Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Catherine Ndereba läuft für Kenia bei den Olympischen Spielen. (Foto: Kiefner)
Catherine Ndereba sagt Olympia-Start zuCatherine Ndereba hat das Angebot des kenianischen Leichtathletik-Verbandes angenommen und schon jetzt ihren Marathon-Start bei den Olympischen Spielen zugesagt. "Es ist gut, dass ich frühzeitig informiert worden bin. Das hilft mir, entsprechend zu planen." Die Weltmeisterin will ihre komplette Saison 2004 auf Olympia ausrichten. Neben Ndereba bot der Verband auch dem Weltbesten Paul Tergat und New-York-Marathonsiegerin Margaret Okayo einen Athen-Startplatz an (wir berichteten). Tergat hat bereits angenommen. Die Zusage von Okayo steht noch aus.
Cottbuser Leichtathletik mit vereinten Kräften
Seit heute gibt es die Leichtathletik-Abteilung des TSV Cottbus nicht mehr. Die rund 60 Mitglieder haben sich komplett dem Leichtathletik-Club Cottbus (LCC) angeschlossen. "Wir kommen damit einen Schritt in der traditionsreichen Leichtathletik Cottbus voran", erklärte Ulrich Hobeck, Abteilungsleiter beim TSV und Chef der Vereinigung German Meetings. Das Cottbuser Leichtathletik-Meeting wechselt ebenfalls den Verein. Bisher gab es bereits eine enge Zusammenarbeit beider Clubs. So trainierten Sportler von LC und TSV gemeinsam bei einem Trainer.
Finnland dominiert Nordische Crossmeisterschaften
Die Nordischen Crossmeisterschaften in Borlänge (Schweden) standen am Sonntag ganz im Zeichen der finnischen Läufer. Sie holten drei der vier Einzeltitel und zwei der vier Mannschaftssiege. Die anderen beiden Team-Goldmedaillen blieben bei den Gastgebern in Schweden, das vierte Einzel-Gold ging nach Dänemark. Bei den Männern setzte sich nach 9,6 Kilometern der Finne Samuli Vasala (28:45 min) durch. Er ist der Neffe des 1500-Meter-Olympiasiegers von 1972, Pekka Vasala. Das 4,8 Kilometer lange Frauen-Rennen beendete die Finnin Ulla Tuimala (16:31 min) bei Temperaturen um den Gefrierpunkt als Erste. Die erst 15-Jährige Dänin Anna Holm Jörgensen war bei den Juniorinnen (4,8 km/17:20 min) die Schnellste, der Finne Tuomas Jokinen (6,4 km/20:23 min) bei den Junioren. Die Teamwertung bei den Männern und Frauen ging jeweils an Schweden. Im Juniorenbereich hatten die beiden Trios aus Finnland die Nase vorn.
Briten wünschen sich Paula Radcliffe bei der Cross-EM
Noch wartet Großbritannien auf die Antwort von Paula Radcliffe. Die Cross-Europameisterin von 1998, zweimalige Cross-Weltmeisterin (2001 und 2002) und jetzige Weltbeste im Marathonlauf soll, so wünscht es der Verband, das britische Team bei den Cross-Weltmeisterschaften am 14. Dezember im schottischen Edinburgh anführen, hat aber sich aber noch nicht entschieden. Radcliffe kann wegen ihres Starts beim Chiba-Ekiden-Marathon am 23. November in Japan nicht am Ausscheidungsrennen um die EM-Startplätze am 22. November in Liverpool teilnehmen, muss jedoch vorher sagen, was sie will, fordert der Verband. Alle anderen britischen Kandidatinnen für die Cross-Europameisterschaften werden in Liverpool dabei sein.
Alexandra Motone für zwei Jahre gesperrt
Der Leichtathletik-Verband Südafrika hat Hindernisläufer Alexandra Motone wegen Dopings für zwei Jahre gesperrt. Der Athlet war am 27. September bei einer Trainingskontrolle mit 19-Norandrostendion erwischt worden (wir berichteten). Norandrostendion ist ein anaboles Steroid. Im Oktober 2005 wäre Motone wieder startberechtigt.
