Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Susanne Hahn gewinnt in Voorthuizen Susanne Hahn hat am Mittwoch im niederländischen Voorthuizen gewonnen. Den 10-Kilometer-Straßenkurs legte die Saarbrückerin in 33:30 Minuten zurück und verwies die Ukrainerin Julia Ruban (33:41 min) und die Kenianerin Peninah Arusei (34:06 min) auf die Plätze.Oscar Pistorius nicht im Olympia-Team Nachdem der unterschenkelamputierte 400-Meter-Läufer Oscar Psitorius es nicht geschafft hatte, sich für einen Einzelstart bei den Olympischen Spielen zu qualifizieren, wird er auch in der südafrikanischen Staffel nicht an den Start gehen. Leonard Chuene, Präsident des südafrikanischen Leichtathletik-Verbandes, sagte am Freitag, vier andere Läufer hätten schnellere Zeiten angeboten. Erste russische Meister
Der russische Leichtathletik-Verband hat am Donnerstag in Kazan seine ersten nationalen Meister gekürt. Über 10.000 Meter lief Sergey Ivanov in 27:53,12 Minuten einen neuen Landesrekord, Zweiter wurde Anatoliy Rybakov (28:05,75 min), während sich bei den Frauen Inga Abitova (30:46,70 min) und Matiya Konovalova (30:59,35 min) durchsetzten. Die Europacup-Dritte Anna Omarova wurde im Kugelstoßen hinter Irina Khudoroshkina (18,68 m) und Olga Ivanova (18,60 m) mit 18,03 Metern nur Dritte – lediglich die beiden ersten haben, wenn sie die Olympia-Norm erfüllt haben, ihr Ticket zu den Olympischen Spielen sicher. Über den dritten Platz entscheiden die Trainer. Im Kugelstoßen der Männer ging der Sieg an Ivan Yushkov (20,85 m) vor Pavel Sofin (20,01 m). Die schnellste Vorlaufzeit über 800 Meter gelang in 1:57,14 Minuten Yelena Soboleva, alle acht für das Finale qualifizierten Läuferinnen blieben unter 1:59 Minuten. Yuliya Gushchina legte im Halbfinale über 400 Meter bereits 50,45 Sekunden vor. Montell Douglas sprintet britischen Rekord
Die 22 Jahre alte Montell Douglas hat am Donnerstag in Loughborough (Großbritannien) einen neuen britischen Rekord über 100 Meter erzielt. In 11,05 Sekunden (+2,0 m/sec) pulverisierte sie ihre Bestleistung von 11,28 Sekunden. Der bisherige Rekord hatte seit fast 27 Jahren bei 11,10 Sekunden gestanden. „Meine Mutter hatte gesagt; flieg wie ein Vogel, und meine Physios, renn wie der Wind“, erzählte sie. „Das ging mir die ganze Zeit durch den Kopf.“ Merlene Ottey – verzweifelter Norm-Versuch
Sprinterin Merlene Ottey (Slowenien) wird am Samstag und Dienstag im slowenischen Maribor an den Start gehen, um sich auf den letzten Drücker für die Olympischen Spiele zu qualifizieren. Im Alter von 48 Jahren wäre es ihre achte Olympia-Teilnahme seit Moskau 1980. Mit acht Medaillen hat sie bereits so viele gewonnen wie keine andere Leichtathletin bei OIympischen Spielen vor ihr. Der slowenische Verband nominiert sein Team am Mittwoch.
Nick Buckfield sagt ade
Stabhochspringer Nick Buckfield hat wegen anhaltenden Verletzungssorgen seinen Abschied vom Leistungssport zum Ende des Jahres bekannt gegeben. Der 35 Jahre alte britische Rekordhalter will sein Wissen nun als Trainer weitergeben.
Noraldo Palacios aus Olympia-Aufgebot gestrichen
Der kolumbianische Leichtathletik-Verband hat den Speerwerfer Noraldo Palacios wegen eines positiven Dopingtests nach einem Grand Prix-Meeting in Brasilien aus seinem Olympia-Aufgebot gestrichen. Der Athlet verwies auf die Behandlung einer Schulterverletzung.
Simon Vroemens B-Probe positiv
Auch die B-Probe des niederländischen Hindernisläufers Simon Vroemen ist positiv. Es wurde das verbotene anabole Steroid Metandienon nachgewiesen. Der 39-Jährige wird wahrscheinlich für zwei Jahre gesperrt werden. eme/aj
Deutsche 24-Stunden-Meisterschaften Jan Prochaska lief bei den Deutschen Meisterschaften im 24-Stunden-Lauf in Berlin (12./13. Juli) mit 242,933 Kilometern auf den ersten Platz. Beste Läuferin war trotz eines Sturzes in der Nacht Marika Heinlein mit 215,906 Kilometern. Einen neuen Weltrekord der Altersklasse M70 stellte Alfred Schippels mit 194,489 Kilometern auf. Island mit drei Leichtathleten nach Peking Island schickt drei Leichtathleten in das Rennen um olympische Ehren. Neben den Speerwerfern Ásdís Hjálmsdóttir und Bergur Ingi Pétursson geht auch Stabhochspringerin Thórey Edda Elísdóttir. Alle drei halten in ihrer Disziplin den isländischen Rekord.
Jetzt abonnieren! – Der leichtathletik.de YouthLetter