Flash-News des Tages & Olympia-Splitter
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik und rund um die Olympischen Spiele in Peking (China; 15. bis 24. August)
Auch B-Probe von Lyudmila Blonska positivNachdem nach der A- auch die B-Probe der ukrainischen Siebenkämpferin Lyudmila Blonska positiv ausgefallen ist, verliert die 30-Jährige ihre Silbermedaille und wird vorerst von den Olympischen Spielen ausgeschlossen. Diese Entscheidung traf am Donnerstag das Internationale Olympische Komitee (IOC). Da Lyudmila Blonska schon zwischen 2003 und 2005 wegen Dopings gesperrt war, droht ihr nun eine lebenslange Sperre. Durch den Ausschluss verpasst sie auch die Teilnahme am Weitsprung-Finale der Frauen am Freitag (22. August). ap/sid
Kjersti Tysse Plätzer denkt über Rücktritt nach
Bei ihren letzten Olympischen Spielen holte sich die norwegische Geherin Kjersti Tysse Plätzer die Silbermedaille und erfüllte sich damit im Herbst ihrer Karriere noch einen sehnlichen Wunsch. Ob sie weitermacht, will die 36-Jährige im September entscheiden. "Vielleicht sieht man mich aber auch noch bei der WM im nächsten Jahr in Berlin", meinte sie. fc
Weltmeisterin Maryam Yusuf Jamal souverän
Weltmeisterin Maryam Yusuf Jamal zog am Donnerstagabend souverän in das Olympia-Finale über 1.500 Meter ein. Die Läuferin aus Bahrain gewann ihren Vorlauf in 4:05,14 Minuten. In den beiden anderen Rennen siegten die Ukrainerin Iryna Lishchynska (4:13,60 min) und die Kenianerin Nancy Jebet Lagat (4:03,02 min). Ein wenig überraschend scheiterte die Äthiopierin Gelete Burka (4:15,77 min), die Anfang Juni dieses Jahr in Eugene (USA) noch 4:00,44 Minuten gelaufen war.
Ariane Friedrich schottet sich ab
Hochspringerin Ariane Friedrich wird sich vor dem Finale am Samstag (23. August) gemeinsam mit ihrem polnischen Freund Lukasz Woit im Olympischen Dorf zurückziehen. Nachdem sie ruhig in die Qualifikation gegangen war, erwartet sie, dass die nervliche Anspannung bis zum Endkampf noch steigen wird. ap/sid
Joao N´Tyamba auf Rekordkurs
Joao N´Tyamba, Marathonläufer aus Angola, wird am Sonntag, wenn er auf die 42,195 Kilometer geht, Olympische Geschichte schreiben. Als erster männlicher Leichtathlet kann er dann auf sechs Olympia-Teilnahmen zurückblicken. Weibliche Rekordhalterin ist Sprinterin Merlene Ottey, die bis 2000 sechsmal für Jamaika bei Olympia lief und vier Jahre später in Athen (Griechenland) für Slowenien ihre siebten Spiele erlebte.
Usain Bolt ist Superman 2
Kein Geringerer als Michael Johnson (USA) will seinem Nachfolger als 200-Meter-Weltrekordler, Usain Bolt, von einem Umstieg auf die 400 Meter nicht abraten. Für die nächste Zeit sieht er den Olympiasieger über 100 Meter und 200 Meter jedoch weiter verstärkt auf der kurzen Sprintstrecke laufen, wo er dem Jamaikaner zutraut, den Weltrekord auf tiefe 9,6 Sekunden zu verbessern.
Nick Willis singend zu Bronze
Mit einem Lied auf den Lippen beruhigte sich Nick Willis während den ersten 800 Metern des Olympiafinales über 1.500 Meter. Mit Erfolg, am Ende lief der Neuseeländer als Dritter über die Ziellinie. „Das lässt mich locker und gleichzeitig aggressiv genug bleiben“, sagte der 25-Jährige, der bei seinen Rennen auch immer seine Mutter im Herzen mitträgt, die an Krebs verstarb, als er vier Jahre alt war.
Stefano Baldini wieder im Training
Nach dreitägiger Pause befindet sich der Italiener Stefano Baldini wieder im Training für den Olympia-Marathon am Sonntag. Der Titelverteidiger laborierte an einer leichten Verletzung an der Hüfte
Breaux Greer will jetzt Weltmeister werden
US-Speerwerfer Breaux Greer, der am Donnerstag Vormittag in der Qualifikation scheiterte, setzt sich bereits neue Ziele. „Ich freue mich auf Berlin. Ich werde die Weltmeisterschaften gewinnen. Schreibt das auf“, verkündigte der US-Rekordhalter, der für seine markigen Sprüche bekannt ist.
Stanislav Olijars verletzte sich beim Aufwärmen
110 Meter Hürden-Europameister Stanislav Olijars (Lettland) konnte in Peking antreten, weil er sich beim Aufwärmen seinen Oberschenkel verletzte. Das berichtete seine Mutter Ludmila nachträglich.
Asafa Powell - Dreimal nach Olympia
Der ehemalige 100 Meter-Weltrekordler Asafa Powell hat für drei Meetings nach den Olympischen Spielen seine Startzusage gegeben. Beim Grand-Prix-Meeting in Gateshead (Großbritannien, 31. August), beim Super Grand Prix-Meeting in Lausanne (Schweiz, 2. September) und beim Golden League-Meeting am 5. September in Brüssel (Belgien) wird der Olympia-Fünfte ins Geschehen eingreifen.
Alles rund um die Olympische Leichtathletik:
News | Ergebnisse | DLV-Team | Zeitplan | Tippspiel | Podcast