Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Gute deutsche Ergebnisse in SchifflingenNach der persönlichen Bestzeit am vergangenen Freitag in Weinheim über 100 Meter (10,34 sec), legte Patrick Domogala am Sonntag in Schifflingen (Luxemburg) über 200 Meter 20,90 Sekunden nach. „Mit den zwei neuen Bestleistungen ist die Vorfreude auf die Saison 2014 schon jetzt da“, schreibt der Mannheimer auf seiner Facebook-Seite. Kristina Gadschiew (LAZ Zweibrücken) übersprang im Stabhochsprung 4,40 Meter. Die Magdeburgerin Nadine Kleinert stieß die Kugel 18,35 Meter weit, Shanice Craft (MTG Mannheim) kam auf 16,93 Meter. Timo Benitz (LG farbtex Nordschwarzwald) rannte über 800 Metern Saisonbestleistung (1:47,56 min), ebenso wie die Kölnerin Frederike Hogrebe über die Stadionrunde (54,79 sec).
Gregor Traber schnell unterwegs in Fribourg
Zum Ende der Leichtathletiksaison kam Gregor Traber noch einmal richtig in Fahrt: Der Tübinger Hürdensprinter glänzte am Samstag beim Swiss-Meeting in Fribourg (Schweiz) mit 13,54 Sekunden. Das ist die viertbeste Zeit in der Karriere des 20-Jährigen. „Die Rennen haben sich auf den ersten fünf, sechs Hürden sehr gut angefühlt. Hinten raus habe ich aber leider wieder technisch etwas abgebaut“, sagte Traber. Hinter Traber sprinteten Helge Schwarzer (Hamburger SV), der sich beim Warmmachen die Schulter auskugelte, und Julian Marquardt (Hallesche Leichtathletik-Freunde) 13,92 und 13,97 Sekunden. Die Leipzigerin Cindy Roleder brauchte für die 10 Meter kürzere Distanz 13,29 Sekunden. pm
Usain Bolt will in Moskau Weltrekord laufen
Sprintstar Usain Bolt (Jamaika) möchte bei der WM in Moskau (Russland; 10. bis 18. August) noch einmal einen seiner Weltrekorde über 100 oder 200 Meter verbessern. "Ich habe das definitiv im Hinterkopf", sagte der 26-Jährige. Usain Bolt hatte bei der WM 2009 in Berlin die Bestzeit über 100 Meter auf 9,58 Sekunden und über 200 Meter auf 19,19 Sekunden gesteigert. Nach dem Fehlstart bei der WM 2011 in Daegu (Südkorea) will der Olympiasieger vor allem den WM-Titel über 100 Meter zurückholen, den er an seinen Landsmann Yohan Blake verlor. dpa
DLV-Team-Broschüre für Moskau online
67 Athleten, acht Tage, eine Mission: Top-Leistungen bei den Weltmeisterschaften in Moskau. Das WM-Aufgebot des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) mit Kurzporträts aller deutschen Athleten steht jetzt in der Team-Broschüre zum Download zu Verfügung.
Türkischer Verband sperrt 31 Athleten
Der türkische Leichtathletik-Verband (TAF) hat Konsequenzen aus seinem Dopingskandal gezogen und 31 Sportler für zwei Jahre gesperrt. Die Namen veröffentlichte die TAF am Montag auf seiner Internetseite. Darunter ist auch Hammerwerfer Esref Apak, der Olympia-Zweite von 2004. Nicht dabei ist 1500-Meter-Olympiasiegerin Asli Cakir Alpetekin, gegen die noch ermittelt wird. dpa
Heide Ecker-Rosendahl: „Nie von systematischem Doping gehört“
Heide Ecker-Rosendahl, Doppel-Olympiasiegerin von 1972, hat sich von den Enthüllungen über systematisches Doping in der Bundesrepublik überrascht gezeigt. „Ich habe nie von systematischem Doping in meiner Zeit gehört“, sagte sie am Montag in einem Interview mit dem Radiosender WDR 2. „Man hat munkeln gehört, dass es irgendetwas gibt - da gab es die Skandale schon damals um die Radfahrer - aber wenn man etwas nicht weiß, heißt es ja nicht, dass es das nicht gegeben hat.“ Die heute 66-jährige Leverkusenerin hatte nach ihrem Doppelerfolg von München im Weitsprung und Fünfkampf ihre Laufbahn beendet. dpa
Greg Rutherford in Moskau am Start
Der Olympiasieger im Weitsprung Greg Rutherford (Großbritannien) wird an den Weltmeisterschaften in Moskau (Russland; 10. bis 18. August) teilnehmen können. Nach einer Oberschenkelzerrung war er sehr schnell wieder fit geworfen. Er habe geboxt, um die Schenkelbewegung beim Springen zu unterstützen, sagte der 26-Jährige. eme/aj
Auf leichtathletik.TV
Videos der WM-Verabschiedung in Weinheim