Dick Pound hält Dwain Chambers Karriere für beendet
Dick Pound, Chef der Welt Anti-Doping Agentur WADA, macht dem positiv auf das neue Designer-Steroid Tetrahydrogestrinon getesteten Dwain Chambers wenig Hoffnung, dass er mit dem Argument der Unwissenheit um eine Dopingsperre herumkommen könnte: "Wenn Dwain Chambers von einer vermummten Gruppe Nazis gefangen genommen worden wäre und das Zeug injiziert bekommen hätte, wären das ganz andere Umstände", sagte er gegenüber der britischen Zeitung "The Guardien". "In der Vergangenheit ist es gelegentlich vorgekommen, dass Athleten nach positiven Tests freigesprochen wurden. Beispielsweise, weil sie eine Tablette gegen eine Erkältung genommen haben. Aber wir sind jetzt in der Ära der Designer-Steroide und des EPO's. Da gibt es keine Möglichkeit für Chambers, die Einnahme als ungewollt zu erklären." Dem britischen Europameister droht eine mindestens zweijährige Sperre und von seinem nationalen Verband die ewige Verbannung von den Olympischen Spielen. Die IAAF hat Chambers aber eine goldene Brücke gebaut. Sollte er als Kronzeuge aussagen und Details über die Machenschaften seines Trainers Remi Korchemny und der Firma BALCO liefern, so sei auch eine kürzere Sperre möglich, meinte IAAF-Sprecher Nick Davies am Wochenende (wir berichteten). Trotzdem glaubt Dick Pound, dass die Karriere von Chambers vorbei ist. Zugleich kündigte er an, weiter mit harter Hand vorgehen zu wollen: "Es interessiert mich nicht, wenn die 100 Meter in Athen in 14 Sekunden gewonnen werden. Hauptsache die Athleten sind sauber."
Einführung eines nationalen Sport-Schiedsgerichtes gefordert
150 Juristen aus 13 Ländern diskutierten am Wochenende bei einem Kongress in Bonn rechtliche Fragen des Sports und kamen dabei zu dem Schluss: Es muss dringend ein neutrales, nationales Sport-Schiedsgericht geschaffen werden, über dem nur noch der internationale Sportgerichtshof (CAS) in Lausanne steht. Nur durch eine solche nationale Instanz könnte es zukünftig eine Einheitlichkeit in der Rechtssprechung der Sportverbände geben, meinten die Kongress-Teilnehmer. Das Schiedsgericht beim Deutschen Sportbund (DSB) sei ein wichtiger Zwischenschritt, hieß es. Kongress-Besucherin war auch die Kölner Hochspringerin Amewu Mensah, die bis Mitte diesen Jahres wegen einer zweijährigen Dopingsperre gesperrt gewesen ist. Welche große Bedeutung der Sport in Deutschland hat, wird an einer Zahl deutlich, die am Rande des Kongresses genannt wurde. 1,5 Prozent des Bruttoinlandsproduktes wird vom Sport mit seinen verschiedenen Facetten erwirtschaftet.
Schon nächste Woche neue Führungsspitze für Olympiabewerbung
Die neue Führungsmannschaft der Leipziger Olympiabewerbung soll am 19. November in Frankfurt/Main vorgestellt werden. Die als Krisenmanager angeheuerten Bernd Rauch und Thomas Middelhoff werden dann den neuen Geschäftsführer vorstellen, der die Nachfolge des geschassten Dirk Thärichen antritt und neben Mike de Vries die Olympia 2012 GmbH leitet. Außerdem soll dann auch das Ergebnis der Untersuchung der ins Zwielicht geratenen Geschäftsgebaren der Bewerbung präsentiert werden (wir berichteten).
Schon 12.000 Läufer beim Hamburg-Marathon angemeldet
Bislang liegen den Veranstaltern des Olympus Marathon Hamburg 12.000 Meldungen für die am 18. April 2004 stattfindende 19. Auflage des Laufes vor. Bis zum Meldeschluss am 30. November sind es noch knapp drei Wochen. Jeder, der sich noch vorher registrieren lässt, hat einen der insgesamt 18.000 Starplätze für Läuferinnen und Läufer sicher.
