Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Große Ehre für Kelly Holmes (Foto: Klaue)
Kelly Holmes Weltsportlerin des JahresDoppel-Olympiasiegerin Kelly Holmes (Großbritannien) hat bei der Wahl zur "Weltsportlerin des Jahres" ihren Konkurrentinnen ein Schnippchen geschlagen. Sie setzte sich gegen die Tennisspielerin Maria Scharapova und Stabhochsprung-Olympiasiegerin Yelena Isinbayeva (beide Russland) durch. Bei den Männern gewann Tennisstar Roger Federer (Schweiz). Hicham El Guerrouj (Marokko) war als Fünfter bester Leichtathlet. Kelly Holmes wird zur Zeit mit Preisen überschüttet. Erst vor kurzem wurde sie in ihrer Heimat als "BBC South East Sports Personality of the Year" und "Courier Newspapers Female Sports Personalty of the Year" ausgezeichnet. Der nächste BBC-Preis winkt ihr bereits am kommenden Sonntag.
DLV-Mannschaftsbroschüre Cross-EM
Im Hinblick auf die Cross-EM am 12. Dezember in Heringsdorf (Usedom) haben wir für alle Journalisten und Interessenten im Medienservice von leichtathletik.de eine DLV-Mannschaftsbroschüre rund um die deutschen Teilnehmer bereitgestellt. Eine pdf-Datei steht Ihnen zum Download zur Verfügung: DLV-Mannschaftsbroschüre Cross-EM 2004 Usedom
Amewu Mensah mit unbekanntem Ziel
Der ASV Köln hat den Vertrag mit der Hochspringerin Amewu Mensah, Deutsche Vize-Meisterin dieses Jahres, nicht verlängert. Die 27-jährige plant keine Hallensaison und will im Frühjahr im Rahmen ihres Studiums die Diplomarbeit in Angriff nehmen. Der "Kölner Stadt-Anzeiger" setzt hinter die weitere Karriere der Olympia-Achten von Sydney spekulierend sogar schon ein dickes Fragezeichen.
Denise Lewis im Finale eine Reality-Show
Denise Lewis, die Siebenkampf-Olympiasiegerin von Sydney, steht im Finale einer Reality-Show ("Strictly Come Dancing") des Fernsehsenders BBC. Sie überzeugte ihre Fans tanzenderweise an der Seite von Ian Waite, einem Profi auf dem Gebiet der latein-amerikanischen Tänze. Charles van Commenee, Erfolgscoach der Britin, meint: "Denise ist eine geborene Gewinnerin. Ich brauche ihr nicht mal Glück wünschen, denn sie ist eine großartige Tänzerin. Ich hoffe, die Leute sehen das auch und stimmen im Finale für sie."
US-Athleten gegen Doping
Vier US-Stars, darunter drei Olympia-Medaillengewinner von Athen, haben sich nun öffentlich klar hinter den Anti-Doping-Kampf gestellt. Zehnkämpfer Bryan Clay, Kugelstoßer Adam Nelson, Weitspringer Dwight Phillips und Hochspringer Jamie Nieto reagierten so auf den durch den US-Dopingskandal um die Firma "Balco" zunehmenden Imageschaden der Sportler. Bryan Clay forderte: "Die Regierung muss diesem Problem Priorität einräumen." Dwight Phillips legte einen Spruch nach: "Es ärgert mich, dass ich Olympiasieger bin und Victor Conte (Anm. Schlüsselfigur bei "Balco") ist bekannter als ich." Für Unmut sorgt die Pauschalverurteilung auch in Australien. Dort meinte die Sprinterin Lauren Hewitt: "Mich würde mal wirklich interessieren, wo ich in der Welt stünde, wenn alles mit rechten Dingen zuginge. Es ist einfach lächerlich, wenn man sieht, wie viele Sprinterinnen über 200 Meter in den letzten Jahren alle erwischt wurden."
Sperre für Eddy Hellebuyck
Der US-Marathonläufer Eddy Hellebuyck wurde nun von der US Anti-Doping-Agentur (USADA) für zwei Jahre wegen Dopings gesperrt. Der frühere Olympia-Teilnehmer (1996 für Belgien) war der Einnahme von EPO überführt worden.
Empfehlungen aus Lausanne
Die Medizinische Kommission des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) hat in Lausanne ein Papier mit Empfehlungen, die zu einem Rückgang von plötzlichen Todesfällen aufgrund von Herzversagen im Sport führen sollen, abgesegnet. Grundsätzlich seien demnach bei potenziell Gefährdeten – das gelte auch für unter 35-jährige - vier Untersuchungsaspekte zu beachten: Die persönliche Krankengeschichte eines Athleten, familiäre Vorbelastungen, eine persönliche Untersuchung und ein Elektrokardiogramm.
Zahra Ouaziz als Trainerin
Zahra Ouaziz hat in ihrer marokkanischen Heimat Verantwortung als Trainerin übernommen. Sie bereitet eine Trainingsgruppe von vielversprechenden Talenten auf die Jugend-Weltmeisterschaft im kommenden Sommer in Marrakesch vor. Die 34-jährige kann aus ihrer aktiven Karriere WM-Silber 1999 über 5.000 Meter als größten Erfolg vorweisen.
Freude über Halle in Düsseldorf
Die Leichtathletik-Halle in Düsseldorf erstrahlt in neuem Glanz. Nach einer Investition von elf Millionen Euro weiht man das Rund am Sonntag mit einem Hallensportfest ein. Zu den Wettkämpfen wurden unter anderem Sprint-Aufsteiger Sebastian Ernst (Schalke) und die nach Düsseldorf wechselnde Kugelstoßerin Nadine Beckel als bekannteste Namen eingeladen.
Das leichtathletik.de-Forum - Jetzt mitdiskutieren...