Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik

In den Jahren 2007 bis 2010 gehörte Alexander Straub (LG Filstal) zu den besten Stabhochspringern der Welt. Doch dann sorgte eine Reihe von Verletzungen für immer neue Rückschläge. Mittlerweile ist der Hallen-WM-Dritte von 2010 wieder schmerzfrei und hofft in den kommenden Jahren auf neue Höhenflüge. „Ich möchte schon in den verbleibenden Wettkämpfen angreifen und wieder 5,50 oder 5,60 Meter springen“, schreibt der 29-Jährige in einer Kolumne für die Fachzeitschrift „Leichtathletik“. Wenn er verletzungsfrei bleibt, traut sich Straub auch wieder Leistungen im Bereich seiner Bestleistung von 5,81 Metern zu.
Ergebnis des Thorpe Cup korrigiert
Die offizielle Ergebnisliste vom Thorpe Cup am Wochenende im Zehnkampf in Chula Vista (USA) ist korrigiert worden. Für Patrick Spinner (LG Ortenau Nord) waren zuerst fünf Meter mehr im Speerwurf eingegangen. Durch die Änderung landet er in der Einzelwertung noch bei 7.830 Punkten und Rang drei - vorher stand er mit 7.906 Punkten ganz oben. Die beste Punktzahl hat damit Matthias Prey (SC Rönnau 74; 7.871 Punkte) erzielt. Der Gesamtsieg bleibt bei den DLV-Athleten. Die neuen Ergebnisse finden sie in unserer Ergebnisrubrik…
Lamine Diack tritt 2015 zurück
Der Präsident des Leichtathletik-Weltverbandes IAAF, Lamine Diack wird 2015 zurücktreten. „In Peking werde ich 2015 als IAAF-Präsident ausscheiden. Es gibt keinen Weg, dass ich weitermache“, sagte Diack in einem Interview. Der 80-jährige Senegalese wird der Öffentlichkeit auch dann erst einen Nachfolger nennen. Chancen auf die Nachfolge haben Sebastian Coe (Großbritannien) und Sergej Bubka (Ukraine). Beide sind Vizepräsidenten der IAAF. dpa
Dreispringerin Yargelis Savigne beendet Karriere
Die zweimalige Dreisprung-Weltmeisterin Yargelis Savigne (Kuba) hat am Montag ihren Rücktritt erklärt. Die 28-Jährige hatte 2007 in Osaka und 2009 in Berlin den WM-Titel geholt, in den vergangenen zwei Jahren aber den Anschluss an die Weltspitze verloren. Savignes persönliche Bestweite liegt bei 15,28 m, aufgestellt 2007 in Osaka. Bei Olympia 2012 in London war sie mit 14,12 m nicht über Rang neun hinausgekommen. sid
Österreicherinnen Schott und Dadic nicht in Moskau
Obwohl sechs Athleten des österreichischen Leichtathletik-Verbandes (ÖLV) die Qualifikation für die WM erbracht haben, werden lediglich Diskuswerfer Gerhard Mayer und 1.500 Meter Läufer Andreas Vojta nach Moskau (Russland) fahren. Hürdensprinterin Beate Schrott hat ihren WM-Start wegen einer Oberschenkelverletzung abgesagt. Auch Siebenkämpferin Ivona Dadic wird nach Entscheidung ihres Trainers Toni Minichiello trotz zuletzt guter Leistungen nicht teilnehmen. pm
Formtief bei Keshorn Walcott
Keshorn Walcott (Trinidad und Tobago) befindet sich derzeit in Finnland, um eine Rückenverletzung behandeln zu lassen und bis zur WM schmerzfrei zu werden. Der Speerwurf-Olympiasieger hat eine Saisonbestmarke von 84,39 Meter vorzuweisen. Diese besteht allerdings seit Mai. Seither hat er an drei Diamond League Meetings teilgenommen und keinen Wurf über 80 Meter abliefern können. eme/aj
Alan Oliveira verbessert erneut Weltrekord
Prothesen-Sprinter Alan Oliveira hat seinen eigenen 100-Meter-Weltrekord unterboten. Ein Jahr nach den Paralympics in London lief der Brasilianer an gleicher Stelle 10,57 Sekunden. In 10,77 Sekunden hatte er Mitte Juni Oscar Pistorius (Südafrika) den Rekord (10,91 sec) abgenommen. sid
IAAF-Präsident Diack rügt Istanbuls Olympia-Bewerbung
Knapp fünf Wochen vor der Vergabe der Olympischen Spiele 2020 hat IAAF-Präsident Lamine Diack Istanbuls Bewerbung massiv kritisiert. Dopingprobleme im türkischen Sport würden die Kandidatur ernsthaft gefährden: „Sie können sich nicht um Olympische Spiele bewerben, wenn sie ihre Athleten nicht kontrollieren können.“ Mehr als 30 türkische Athleten fielen im vergangenen Jahr mit positiven Dopingtests auf. dpa
Portugal reist mit kleinem Team nach Moskau
Die Portugiesen werden mit dem kleinsten Team seit der WM in Helsinki (Finnland) 1983 nach Moskau (Russland) reisen. Lediglich zwölf Athleten konnten sich über eine Nominierung freuen. Stark aufgestellt ist Portugal in den Geh-Distanzen. Dort sind jeweils drei Männer (Joao Vieira, Sergio Vieria, Pedro Isidro) und drei Frauen (Ana Cabecinha, Ines Henriques und Vera Santos) nominiert. eme/aj
Mitmachen bei der Fan-Aktion!
Dein Gruß für Moskau