Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Prof. Dr. Helmut Digel überzeugt von BerlinProf. Dr. Helmut Digel ist überzeugt von Berlin als WM-Gastgeberstadt 2009. Der Ehrenpräsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) sagte gegenüber dem Inforadio (rbb): „Ich bin ganz sicher, dass in Berlin in einem Jahr fantastische Weltmeisterschaften stattfinden werden und die Berliner ein weltoffener Gastgeber sein werden, und dass auch die Stadtteile von Berlin dabei mitleben werden, dass Patenschaften gelebt werden mit den teilnehmenden Ländern.“ Es sei eine ganz wichtige Aufgabe, dass man die Stadt selbst auf die Spiele in gewisser Weise vorbereite, dass man überall in der Stadt Zeichen dieser Weltmeisterschaft bereits erkennen könne.
Drei Millionen für Stadion Festwiese
Das Weltfinale in diesem Herbst gilt bereits als das Abschiedsspiel der Leichtathletik, das Aus der Laufbahn im Stuttgarter Gottlieb-Daimler-Stadion ist nach jüngsten Medienberichten kaum mehr aufzuhalten. Für drei Millionen Euro soll nun das Stuttgarter Stadion Festwiese für die Leichtathletik saniert werden. Stuttgarts Sportbürgermeisterin Susanne Eisenmann (CDU) sprach in dieser Woche davon, dass das "eine deutliche Verbesserung für den Olympiastützpunkt sowie lokale und regionale Wettkämpfe" sei.
Trey Hardee sammelt 8.371 Punkte
Trey Hardee hat für den Olympiasommer einen ersten Richtwert im Zehnkampf gesetzt. Der US-Amerikaner sammelte am Mittwoch und Donnerstag bei einem Wettkampf im Rahmen der Texas Relays in Austin (USA) insgesamt 8.371 Punkte. eme/aj
66 Südafrikaner für Afrika-Meisterschaften
Südafrika wird bei den Afrika-Meisterschaften in Addis Ababa (Äthiopien; 30. April bis 4. Mai) mit einem 66-köpfigen Team vertreten sein. An der Spitze des nominierten Kaders steht neben Mittelstreckler Mbulaeni Mulaudzi der frischgebackene Hallen-Weltmeister im Weitsprung, Khotso Mokoena. Als Cheftrainer fungiert der Deutsche Ekkart Arbeit. eme/aj
37.000 Marathonis in Paris
37.000 Aktive werden am Sonntag (6. April) zum Marathon in Paris (Frankreich) erwartet. Der routinierte Japaner Toshinari Takaoka führt das Männerfeld an. Bei den Frauen gehen die Äthiopierinnen Worknesh Tola, Shitaye Gemechu und Mindaye Gishu favorisiert in das Rennen. Regenschauer und Temperaturen um acht Grad werden erwartet. eme/aj
Jefferson Perez in Rio Maior im Mittelpunkt
Weltmeister Jefferson Perez (Ecuador) steht am Samstag (5. April) in Rio Maior zur nächsten Etappe der Geher-Challenge des Weltverbandes IAAF im Mittelpunkt. Olympiasiegerin Athanasia Tsoumeleka (Griechenland) und die Olympia-Dritte Jane Saville (Australien) führen das Frauenfeld an. Aus deutscher Sicht greifen der Berliner André Höhne und die Wattenscheiderin Sabine Zimmer nach der Olympia-Norm.
Sieben russische Dopingfälle
Der Weltverband IAAF hat sieben Dopingfälle russischer Leichtathleten bestätigt. Alle Proben nahm man im Februar. In drei Fällen wurde eine sechsmonatige Sperre verhängt, in den anderen eine zweijährige. Internationale Top-Athleten waren nicht darunter, Alexander Lobazov (Hammerwurf) und Tatyana Moreva (400 m) sind die ambitioniertesten aus dem Kreis.
Sonia O'Sullivan will nichts von Olympia wissen
Die irische Läuferin Sonia O'Sullivan wies Spekulationen zurück, nach denen sie in diesem Jahr noch einmal eine Olympia-Qualifikation anstrebe. Ihr Start beim Marathon in Boston (USA; 21. April) ziele nicht darauf ab, eine Norm (Anm. 2:37 h) zu jagen. Die frühere 5.000 Meter-Weltmeisterin wolle lediglich unter drei Stunden bleiben.
Australier scheitern mit Klage auf Olympiastart
Sprinter Patrick Johnson und Geherin Natalie Saville sind bei ihrem Versuch, sich das Startrecht im australischen Olympiateam für die Sommerspiele in Peking (China) einzuklagen, gescheitert. Beide könnten nun noch vor den Internationalen Sportgerichtshof (CAS) in Lausanne (Schweiz) ziehen.
Unruhen in Kenia schuld
Der kenianische Verband machte die politischen Unruhen in den vergangenen Monaten für das nicht zufriedenstellende Abschneiden des eigenen Teams bei der Cross-WM am vergangenen Sonntag in Edinburgh (Großbritannien) verantwortlich. Eine Zahl von Athleten hätte nicht trainieren können und wäre erst gar nicht zu den eigenen Ausscheidungen angetreten, hieß es.
Hammerwurf-Meeting verlegt
Die sechste Auflage des Nationalen Hammerwurf-Meetings in Fränkisch-Crumbach wurde aus technischen und organisatorischen Gründen um eine Woche auf den 31. Mai und 1. Juni vorverlegt. Im Rahmen der Veranstaltung stehen Olympia-Normwettkämpfe der Frauen und Männer sowie der Deutsche Junioren-Cup auf dem Programm.
Melderekord in Wien
Die 25. Auflage des österreichischen Vienna City Marathons (27. April) wird von einem neuen Melderekord begleitet. Mit 26.316 Teilnehmern in sechs Bewerben konnte der Rekord aus dem Vorjahr von 26.249 Läuferinnen und Läufern bereits übertroffen werden. Der Staffelmarathon ist mit 2.000 Teams bereits voll ausgebucht. Für alle anderen Bewerbe sind Anmeldungen weiter möglich.
Das Leichtathletik-Forum - Jetzt mitdiskutieren!