
Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Trotz wenig Hürdentraining: Butzek wagt DM-Doppelstart
Die Titelverteidigerin über 60 Meter und 60 Meter Hürden will es wieder wissen: Chantal Butzek (LC Paderborn) tritt bei der Jugend-DM an diesem Wochenende in Neubrandenburg zweimal an. Das war allerdings bis vor wenigen Tagen noch gar nicht klar. „Ich habe das Hürdentraining sehr zurückgefahren. Deshalb gehe ich relativ unvorbereitet an die Sache ran“, sagte die 17-Jährige im Gespräch mit der Fachzeitschrift „Leichtathletik“. Während sie mit 7,35 Sekunden die 60-Meter-Bestenliste klar anführt, liegt sie über die Hürden mit 8,64 Sekunden „nur“ auf Platz vier. Dass nur eine deutsche U20-Sprinterin seit 2000 über 60 Meter schneller war als Chantal Butzek und welche Zeiten sie sich für den Sommer erhofft, lesen Sie in der neuen Ausgabe von „Leichtathletik“, die am Mittwoch erscheint. mbn
Julia Fischer will Diskus-Weltrekord knacken
Diskuswerferin Julia Fischer hat am Samstag (14. Februar) beim Indoor ISTAF den Hallen-Weltrekord im Blick. „Der Hallen-Weltrekord liegt bei 60,67 Meter. Geworfen hat ihn die Finnin Sanna Kämäräinen 1986 in Tampere. Es wird Zeit, dass der geknackt wird“, sagte die Berlinerin der B.Z.. Als Prämie winken 5.000 Euro.
Dieter Baumann feiert 50. Geburtstag
Dieter Baumann hat am Montag seinen 50. Geburtstag gefeiert. Der Olympiasieger über 5.000 Meter des Jahres 1992 ist auch nach seiner Karriere der Leichtathletik immer treu geblieben – als Trainer und auch noch selber als Läufer. Warum das so ist, hat er dem SWR auf einer Stadionrunde erzählt.
Sporthilfe startet Elite-Förderung
Die deutsche Sporthilfe hat mit einer symbolischen Staffelstab-Übergabe das Förderprogramm „ElitePlus“ für die Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro (Brasilien) gestartet. Mit Hilfe des Partners PricewaterhouseCoopers (PwC) kann die Sporthilfe rund 50 deutsche Topsportler wie die Speerwerfer Christina Obergföll (LG Offenburg) und Thomas Röhler (LC Jena) , Stabhochspringerin Silke Spiegelburg und Speerwerferin Linda Stahl (beide TSV Bayer 04 Leverkusen) bis zu den Sommerspielen in Brasilien mit einer regelmäßigen Monatszahlung von 1.500 Euro unterstützen. dpa
Anti-Doping-Gesetzentwurf: DOSB bei „Selbstdoping“ skeptisch
Der Deutsche Olympische Sportbund steht wichtigen Teilen des Entwurfs für ein Anti-Doping-Gesetz skeptisch gegenüber. Grundsätzlich werde das Vorhaben begrüßt. „Allerdings sehen wir die Ausdehnung der Besitzstrafbarkeit auf geringe Mengen und die Einführung der Strafbarkeit von Selbstdoping nach wie vor kritisch“, hieß es in einer vom DOSB am Montag veröffentlichten Stellungnahme. dpa
Elberding sorgt sich um deutschen Stabhochsprung
Der Stabhochsprung-Bundestrainer der Männer, Jörg Elberding, sieht den deutschen Stabhochsprung in einer derzeit kritischen Phase. „Im Moment sieht es nicht gut aus“, sagt er in einem Interview mit der Mitteldeutschen Zeitung. „Die Talente werden weniger. Durch das G8-Schulsystem haben wir Probleme, den U20-Bereich adäquat zu besetzen.“ Zudem vermisse er beim Nachwuchs „dieses einhundertprozentige Herzblut, was die Generation Lobinger, Stolle, Tivontchik, Ecker eingebracht hat“. Hinzu kommen derzeit viele Verletzte. „Aber ich glaube, dass es in der Sommersaison wieder besser aussehen wird.“
Italiens Polizei übernimmt Doping-Kontrollen
Nach dem Skandal um unzulängliche Dopingkontrollen in der italienischen Leichtathletik greift das Nationale Olympische Komitee (CONI) hart durch. In Zukunft werden die Doping-Kontrollen von einer Spezialeinheit der Carabinieri (NAS) durchgeführt. Ein entsprechendes Abkommen stellte CONI-Präsident Giovanni Malagó am Montag vor, berichtet der Sport Informations-Dienst (Sid). „Die Carabinieri übernehmen de facto die volle Verantwortung, was eine Garantie absoluter Transparenz bei den Kontrollen ist“, sagte Malagó.
Estlands Marathonläufer vor Doping-Sperre
Marathonläufer Ilja Nikolajev drohen bis zu vier Jahre Sperre wegen eines Doping-Vergehens. Im biologischen Pass des Esten sind Unregelmäßigkeiten entdeckt worden. Alle Ergebnisse seit dem 16. April 2013, einschließlich seiner Bestzeit von 2:17:36 Stunden beim Frankfurt Marathon 2013, werden im Falle einer Sperre annulliert. eme/aj
Video
Robert Harting feiert Ball-Premiere in Wiesbaden