Dieter Baumann half mit beim Spendenlauf
70.000 Euro an Spendengeldern hat am Sonntag der 16. ARQUE-Lauf von Kelkheim nach Mainz eingebracht. 873 Teilnehmerinnen und Teilnehmer legten die 33,8 Kilometer lange Strecke in verschiedenen Leistungsklassen und Tempi zurück. Unter ihnen war auch der 5000-Meter-Olympiasieger von 1992, Dieter Baumann. Die Einnahmen der Veranstaltung kommen der "Arbeitsgemeinschaft für querschnittsgelähmte Kinder und Jugendliche Rhein-Main-Nahe e.V." zu Gute.
2004 wieder Stendaler Werfergala
Im nächsten Jahr soll es wieder eine Stendaler Werfergala geben, berichtet die Magdeburger Volksstimme. Sie war in diesem Jahr wegen einer Erkrankung von Meetingdirektor Axel Wladimiroff ausgefallen. Als Termin ist der 8. August vorgesehen. Es wäre die 7. Austragung der Veranstaltung. In allen vier Wurf-Disziplinen sind Wettkämpfe geplant.
Hartwig Gauder jetzt persönliches Mitglied beim NOK
Das NOK hat bei seiner Mitgliederversammlung am Wochenende in Leipzig neue persönliche Mitglieder aufgenommen. Darunter auch den Olympiasieger über 50 Kilometer Gehen des Jahres 1980, Hartwig Gauder. Außerdem wurden Roland Baar, Hans-Peter Krämer, Wilfried Kindermann, Theodor Zühlsdorf, Stefanie Werrmeier, Horst Meyer und Volker Grabow als persönliche Mitglieder benannt.
Frederik Töpel kann nicht in Darmstadt laufen
Frederik Töpel Langstreckler vom Track Team Burgwächter bleibt vom Pech verfolgt. Nachdem der 18 Jahre alte Schüler fast die komplette Sommersaison aufgrund starker Knieprobleme ausfiel, steht nun auch hinter dem Ziel Cross-EM ein großes Fragezeichen. Vor zwei Wochen knickte der Athlet vom TV Deilinghofen beim Training im Wald unglücklich um und verletze sich am rechten Sprunggelenk. Zwar kann Töpel wieder schmerzfrei laufen, doch den Start am kommenden Sonntag,16. November, beim Darmstadt-Cross hat ihm der Arzt aus Sicherheitsgründen verboten. Und dummerweise ist der Lauf auf der Lichtwiese die einzige DLV-Sichtung auf deutschem Boden. Trotzdem bleibt für den schnellen Westfalen eine kleine Hintertür geöffnet. "Der Bundestrainer hat mir angeboten, am 30. November in Tilburg zu starten." Dort wird letztendlich das DLV-Team für Edinburgh nominiert. "Ich muss unter die ersten Sechs kommen. Dann habe ich eine Chance", so Töpel. (pm)
Halbmarathon-Sieg für Mizuki Noguchi
Ihren ersten Lauf nach dem Gewinn der Marathon-Silbermedaille bei den Weltmeisterschaften in Paris hat die Japanerin Mizuki Noguchi für sich entschieden. Am Sonntag holte sie sich den Sieg beim Frauen-Halbmarathon in Kobe (Japan). Sie benötigte 69:52 Minuten. Die Kenianerin Tegla Loroupe wurde in 71:53 Minuten Zweite.
San Antonio Marathon an Kenianer Cherop
Schnellster Läufer des San Antonio Marathons in den USA war der Kenianer Kibet Cherop (2:23:38 h). Als beste Frau erreichte Liza Hunter-Galvan (USA) das Ziel nach 2:42:40 Stunden.
Wieder lieferbar *** Das original DLV-Shirt "Nationalmannschaft"! Gleich bestellen... ***