletik.de-Forum - Jetzt mitdiskutieren...