Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Roman Sebrle „World’s Greatest Athlete“Zehnkämpfer Roman Sebrle wurde vom US-amerikanischen „Wall Street Journal“ zum besten Athleten der Welt gekürt. Dabei waren nur derzeit aktive Athleten in der Wahl und Faktoren wie Geschwindigkeit, Koordination, Kraft und Größe spielten eine Rolle. Der tschechische Olympiasieger sowie Welt- und Europameister setzte sich unter anderen gegen Basketballer LeBron James (USA), Tennisspieler Roger Federer (Schweiz) oder Fußballer Ronaldinho (Brasilien) durch. Mit Hürdensprinter Liu Xiang (China, Platz sieben) und Viertelmeiler Jeremy Wariner (USA, Platz acht) schafften es zwei weitere Leichtathleten unter die Top-Ten. Mikulas Konopka vor lebenslanger Sperre
Der slowakische Leichtathletik-Verband könnte Kugelstoßer Mikulas Konopka lebenslang sperren. Der 29-Jährige war im Mai zum zweiten Mal positiv getestet worden, auch die B-Probe bestätigte dieses Ergebnis. Anfang Juli steht noch eine Anhörung bevor. Bereits 2002 war der Hallen-Europameister wegen Dopings für zwei Jahre gesperrt worden. eme/aj 17 Nationen in Mannheim am Start
Nachwuchssportler aus insgesamt 16 Nationen gehen am kommenden Wochenende (21./22. Juni) neben den Deutschen bei der Bauhaus Junioren-Gala in Mannheim an den Start. Sogar aus Ägypten, Südafrika und Singapur reisen die Hoffnungsträger an. Die größten Kontingente stellen neben Deutschland die Schweizer und Schweden. Roland Koch gibt hessischen Athleten Tipps
Hessens Ministerpräsident Roland Koch traf sich am Dienstagabend mit den Frankfurter Olympiakandidaten Betty Heidler, Kathrin Klaas, Andrea Bunjes (alle Hammerwurf), Ariane Friedrich (Hochsprung), Kamghe Gaba (400 Meter) und Pascal Behrenbruch (Zehnkampf) und unterhielt sich mit ihnen über die Olympischen Spiele in Peking (China). Der CDU-Politiker empfahl den Athleten, „einen Vorschlag für eine gemeinsame Sprachregelung zu fordern“. Gleichzeitig stellte er klar: „Die Politik soll den Sport nicht missbrauchen.“ Die Athleten sollten sich voll und ganz auf das Wesentliche konzentrieren: die Wettkämpfe. Tatyana Lebedeva und Yelena Slesarenko beginnen mit Studium
Dreispringerin Tatyana Lebedeva und Hochspringerin Yelena Slesarenko (beide Russland) wollen an der Diplomaten-Akademie des russischen Außenministeriums ein Studium aufnehmen. „Ich möchte damit etwas für meine Zukunft tun“, sagte Tatyana Lebedeva, die bereits ein Sport-Studium abgeschlossen hat. Sie könne sich vorstellen, nach ihrer sportlichen Karriere im Russischen oder Internationalen Olympischen Komitee zu arbeiten. eme/aj Jeremy Wariner denkt nur an den Weltrekord
„Ich will den Weltrekord auf einer der größten Bühne der Welt brechen, im Bewusstsein, dass mir Millionen von Menschen dabei zusehen und sich daran erinnern können“, sagt 400-Meter-Weltmeister Jeremy Wariner (USA) und plant dies für die Olympischen Spiele. „Ich denke die ganze Zeit daran.“ Maurice Smith gewinnt in Kladno
Der WM-Zweite Maurice Smith hat mit 8.434 Punkten das Mehrkampf-Meeting, das am Mittwoch und Donnerstag in Kladno (Tschechische Republik) stattfand, gewonnen und Weltmeister Roman Sebrle (Tschechische Republik; 8.076 Punkte) deutlich auf den zweiten Platz verwiesen. Dritter wurde der Österreicher Roland Schwarzl (7.787 Punkte), der die Olympia-Norm um 163 Zähler verfehlte. Den Siebenkampf der Frauen gewann wie im vergangenen Jahr die Ukrainerin Lyudmila Blonska, die mit 6.421 Punkten einen neuen Meetingrekord aufstellte. Platz zwei ging an die Polin Karolina Tyminska (6.215 Punkte). Wattenscheider mit Achillessehnenproblemen
Die ehemalige Deutsche 1.500 Meter-Meisterin Kerstin Werner vom TV Wattenscheid 01 kann nicht an den Deutschen Meisterschaften in Nürnberg (5./6. Juli) teilnehmen. Der Grund sind ihre Achillessehnenprobleme. Nun wurde sogar der betroffene Fuß eingegipst: „Da war ich selber überrascht, aber irgendwie war der Fuß auch mit Wasser voll gelaufen. Das geht durch die Belastung nicht weg, und wir haben schon tausend Behandlungsmaßnahmen ausprobiert. So hat Dr. Andreas Falarzik nur die Lösung gesehen, den Fuß total ruhig zu stellen. Zwei Wochen muss ich den Gips tragen. Ob ich in diesem Jahr noch einmal ins Geschehen eingreifen kann, ist im Moment noch nicht absehbar“, erklärte sie. Auch der frühere Deutsche Hürdenmeister Henning Hackelbusch (TV Wattenscheid 01) muss auf die Titelkämpfe in Nürnberg verzichten. „Er hat praktisch seit den Meisterschaften im letzten Jahr Achillessehnenprobleme, wird nicht fit. Auch bei ihm kann man noch nicht sagen, ob er 2008 noch einmal rennen kann“, sagt sein Trainer Dietmar Ragsch. pm Helena Javornik freigesprochen
Der slowenische Leichtathletik-Verband hat die Langstreckenläuferin Helena Javornik von allen Doping-Vorwürfen freigesprochen. Dabei war sowohl in einer A- als auch B-Probe nach einem Lauf in Österreich EPO nachgewiesen worden. eme/aj Pause für Marija Sestak Die slowenische Dreispringerin Marija Sestak wird am kommenden Wochenende nicht beim Europacup der 2. Liga starten. Die Dritte der Hallen-WM muss wegen Fersen-Problemen passen. eme/aj Asafa Powell in Trinidad
Asafa Powell, WM-Dritter über 100 Meter, will am Samstag im Rahmen der Landesmeisterschaften von Trinidad & Tobago in Port of Spain an den Start gehen. Als jamaikanischer Gast darf er allerdings nur das Halbfinale und nicht das Finale bestreiten. eme/aj Länderkampf in Rostock online Viele interessante Informationen zum U23-Länderkampf in Rostock gibt es nun auch im Internet. Seit ein paar Tagen ist die Veranstaltung unter www.lav-rostock.de/lk zu erreichen.
Jetzt abonnieren! – Der leichtathletik.de YouthLetter