Flash-News des Tages
Alles Wissenwerte aus der Welt der Leichtathletik
21.02.02: Am Donnerstag um 10:30 Uhr flogen 22 Nachwuchsleichtathleten unter Leitung des verantwortlichen Bundestrainers für die sogenannte Förderstufe II, die Jugendnationalmannschaft, Wolfram Ruth, von Frankfurt aus nach Moskau. Dort vertreten sie die deutschen Farben im Rahmen eines internationalen Juniorenmeetings der älteren U23-Jahrgänge.21.02.02: Auch Dreispringer Charles Friedek hat sich nach seiner guten Vorstellung in Athen definitiv für einen Start bei der Hallen-EM in Wien entschieden. Damit ist der Ex-Weltmeister einer der namhaftesten Athleten im DLV-Team. Begleitet wird er von seinem Trainer Bernd Knut.
21.02.02: Stephanie Grafs große Gegenspielerin Jolanda Ceplak steht an der Spitze des slowenischen Teams für die Hallen-EM in Wien. Der 800-Meter-Läuferin werden die grössten Medaillenchancen eingeräumt, zur guten europäischen Klasse zählen aber auch der Weitspringer Gregor Cankar und Alenka Bikar, die bei den Freiluft-Weltmeisterschaften in Edmonton sogar beste Europäerin über 200 Meter gewesen ist. Unerwartet in der 29-köpfigen italienischen Mannschaft steht der in diesem Winter noch nicht in Erscheinung getretene Paolo Camossi, der Hallen-Weltmeister im Dreisprung.
21.02.02: Mike Kosgei, Cheftrainer der "Kenya Amateur Athletics Association" (KAAA), hat sich durchgesetzt. Nach dem IAAF-Cross auf der Pferderennbahn von Ngong vor den Toren von Nairobi, der am Samstag ausgetragen wird und gleichzeitig als Qualifikation für die Cross-Weltmeisterschaft in Dublin gilt, folgt gleich ab Montag das Trainingscamp in Kigari in der Provinz Embu. Mit 44 Athleten, die nach dem Ausscheidungsrennen in Nairobi nominiert und zwei Wochen vor der Abreise gen Dublin auf 36 reduziert werden, will Kosgei die WM-Vorbereitung in Angriff nehmen. Bisher weilten die Kenianer meist in Kaptagat in unmittelbarer Nähe der Distrikthauptstadt Eldoret. "Da fehlte in der Vergangenheit oft die nötige Konzentration", hatte sich Kosgei im Vorfeld gegen Kaptagat ausgesprochen, "denn viele wohnen in der Nähe und fahren dann zwischendurch immer wieder kurz nach Hause." David Okeyo, der KAAA-Generalsekratär, nannte auch finanzielle Gründe, die zu der Entscheidung pro Kigari geführt hätten. Denn die Unterkunft in Kaptagat wäre wesentlich teurer geworden.
21.02.02: Der Siebenkampf verspricht zu einem der Höhepunkte bei den Hallen-Europameisterschaften in Wien zu werden. Angeführt von Titelverteidiger Tomas Dvorak, Zehnkampf-Weltrekordhalter Roman Sebrle und Zehnkampf-Olympiasieger Erki Nool sind in der vom Europäischen Leichtathletikverband bekannt gegebenen provisorischen Teilnehmerliste sieben 6000-Punkte-Siebenkämpfer vertreten. Das Feld der Fünfkämpferinnen wird angeführt von der Siebenkampf-Weltmeisterin Yelena Prokhorova aus Russland. Vier der gemeldeten Mehrkämpferinnen haben Bestleistungen von über 4500 Punkten. Bei den 4x400-Meter-Staffeln sind nur Polen, Russland und Österreich sowohl bei den Männern wie bei den Frauen vertreten. Polen tritt bei den Männern als Hallen-Weltmeister an, Russland ist bei den Frauen Hallen-Weltmeister und Titelverteidiger.
