Flash-News des Tages & EM-Splitter
Aktuelles & Wissenswertes von den Titelkämpfen in München
Wilfrid Spronk will eine WM nach München holen und noch bei der EM erste Gespräche führen
WM nach München?Wilfrid Spronk, der Geschäftsführer der Olympiapark GmbH, möchte zusammen mit dem Bayerischen Leichtathletik-Verband (BLV) Gespräche mit den Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) im Hinblick auf die Ausrichtung einer Weltmeisterschaft führen. "Wir wollen eine neue Entscheidung und keine politische", spielte er auf die nationale Entscheidung um die WM 2005 an und fügte hinzu: "Die deutschen Leichtathletik-Fans haben mit ihrem Feedback in München ihre Antwort gegeben."
Gedenkfeier von Israel
Die israelische Mannschaft gedachte am Sonntagvormittag im Olympiapark den Opfern des Terroranschlags von den Olympischen Spielen 1972. Einen Tag nach dem EM-Sieg von Stabhochspringer Alexander Averbukh erklang noch einmal die Nationalhymne von Israel. An der Gedenkfeier nahmen auch die Angehörigen der Opfer sowie OK-Präsident Prof. Dr. Helmut Digel, EAA-Präsident Hansjörg Wirz und Dr. Walther Tröger, der Präsident des deutschen NOK's, teil.
Marleen Renders nicht zum Berlin-Marathon
Die gescheiterte belgische EM-Marathonfavoritin Marleen Renders, die in München auf der zweiten Hälfte aufgab, ist nicht als Starterin beim Berlin-Marathon im Gespräch. Das wurde am Rande der Europameisterschaft im Bezug auf die Gerüchte, die Paris-Marathon-Siegerin würde auf einen Start bei einem großen Herbst-Marathon spekulieren, bekannt.
Farewellparty im Athletendorf
Partytime ist zum Ende der EM in München am Sonntagabend im Athletendorf angesagt. Im schmucken Catering-Zelt steppt bei der "Farewellparty" noch einmal der "Lympi"! Neben den vielen internationalen Gästen werden auch noch einige deutsche Athleten die kontinentalen Titelkämpfe dort ausklingen lassen, ehe am Montag der große Abreisetag mit nicht wenig hektischer Betriebsamkeit an den EM-Knotenpunkten bis hin zum Flughafen München-Erding ansteht.
ARD dank EM August-Spitzenreiter
Nicht zuletzt dank der Leichtathletik-EM in München schloss "Das Erste" die ersten zehn Tage des Augusts als Spitzenreiter ab. Mit 15,7 Prozent Marktanteil für das erste Monatsdrittel führt die ARD die Tabelle deutlich vor dem ZDF (13,9) und den dritten Programmen (13,8) an. Der vorletzte Tag der Titelkämpfe bescherte der ARD noch einmal Traumquoten von bis zu 4,49 Millionen Zuschauern und den Tagessieg mit 21,5 Prozent Marktanteil. Die beste Einschaltquote verzeichnete die Entscheidung im Stabhochsprung, als 4,49 Millionen Zuschauer für einen Marktanteil von 35,8 Prozent sorgten. Die zweieinhalbstündige Übertragung des Marathons der Frauen verfolgten durchschnittlich 2,47 Millionen Zuschauer (Marktanteil: 33,4 Prozent) vor den TV-Geräten.
Dieter Adler verabschiedet
Mit einem von der deutschen EM-Mannschaft sowie einigen Medaillengewinnern von 1972 signierten Nationalmannschaftstrikot verabschiedete die ARD vor laufenden Kameras ihren langjährigen Leichtathletik-Experten Dieter Adler. Mit der EM im Münchner Olympiastadion quittierte der 66-jährige Adler, seit 1960 bei der ARD und seit 14 Jahren Partner von Gerd Rubenbauer, seine TV-Kommentatoren-Tätigkeit.
"Lympi" elf Tage durchgeschwitzt
Fast rund um die Uhr ist "Eurolympi" bei der EM im Einsatz, elf Tage lang war das Maskottchen der Titelkämpfe auf den Beinen. Überall sorgte der lustige Dackel für Stimmung, sei es auf dem Market Square oder im Stadion. So viele Aktivitäten fordern natürlich auch ein ganz besonderes Innenleben mit schweißtreibenden Temperaturen unter dem dicken Fell. Nicht weniger als acht Personen steckten bei der EM im durchgeschwitzten "Lympi"!