Flash-News des Tages & Olympia-Splitter
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik und rund um die Olympischen Spiele in Peking (China), bei denen die Leichtathleten am Freitag (15. August) ihre Wettkämpfe aufnehmen.
Paula Radcliffe in NASA-MaschineMarathon-Weltrekordhalterin Paula Radcliffe hat nichts unversucht gelassen, um nach ihrer Stressfraktur rechtzeitig für die Olympischen Spiele fit zu werden. Die Britin trainierte zwischenzeitlich in einer High-Tech-Maschine der NASA für Astronauten, die unter anderem die Belastung durch das eigentliche Körpergewicht halbiert. Auf der Insel geht man nunmehr davon aus, dass Paula Radcliffe in Peking (China) auch startet. Sie hat im Vorbereitungscamp in Macau, das eine Sonderverwaltungszone der Volksrepublik China ist, eingecheckt. Ersatzfrau Hayley Yelling ist zuhause geblieben.
Japan zittert um Mizuki Noguchi
Der Olympiastart von der Athen-Olympiasiegerin im Marathon, Mizuki Noguchi, ist offenbar gefährdet. Nicht nur, dass sie frühzeitig aus dem Höhentrainingslager in St. Moritz (Schweiz) zurückkehrte, nach japanischen Medienberichten musste sie in ihrer Heimat wegen Erschöpfungszuständen behandelt werden. Außerdem hat sie Rückenbeschwerden. Ihr Zustand wird überwacht. Japan hat im Marathon keine Ersatzläuferin nominiert.
Kenianer sehr optimistisch
Mit großem Optimismus und entsprechenden Erwartungen in ihrer Heimat starten die kenianischen Läufer in ihre Olympia-Mission. Augustine Choge (1.500 m), Pamela Jelimo (800 m), die sogar über den Weltrekord redet (1:53,28 min; 1983), und Catherine Ndereba (Marathon) sind die heißesten Eisen. Mittelstrecklerin Viola Kibiwott musste ihre Abreise nach Peking (China) wegen dem Tod ihrer Mutter verschieben.
Barbora Spotakova glaubt nicht an Überraschung
Weltmeisterin Barbora Spotakova glaubt, dass vier Athletinnen das Olympiagold im Speerwurf unter sich ausmachen. Die Tschechin rechnet vor allem mit der Offenburgerin Christina Obergföll, aber auch mit der Kubanerin Osleidis Menendez und der Europameisterin Steffi Nerius (TSV Bayer 04 Leverkusen). Eine Überraschung durch eine andere Teilnehmerin schließt sie praktisch aus.
Knieprobleme bei Khotso Mokoena
Der Hallen-Weltmeister im Weitsprung, Khotso Mokoena, hat Kniebeschwerden. Obwohl er momentan unter medizinischer Beobachtung steht, soll der Südafrikaner voll trainieren können. eme/aj
Monika Gradzki schneller als die Männer
Die Wattenscheiderin Monika Gradzki hat sich am Samstag bei einem "gemischten" 1.500 Meter-Rennen in Köln vor der männlichen und weiblichen Konkurrenz in 4:14,24 Minuten durchgesetzt. Trainer Tono Kirschbaum war sehr zufrieden: "Sie ist mutig gelaufen, das war richtig klasse! Sie war auf Kurs für eine Zeit von 4:12, aber auf den letzten 60 Metern kam dann der Hammer." Die Deutsche 1.500 Meter-Meisterin Denise Krebs (ebenfalls TV Wattenscheid 01) stellte mit 4:17:41 Minuten eine neue persönliche Bestleistung auf. "Da geht noch mehr bei ihr", urteilt Tono Kirschbaum.
Berliner Politiker nach Peking
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit und Sportstaatssekretär Thomas Härtel (beide SPD) reisen zu den Leichtathletik-Wettbewerben bei den Olympischen Spielen. Immerhin gilt es in Peking (China) für die WM im nächsten Jahr Präsenz zu zeigen.
Noch einmal Formtest von Roman Sebrle
Vor seiner Abreise zu den Olympischen Spielen hat Zehnkampf-Star Roman Sebrle noch einmal seine Form getestet. Dabei kam der Weltrekordhalter im Kugelstoßen auf 15,38 Meter und im Diskuswerfen auf 45,68 Meter. eme/aj
IAAF-Council trifft sich
Am Rande der Olympischen Spiele trifft sich auch das Council des Weltverbandes IAAF in Peking (China). Am Dienstag (12. August) wird den ganzen Tag über getagt. Zentrale Themen sind nicht nur Olympisches, sondern auch die World Athletics Tour in den Jahren 2009 und 2010.
Bronwyn Thompson kämpft um Leistungsnachweis
Der australische Verband fordert von der nach Verletzungssorgen wieder einsatzbereiten Weitspringerin Bronwyn Thompson für den Olympiastart eine Weite von 6,60 Metern. Ein erster Anlauf ging schief (nur 6,22 m), jetzt hat sie in der kommenden Woche eine weitere Chance. eme/aj
Wieder Ruhe bei Jamaikas Sprintern
Die jamaikanischen Sprinterinnen und Sprinter aus dem MVP Track Club um Asafa Powell haben ihre Meinungsverschiedenheiten mit den Offiziellen des Nationalteams zu den Akten gelegt. Sie waren mit den Trainingsmethoden der Staffeln nicht einverstanden gewesen und hatten auch an Einheiten nicht teilgenommen. eme/aj
Leichtathletik hatte die meisten Fahnenträger
Tolle Bilanz für die Leichtathleten. Mit 61 von 204 Fahnenträgern hatten sie beim Einmarsch der Olympischen Eröffnungsfeier in das Nationalstadion am Freitag die meisten Repräsentanten. Am stärksten waren dabei Sprinter (25) und Läufer (20) vertreten. eme/aj
Bitteres Olympia-Aus für Ibrahim Kabia
Sprinter Ibrahim Kabia darf nicht bei den Olympischen Spielen mitmachen. Der Leichtathletik-Verband seiner Heimat Sierra Leone ließ ihn wissen, dass er in Peking (China) nicht starten darf, weil er nicht zuhause, sondern in den USA wohnt. Er war vor sieben Jahren mit seiner Familie aus Sierra Leone geflüchtet. eme/aj
Sunette Viljoen nachnominiert
Der südafrikanische Verband hat mit Zustimmung des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) die Speerwerferin Sunette Viljoen für die Olympischen Spiele nachnominiert. Sie hatte ihre Saisonbestweite von 62,24 Metern im Februar erzielt. eme/aj
Alles rund um die Olympische Leichtathletik:
News | DLV-Team | Zeitplan | Tippspiel | Podcast