Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Daniela Rath vereint zur Zeit Schlagzeilen und Medieninteresse auf sich (Foto: Kiefner)
Daniela Rath zu Gast beim SWR und in DortmundDie Leverkusener Hochspringerin Daniela Rath wird am kommenden Sonntag, 1. Februar, bei "Sport im Dritten" des SWR zu Gast sein. Die von Michael Antwerpes präsentierte Sendung beginnt um 21.50 Uhr und endet um 22.30 Uhr. Sie wird in Stuttgart aufgenommen. Daniela Rath startet am Tag zuvor beim Stuttgarter Hallenmeeting. Klar ist inzwischen auch, dass die Europacup-Siegerin nicht beim Meeting "Hochsprung mit Musik" in Arnstadt (7.2.) antreten wird. Ihre Managerin Vera Michallek bestätigte dafür den Start in Dortmund am 4. Februar (siehe gesonderte Meldung), den Daniela Rath auch zum Beschnuppern der Anlage im Hinblick auf die Deutschen Hallen-Meisterschaften am 21. und 22. Februar an gleicher Stelle nutzen will.
Heide Ecker-Rosendahl für Ehrenring vorgeschlagen
100 Jahre Bayer 04 Leverkusen sind für Oberbürgermeister Paul Hebbel Grund genug, die verdienteste und erfolgreichste Sportlerin des Vereins und der Stadt Leverkusen zu ehren. Aus diesem Grund schlägt er dem Rat vor, Heide Ecker-Rosendahl den Ehrenring der Stadt Leverkusen zu verleihen. Heide Ecker-Rosendahl wäre die erste Sportlerin und nach Charlotte Mierbach und Bertha Middelhauve die dritte Frau, die in Leverkusen diese hohe Auszeichnung erhält. Der Rat der Stadt wird am 16. Februar über den Vorschlag des Oberbürgermeisters entscheiden. Mit dem Ehrenring werden in Leverkusen Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich besonders um die Stadt verdient gemacht haben. Bislang ist diese Auszeichnung an verdiente Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Wirtschaft verliehen worden.
"Kilometergeld" für Frankfurter Athleten
Mit Patenschaften für die Top-Athleten der LG Eintracht Frankfurt, einem "Kilometergeld" auf dem Weg zu den Olympischen Spielen nach Athen, sollen in der hessischen Metropole neue Gelder für die Leichtathletik von Firmen und Privatpersonen mobilisiert werden. "Nach der Olympiabewerbung ist in Frankfurt und der Region alles wieder in einen olympischen Tiefschlaf gefallen. Das wollen wir ändern", kündigte Eintracht-Vereinspräsident Peter Fischer an. Die Preise für die Asse sollen übrigens auch schon feststehen: 5.000 Euro für Susen Tiedtke, 3.000 Euro für Irina Mikitenko, 3.000 Euro für Susanne Keil.
Asics unterstützt Laufteam in Tübingen
Mit Beginn des neuen Jahres fördert der Sportartikelhersteller Asics das professionelle Laufteam um Dieter und Isabelle Baumann, das neu gegründete "ASICS Laufteam Tübingen". "Wir hoffen, dass Dieter und Isabelle Baumann in absehbarer Zeit einen neuen deutschen Läufer ins internationale Rampenlicht führen werden", erklärt Matthias Kohls, der zuständige Manager Sports Promotion. Er führt aus: "Wolfram Müller und Filmon Ghirmai sind bereits als Leistungsträger des Teams mit Olympiahoffnungen zu nennen. In einer Sogwirkung haben sich zudem mit Thorsten Gombert, Christian Atz und Kerstin Werner bereits drei neue, hoffnungsvolle und junge Talente dem Verein angeschlossen."
Schneller US-Youngster
Der erst 21-jährige US-Sprinter Tyson Gay nutzte die Gunst der Stunde und eroberte am letzten Wochenende die noch nicht repräsentative Spitze der Weltbestenliste 2004. Dafür reichten ihm über 200 Meter 20,73 Sekunden, die er am Samstag in Fayetteville (USA) lief.
Jana Pittman verschiebt Hürdeneinstieg
Die 400-Meter-Hürden-Weltmeisterin Jana Pittman (Australien) hat ihren Saisoneinstieg auf ihrer Paradestrecke als Vorsichtsmaßnahme, mit der sie einer möglichen Verletzung vorbeugen will, verschoben. Nun soll es am 12. Februar in Melbourne soweit sein.
Gothaer Kugelstoßmeeting wackelt
Die diesjährige Austragung des Kugelstoßmeetings in Gotha wackelt. Die Stiftung, die das Schloss Friedenstein, das als attraktiver Austragungsort dient, verwaltet, sagte – wie jetzt bekannt wurde - den Termin (11. Juni) wegen nötiger Reparaturarbeiten ab. Der örtliche Veranstalter und die Stadt Gotha wollen dies nicht hinnehmen.
Trainerin will Sprintern Beine machen
Laurence Bily will als neue Staffeltrainerin den französischen Sprintern Beine machen. Die einstige nationale 100-Meter-Rekordhalterin sagt: "Wir gehören in die Top Acht und wir beginnen nicht bei Null. Außerdem liebe ich Herausforderungen." Bei der WM in Paris standen die Franzosen über 4x100 Meter nicht im Endlauf.
Denise Lewis – Keine Hallensaison
Siebenkampf-Olympiasiegerin Denise Lewis wird nach einer Knöchelverletzung (wir berichteten) in der Halle nicht antreten und damit auch bei der Hallen-WM in Budapest im März nicht mit dabei sein. In Südafrika kommt die Britin inzwischen nach Angaben ihres Trainers Charles van Commenee im Training aber wieder gut voran.
Noah Ngeny hofft auf Titelverteidigung
1.500-Meter-Olympiasieger Noah Ngeny hofft trotz zuletzt lange Zeit wenig berauschenden Auftritten auf eine erfolgreiche Titelverteidigung bei den Olympischen Spielen im August in Athen. "Ich will hart trainieren und mich gut vorbereiten", sagt der Kenianer, der allerdings mit Hüftproblemen zu kämpfen hat. Im Juni möchte er sein nächstes Rennen bestreiten.
Südafrikanische Asse geben Heimspiele
Die südafrikanischen WM-Medaillengewinner Hestrie Cloete, Jacques Freitag, Okkert Brits und Mbulaeni Mulaudzi werden in den nächsten Wochen bei der heimischen Sommersaison als Stars erwartet. Die dazugehörigen Meetings finden von Anfang Februar und bis Mitte April statt.
Deutsche Unterstützung in Sambia
Sambias Leichtathleten erfahren Unterstützung aus Deutschland. Der Sportartikelhersteller Puma wird sie im Olympiajahr ausrüsten. Der Vertrag läuft für ein Jahr.
Special Olympics National Games
Vom 14. bis 19. Juni ist Hamburg Austragungsort der Special Olympics National Games. Das ist das größte Sportereignis für Sportlerinnen und Sportler mit geistiger Behinderung und somit auch die größte Sportveranstaltung für die Stadt Hamburg im Jahr 2004. Zu den Sommerspielen in Hamburg werden rund 3.400 Athleten aus Deutschland erwartet.
Das Leichtathletik-Jahrbuch 2003 – Jetzt bestellen!