Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Yelena Prokhorova hatte in Tula das Nachsehen (Foto: Krebs)
Niederlage für Yelena ProkhorovaDie WM-Vierte im Siebenkampf von Paris, Yelena Prokhorova, wurde bei den russischen Mehrkampf-Meisterschaften in Tula überrascht. Svetlana Sokolova wies sie mit exzellenten 6.594 Punkten in die Schranken. Yelena Prokhorova wurde ihrerseits mit 6.343 Zählern Zweite vor Tatjana Gordejeva (6.235). Bei den Männern kam im Zehnkampf nur Nikolay Averyanov (8.048) mit mehr als 8.000 Punkten an. Im Rahmen des ebenfalls in Tula ausgetragenen "Russia Cup" sorgte an den ersten beiden von drei Tagen der Hammerwerfer Ilya Konovalov (80,36 m) für das beste Ergebnis.
Paula Radcliffe will Bestleistung angreifen
Die Britin Paula Radcliffe will beim Super Grand-Prix-Meeting am Sonntag in Gateshead ihre persönliche Bestleistung von 30:01,09 Minuten über 10.000 Meter angreifen. "Ich glaube, ich habe die Form dafür", meint sie. Es ist ihr erstes Bahnrennen auf heimischem Boden seit fast zwei Jahren!
Jana Pittmans "Road To Athens"
400-Meter-Hürden-Weltmeisterin Jana Pittman plant auf ihrem Weg zu den Olympischen Spielen in Athen sieben Starts. Am Samstag läuft die Australierin ihr erstes Rennen des Sommers in Europa und zwar in Lille. Danach folgen Auftritte in Rom (2.6.), Lausanne (4.6.), Meilen (11.7.), Madrid (17.7.), Paris (24.7.) und Zürich (6.8.). "Es wird ein schnelles Jahr", sagt sie im Ausblick und in Bezug auf ihre Konkurrenz um Yulia Pechonkina (Russland), die zuletzt schon mehrere flotte Zeiten vorgelegt hat.
Wollen sich Talente nicht mehr quälen?
Ex-Siebenkampf-Star Sabine Braun nahm die Nachwuchstalente in die Pflicht. Sie sagte der "Rheinischen Post vor dem ruhrgas DLV-Mehrkampf-Meeting in Ratingen: "Was sind das mittlerweile für Ansprüche? Wo sind die jungen Wilden, die den Biss haben, um vorne mitzumischen? Ich sehe keine. Ein gesellschaftliches Defizit macht sie aber auch in der Heranführung der Jugendlichen aus: "Ich sehe das Problem, dass die sicherlich nach wie vor vorhandenen Talente immer weniger bereit sind, sich für große Ziele zu quälen.
Adrian O'Dwyer über 2,30 Meter
Der erst 20-jährige Hochspringer Adrian O'Dwyer wird im Olympiasommer zu beachten sein. Am Donnerstag sprang er in Algier mit 2,30 Metern einen neuen irischen Rekord. Sein Stern fing bereits in der vergangenen Hallensaison an zu leuchten, als er 2,28 Meter meisterte und bei der Hallen-WM in Budapest das Finale erreichte.
Bereits fünf Weltrekorde
Bereits fünf Weltrekorde und drei Junioren-Weltrekorde zählte der Weltverband IAAF in dieser noch eher jungen Freiluftsaison. Diese müssen zum Großteil aber noch offiziell – in der Regel eine Formalität - anerkannt werden. An der Spitze der Leistungen steht der Äthiopier Kenenisa Bekele, der am 31. Mai in Hengelo und am 8. Juni in Ostrava innerhalb von rund einer Woche die Bestmarken über 5.000 und 10.000 Meter verbesserte.
Keine US-Sprinter in Rom
Das Golden-League-Meeting in Rom wird am 2. Juli keine Sprinter aus den USA begrüßen können. "Sie bleiben wegen der anstehenden US-Trials zuhause, erklärt Meeting-Direktor Luigi D'Onofrio. Um gute Leistungen muss er bei seiner Veranstaltung allerdings nicht zittern. Haben doch große Namen wie Hicham El Guerrouj (Marokko), Christian Olsson (Schweden), Ana Guevara (Mexiko), Virgilius Alekna (Litauen), Giuseppe Gibilisco (Italien), Fiona May (Italien), Tatyana Lebedeva (Russland), Felix Sanchez (Dominikanische Republik), Elvan Abeylegesse (Türkei) und Hestrie Cloete (Südafrika) ihr Kommen zugesagt.
Roman Fricke in Lille
Zu den wenigen deutschen Top-Athleten, die am Wochenende den Weg ins Ausland suchen, gehört auch der Leverkusener Hochspringer Roman Fricke. Er hat neben den Stabhochspringern Tim Lobinger und Danny Ecker für das Grand-Prix-Meeting am Samstag in Lille gemeldet. Er bekommt es mit einer stark vertretenen Osteuropa-Fraktion um den Ukrainer Andrej Sokolovsky zu tun. Die Stars der Veranstaltung sind die Weltmeisterinnen Jana Pittman (Australien; 400m Hürden), Yipsi Moreno (Kuba; Hammer) und Christine Arron (Frankreich; Sprint) sowie Christian Cantwell (USA), Hallen-Weltmeister im Kugelstoßen. Auf der Warteliste steht die deutsche Hammerwerferin Betty Heidler, die allerdings parallel in Regensburg angekündigt ist.
Erster Gegner für Tim Lobinger in Linz
Neben dem Kölner Tim Lobinger hat auch der Tscheche Adam Ptácek für das Grand-Prix-Meeting in Linz am Montag, 2. August, zugesagt. Er gewann erst am letzten Wochenende mit 5,70 Metern beim Europacup in Plovdiv für sein Land. Er hatte sich bereits den neuen tschechischen Rekord von 5,82 Metern auflegen lassen, ist aber noch knapp gescheitert. Athleten-Manager Harald Edletzberger dazu: "Adam Ptácek ist reif für diese Höhe." Internationale Nummer eins im Stabhochsprung ist derzeit der US-Amerikaner Toby Stevenson - ein bunter Vogel in der Szene, da er mit einem Helm seinen Wettkampf bestreitet. Aber die in diesem Jahr bereits übersprungenen sechs Meter sind ein gutes Argument für den US-Boy. Harald Edletzberger meint: "Wir sind im Gespräch, sein Manager ist ein sehr umgänglicher Ansprechpartner. Ich bin zuversichtlich, dass wir Toby Stevenson in Linz an den Start bringen werden."
Am Samstag ab 15.30 Uhr auf leichtathletik.de im Live-Ticker – Weltklasse hinterm Deich in Cuxhaven beim "EWE Athletics"!