21.02.02: Olga Yegorova, Weltmeisterin über 5000 Meter in Edmonton, ist in Liévin unerwünscht. Gerard Fremeaux, Meeting-Direktor beim Sportfest "Gaz de France" am kommenden Sonntag, hat die 29-jährige Russin, die im Norden Frankreichs starten wollte, ausgeladen. Im vergangenen Sommer war Yegorova beim Golden League-Meeting in Paris der EPO-Missbrauch nachgewiesen worden. Daraufhin hatte die IAAF sie zunächst suspendiert. Doch wurde die Sperre wieder aufgehoben, weil ein Verfahrensfehler bei den Kontrolluntersuchungen vorgefallen war. Fremeaux sprach sich nun gegen ihre Teilnahme aus, weil er befürchtet, dass sein Meeting dadurch Image-Probleme bekäme.
21.02.02: Der Äthiopier Mama Wolde, 1968 in Mexico Olympiasieger im Marathon und Zweiter über 10.000 Meter sowie 1972 in München noch mal Marathon-Dritter, ist wieder in Freiheit. Neun Jahre verbrachte er im Gefängnis von Addis Abeba, weil er mitschuldig sei am Tod eines jugendlichen Demonstranten, der 1978 von dem kommunistischen Regime unter Diktator Haile Mariam Mengistu ermordet worden war. Wolde, damals Oberst, hatte stets beteuert, dass er unschuldig sei. Nach langer Leidenszeit ist Wolde, mittlerweile 73, nun wieder mit seiner Ehefrau Aberash und seinen drei Söhnen zusammen. Doch sie leben in ärmlichen Verhältnissen. Um ihre Not ein wenig zu lindern, hat das Olympische Komitee Äthiopiens, unterstützt von Sportlern und treuen Anhängern, Geld gesammelt für den viermaligen Olympia-Teilnehmer, einem der Vorläufer von Haile Gebrselassie.
21.02.02: Fünfzig Jahre nach dem 1500-Meter-Olympiasieger Josy Barthel macht im Grossherzogtum Luxemburg wieder ein Läufer Schlagzeilen: David Fliegen, der in diesem Winter bereits dreimal Landesrekord über 800 Meter gelaufen und zuletzt in 1:47,85 Minuten Zweiter des B-Laufes beim Energizer-Meeting in Gent geworden ist. Gegenüber dem Vorjahr hat sich Fliegen bereits um 1,04 Sekunden gesteigert, und natürlich ist er - als einziger Luxemburger - für die Hallen-EM in Wien selektioniert worden. Das besondere an Fliegen: Er ist erst 17 Jahre alt. Im Vorjahr lief nur ein europäischer Junior schneller als der Jugendliche aus Fola.
21.02.02: Die Engländerin Denise Lewis, eine der erfolgreichsten Siebenkämpferin der vergangenen Jahre, plant bereits ihr Comeback nach der Babypause. Im April erwartet sie ihr erstes Kind. Im Juli möchte die Allrounderin an den Commonwealth Games in Manchester teilnehmen und im Monat darauf an den Europameisterschaften in München. "Das ist für mich eine Herausforderung, denn ich möchte unbedingt zurück auf die Laufbahn", erklärte die Olympiasiegerin von Sydney 2000, die am Tag der WM-Eröffnungsfeier in Edmonton 2001 wegen einer Magenverstimmung ihren Start absagen musste, "jeder sagt mir, dass ich nach der Geburt vorsichtig sein soll." Deshalb wolle sie sich auch Zeit lassen. "Ich werde mit leichtem Training wieder anfangen." Lewis, die im August 30 wird, ist voller Zuversicht, dass ihr eine baldige Rückkehr auf die Leichtathletik-Bühne gelingen wird.
21.02.02: Der holländische Leichtathletik-Verband "De Koninklijke Nederlandse Atletiek Unie" (KNAU) bekommt einen neuen Generalsekretär. Am 1. April wird Gert Hekkert Nachfolger von Arie Kauffman. Hekkert ist 44 Jahre alt, Jurist und arbeitete zuletzt als Athletenmanager bei "Global Sports Communication", dem Management-Unternehmen von Jos Hermens. Zuvor war er in leitender Position bei der Niederländischen Bank tätig. Hekkert wechselt nun ins KNAU-Büro nach Ijsselstein