Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Irina Mikitenko kommt zum Kö-Lauf (Foto: Kiefner)
Auch Irina Mikitenko beim Kö-LaufMit Irina Mikitenko, der Deutschen Meisterin über 5.000 und 10.000 Meter, hat eine weitere prominente Läuferin ihren Start beim Düsseldorfer Kö-Lauf am Sonntag (3. September) zugesagt. Neben der Wattenscheiderin wurde nun auch der Kenianer Moses Kigen noch für das Elitefeld verpflichtet.
Danny Ecker siegt in Den Haag
Der Leverkusener Danny Ecker hat sich am vergangenen Wochenende mit 5,67 Metern bei der ersten Stabhochsprung-Challenge im niederländischen Den Haag durchgesetzt. Der Olympia-Fünfte bezwang Europameister Alexander Averbukh (Israel) und den Hallen-WM-Vierten Fabian Schulze (LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg), die ebenfalls 5,67 Meter meisterten.
Vorjahressieger wieder beim Alsterlauf
Mit Stanley Kipkosgei Salil (Kenia) startet der Vorjahressieger und Streckenrekordhalter am Sonntag (3. September) wieder beim Alsterlauf in Hamburg. Der aussichtsreichste deutsche Teilnehmer ist der Wattenscheider Stefan Koch, der erst am letzten Wochenende auf der Bahn Deutscher Juniorenmeister über 5.000 Meter wurde.
Jan Zelezny plant noch drei Starts zum Abschied
Mit drei Wettkämpfen im September will der Speerwurf-Weltrekordhalter Jan Zelezny von der Leichtathletik-Bühne abtreten. Anvisiert hat der Tscheche Starts beim Weltfinale in Stuttgart (9./10. September), eineinhalb Wochen später in Mlada Boleslav (Tschechische Republik) und schließlich noch in Yokohama (Japan; 24. September).
Ville Tiisanoja positiv
Nach internationalen Agenturmeldungen wurde der finnische Kugelstoßer Ville Tiisanoja bereits im Vorfeld der EM in Göteborg (Schweden) positiv auf Testosteron getestet. Trotzdem war der 30-Jährige von seinem Verband für die kontinentalen Titelkämpfe nominiert worden und dort auch gestartet.
Zwei Neue für New York
Die Olympia-Teilnehmer Alan Culpepper (USA) und Tom Nyariki (Kenia) planen einen Start beim New York City-Marathon am 5. November. Alan Culpepper wird in seiner Heimat heiß gehandelt, Tom Nyariki gewann erst am letzten Wochenende den Halbmarathon in der US-Metropole.
WM im Handy-Weitwurf
Dem "Stiletto-Run" (wir berichteten) folgte nun mit dem Handy-Weitwurf ein weiterer kurioser Wettkampf. Im kleinen Städtchen Savonlinna (Finnland) wurde vor kurzem zur Weltmeisterschaft aufgerufen. Lassi Etelatalo (Finnland) ließ mit 89 Metern sein Mobiltelefon am weitesten segeln.
Dopingfall im Sudan
Abdulagadir Idriss (Sudan) wurde zwei Jahre wegen Dopings gesperrt. Der erst 18 Jahre alte 400-Meter-Hürdenläufer war im letzten Jahr bei der Jugend-WM in Marrakesch (Marokko) positiv auf Norandrosteron getestet worden.
Das leichtathletik.de-Forum - Jetzt mitdiskutieren...