Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Usain Bolt ist schon wie in den Jahren zuvor heißer Kandidat für den "Athleten des Jahres" 2013 (Foto: Chai)
Welt-Athleten des Jahres werden am Samstag bekanntDiese Woche schaut die Leichtathletik-Welt nach Monaco, wo im Hauptquartier des Leichtathletik-Weltverbandes IAAF bei der World Athletics Gala (16. November) die Welt-Athleten des Jahres verkündet werden. Die Gala ist der Abschluss eines zweitägigen Meetings des IAAF- Verbandsrats, der sich über die Organisation der Leichtathletik weltweit berät.
DLV-Athleten mit exzellenter Meisterschaftsperformance
Wenige Tage vor der Neuwahl des DLV-Präsidiums beim Verbandstag in Dresden bescheinigt DLV-Sportdirektor Thomas Kurschilgen der deutschen Leichtathletik-Nationalmannschaft eine „exzellente Meisterschaftsperformance“ seit seiner Amtsübernahme Ende 2009. Das schlussfolgert Kurschilgen aus einer Analyse, die in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Leichtathletik veröffentlich wird: Im Vergleich der Platzierung in der Meldeliste vor dem Saisonhöhepunkt mit der Platzierung, die dann bei der Meisterschaft erreicht wird, haben bei EM, WM und Olympia seit 2010 durchschnittlich mehr als 70 Prozent der DLV-Athleten ihren Rang bestätigt oder verbessert. che
Mirko Schmidt verlängert
400-Meter-Hürden-Spezialist Mirko Schmidt bleibt seinem Verein, dem TV Wattenscheid 01, auch im kommenden Jahr treu. Nach dem „erfolgreichsten Jahr, was ich hatte“, will der 25-Jährige 2014 erstmals seit langem auch schon in der Halle angreifen. pm
Ratingen erhält offizielles IAAF-Siegel
Das Mehrkampf-Meeting des Deutschen Leichtathletik-Verbands in Ratingen verspricht seit 17 Jahren Leichtathletik der Extraklasse. Auch für 2014 wurde dem Event das offizielle Siegel des Leichtathletik-Weltverbandes IAAF, „IAAF Combined Events Challenge Permit“, verliehen. Viele der besten Zehnkämpfer und Siebenkämpferinnen der ganzen Welt nutzen das Event jährlich als Qualifikationswettkampf für internationale Meisterschaften.
NADA erneuert Kritik an Vier-Jahres-Sperre bei Doping-Erstvergehen
Die Nationale Anti-Doping-Agentur (NADA) hat am Eröffnungstag der Welt-Anti-Doping-Konferenz in Johannesburg ihre Kritik an der vierjährigen Sperre für Erstvergehen im neuen WADA-Code bekräftigt. „Bei den Sanktionsvorschriften ist die NADA der Meinung, dass Sanktionen und Sperren dem Verhältnismäßigkeitsprinzip entsprechen müssen“, heißt es in einer Erklärung. Der neue WADA-Code soll auf der viertägigen Weltkonferenz in Johannesburg (Südafrika) verabschiedet werden und am 1. Januar 2015 in Kraft treten. dpa
Viktor Röthlin verzichtet auf Marathon in Fukuoka
Entgegen seiner Pläne muss Marathon-Europameister Viktor Röthlin seinen Start beim Marathon im japanischen Fukuoka (1. Dezember) absagen. „Mir reicht im Moment die Vorbereitungszeit nicht mehr“, sagte der Schweizer. Die Erholung nach seinem hervorragenden dritten Platz beim Jungfrau-Marathon habe länger gedauert, als ursprünglich gedacht. Dazu kommt, dass er im Moment sehr stark erkältet ist. „Bis zum EM-Marathon am 17. August 2014 bleiben mir noch etwas mehr als neun Monate. Auf meine Leistung in Zürich wird diese Absage also bestimmt keinen Einfluss haben“, erklärt Viktor Röthlin. pm
Aleksandr Shustov lebt für die Leichtathletik
Aleksandr Shustov, Hochsprung-Europameister von 2010, ist einem Rat eines Arztes, sich aufgrund medizinischer Befunde operieren zu lassen, nicht nachgekommen, weil er nicht für die Hallensaison ausfallen will. „Weil ich schon 30 bin, hätte ich riskiert, nicht wieder rechtzeitig in Form zu kommen. Dabei habe ich die letzten zehn Jahre weder eine Hallen-, noch eine Freiluftsaison verpasst“, erklärte der Russe. „Wenn du Leichtathletik lebst, willst du das voll genießen. Deshalb existiert für mich die Möglichkeit, eine Saison auszulassen, nicht.“ eme/aj
Hochsprung-Trainer Igor Gurznov tot
Der russische Hochsprung-Trainer Igor Gurznov ist im Alter von 64 Jahren verstorben. Zu seinen Schützlingen zählten der WM-Zweite von 2011 Aleksey Dmitrik und die EM-Dritte von 2012 Irina Gordeyeva. eme/aj
Leichtathletik-Abteilung-Höchstadt geht eigene Wege
Leichtathleten in Höchstadt künftig in eigenständigem Verein unterwegs Schon seit dem Sommer ist dieser Schritt beschlossene Sache: Die für ihre starken Läufer wie Hindernis-Spezialist Martin Grau bekannte Leichtathletik-Abteilung steigt aus dem TSV Höchstadt/Aisch aus und tritt ab 2014 unter dem Namen LSC Höchstadt/Aisch als eigenständiger Verein auf, der neben der Leichtathletik unter anderem auch Kurse im Bereich Gesundheitssport anbietet. Chef-Trainer Markus Mönius erhofft sich dadurch mehr Planungssicherheit, unter anderem in Sachen Finanzen. Außerdem soll das aufs Laufen geschärfte Profil dabei helfen, Sponsoren zu gewinnen. Jan-Henner Reitze
Teilen Sie uns aktuelle Vereinswechsel mit!
Die Wechselbörse 2013