Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Frankie Fredericks denkt auf alle Fälle noch bis Athen und vielleicht noch weiter (Foto: Chai)
Frankie Fredericks äußert sich nicht klarDer 36-jährige Sprintrecke Frankie Fredericks (Namibia) gibt sich bedeckt, was die Zukunft seiner Sprintkarriere betrifft. Er sagt: "Ich weiß nicht, ob dies meine letzte Saison sein wird. Es sind aber bestimmt meine letzten Olympischen Spiele. Ich will in diesem Jahr ein paar gute 200-Meter- und einige 100-Meter-Rennen bei kleineren Meetings laufen, um mich auf Athen vorzubereiten."
John Godina plant Veränderungen
Ex-Weltmeister John Godina (USA) will sich nach dieser Saison von seinem langjährigen Trainer Art Venegas trennen und außerdem mit seiner Verlobten von Los Angeles nach Tempe (Arizona) umziehen. An ein Ende seiner Laufbahn denkt der 32-jährige Kugelstoßer allerdings noch nicht.
Usain Bolt kommt nach Europa
Der 17-jährige Junioren-Weltekordler über 200 Meter, Usain Bolt (Jamaika), gibt seine Meetingpremiere in Europa am 8. Juni in Ostrava. Beim Super Grand-Prix-Meeting trifft er auf tschechischem Boden auf Shawn Crawford, Justin Gatlin (beide USA) und Routinier Frankie Fredericks (Namibia).
Regina Jacobs vor Gericht abgeblitzt
Die US-Mittelstrecklerin Regina Jacobs, die im letzten Jahr positiv auf THG getestet wurde, ist mit ihrem Vorstoß gegen die Anti-Doping-Agentur der USA und den US-Leichtathletik-Verband (USATF) vor Gericht abgeblitzt. "Die Entscheidung entspricht unseren Erwartungen", sagte Travis T. Tygart als USADA-Vertreter.
Senioren-Weltrekord von Wolfgang Ritte
Der 51-jährige Wolfgang Ritte hat den Stabhochsprung-Weltrekord in seiner Altersklasse gesteigert. In Soest überflog er am vergangenen Wochenende 4,73 Meter. Bereits im Winter hatte er einen Hallen-Weltrekord aufgestellt und bei der Senioren-Hallen-WM in Sindelfingen den Titel errungen.
Maurice Greene zu Marion Jones
Olympiasieger Maurice Greene hat sich nun zum Thema Marion Jones, um die jüngst Dopingspekulationen (wir berichteten) aufkamen, zu Wort gemeldet. Er sagt: "Ich stehe hinter der Arbeit der US Anti-Doping-Agentur. Für Marion Jones wird es hart. Wenn der eigene Name auftaucht, bekommt man es mit der Angst zu tun."
IOC schließt Dopingverdachtsfälle
Das Exekutivkomitee des Internationalen Olympische Komitees (IOC) hat die 24 Dopingverdachtsfälle der Achtziger und Neunziger Jahre aus den USA, die im nachhinein noch öffentlich wurden, wieder geschlossen. Die medizinische Kommission sei zu der Ansicht gekommen, dass die meisten davon regelkonform behandelt wurden. Das gilt nicht für den Fall von 400-Meter-Weltmeister Jerome Young aus dem Jahr 1999, der weiterhin im Raum steht.
Frauenlauf in Casablanca
Am kommenden Sonntag findet der Frauenlauf in Casablanca (Marokko) bereits zum sechsten Mal statt. Diesmal hofft man auf 20.000 Aktive, die bekanntesten Namen werden Zhor El Kamch (Marokko), Joyce Chepchumba und Tegla Loroupe (beide Kenia) sein.
Transsexuelle bekommen das Go für Olympia
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat beschlossen, dass künftig auch Transsexuelle an den Olympischen Spielen teilnehmen können. Voraussetzung ist, dass das Geschlecht einwandfrei feststeht und eine zweijährige Hormonbehandlung nachgewiesen wird.
Bundesliga-Endkampf im Rasenkraftsport
Am letzten Wochenende war der ASV Erfurt zum ersten Mal Ausrichter des Bundesliga-Endkampfes im Rasenkraftsport. Dieser Mannschaftswettkampf (im Hammerwerfen, Gewichtwerfen und Steinstoßen) war für Frauen und Männer ausgeschrieben. Dabei absolvierten die Frauen einen Vorrundenkampf und die Männer zwei Vorrundenkämpfe, woraus sich die besten acht Mannschaften für die Endrunde qualifizierten. Im Hammerwerfen gewannen Simone Mathes (60,54 m) und der Schweizer Patric Suter (71,88 m).
Olympisches Feuer in den USA
Die früheren Olympiasieger Jackie Joyner-Kersee, Gail Devers und Rafer Johnson werden in den USA am Olympischen Staffellauf teilnehmen. Vom 16. bis 19. Juni ist das Olympische Feuer auf dem Weg nach Athen in den Staaten von Los Angeles, über St. Louis und Atlanta bis New York unterwegs.
Wieder Journalisten unerlaubt auf Olympiagelände
Am letzten Samstag wurden von der griechischen Polizei erneut drei Journalisten festgenommen, die sich unerlaubt auf dem potenziellen Gelände der Olympischen Spiele im Sommer in Athen aufhielten. Dabei handelte es sich um Briten, die für BBC bzw. das Magazin "Zoo Weekly" arbeiten.
Das leichtathletik.de-Forum – Jetzt mitdiskutieren...