Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Carsten Eich geht nach Düsseldorf (Foto: Schröder)
Carsten Eich wechselt nach DüsseldorfLangstreckler Carsten Eich wechselt zum Jahresende von der LG Braunschweig zum Rhein-Marathon Düsseldorf e.V. Der 34-jährige siebenfache Deutsche Halbmarathonmeister und Teilnehmer bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona über 10.000 Meter und 2000 in Sydney im Marathon, heimste in dieser Saison Siege beim Rhein-Marathon Düsseldorf und bei der Deutschen Meisterschaft im Zehn-Kilometer-Straßenlauf sowie über die Halbmarathondistanz ein. Jan Winschermann, Rhein-Marathon Düsseldorf-Vorsitzender: "Wir freuen uns sehr, dass Carsten Eich im nächsten Jahr für uns an den Start gehen wird und sind sicher, ihm in Düsseldorf ein optimales Umfeld für die Erreichung seiner angestrebten sportlichen Ziele bieten zu können."
Ruwen Faller läuft für Magdeburg
Nachdem bekannt war, dass 400-Meter-Läufer Ruwen Faller seinen Verein TV Wehr verlässt, unterzeichnete der Europacup-Sieger und Staffel-Olympiasiebte jetzt einen Zweijahresvertrag mit einer zweijährigen Option beim SC Magdeburg. Neben dem 24 Jahre alten Sportsoldaten aus Bad Säckingen sind auch der Dortmunder Trainer Marco Kleinsteuber und Ruwen Fallers Freund Bastian Swillims (TV Wattenscheid) dem Magdeburger Renommierklub beigetreten. Beim SC Magdeburg wird Marco Kleinsteuber Nachfolger von Trainer Thomas Springstein, dem wegen einer Dopingaffäre fristlos gekündigt wurde. Der Umzug nach Magdeburg fällt Ruwen Faller angeblich nicht leicht, weil in Dortmund seine Freundin Esther Möller wohnt. Die Nationalsprinterin wechselt vom TV Wattenscheid nach Bonn, wo sie sich nach einem neuen Trainer umschauen muss, denn Ester Möller wurde bisher ebenfalls von Marco Kleinsteuber trainiert. Die gemeinsame Wohnung behalten die beiden, er zieht in Magdeburg allerdings in das SCM-Haus der Athleten.
Keine Strafe für Mohammed Mourhit
Ein Analyseproblem bewahrte den früheren Cross-Weltmeister Mohammed Mourhit (Belgien) vor einer lebenslangen Sperre. Vier Monate nachdem die A-Probe eine zu hohe Konzentration des Blutdopingmittels EPO aufwies, wurden in der B-Probe nur noch geringe Mengen der verbotenen Substanz gefunden. Der gebürtige Marokkaner war im Juli beim Leichtathletik-Meeting in Madrid positiv getestet worden. Bereits vor zwei Jahren wurde Mohammed Mourhit wegen EPO-Missbrauchs für zwei Jahre gesperrt, ein Zweitverstoß hätte jetzt ein endgültiges Wettkampfverbot zur Folge gehabt.
Paula Radcliffe läuft zum Spaß
Drei Wochen nach ihrem Sieg beim New York-Marathon schnürt Top-Läuferin Paula Radcliffe (Großbritannien) wieder ihre Schuhe für das 10-Kilometer-Abendrennen in London am Sonntag. Allerdings will sie sich unter die 30.000 Läufer mischen und nur zum Spaß mit einer Gruppe laufen. Sie sei noch nicht wieder bereit ein hartes Rennen zu absolvieren, sagte die Marathon-Weltrekordhalterin. Den Kampf um den Sieg will sie der 5.000-Meter Olympia-Fünften Jo Pavey (Großbritannien) und der irischen Top-Läuferin Sonia O'Sullivan überlassen.
Engültiges IOC-Aus für Iwan Slawkow?
Der "Fall Iwan Slawkow" könnte bald endgültig vom Tisch sein. Der kurz vor den Olympischen Spielen in Athen suspendierte Bulgare soll endgültig aus dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) ausgeschlossen werden. Die IOC-Exekutive beschloss in Lausanne jetzt einen entsprechenden Antrag an die Session, die Anfang Juli 2005 in Singapur stattfindet. Sie stützte sich dabei auf den Bericht der Ethikkommission, die die Korruptionsvorwürfe gegen den 64-Jährigen, der dem IOC seit 1987 angehört, untersucht hat. "Das IOC unterstreiche damit seine Linie der ,Null Toleranz' gegen schwarze Schafe in den eigenen Reihen. Herr Slawkow hat den Ruf des IOC beschädigt", sagte IOC-Präsident Jacques Rogge. Eine TV-Reportage hatte das Angebot des Bulgaren, Stimmen von IOC-Mitgliedern zu Gunsten von Bewerber London bei der Vergabe der Sommerspiele 2012 zu vermitteln, dokumentiert. Iwan Slawkow hatte 200.000 Dollar pro Stimme verlangt.
Wählen Sie die Leichtathleten des Jahres...