Flash-News des Tages und EM-Splitter
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik und rund um die EM in Helsinki (Finnland; 27. Juni bis 1. Juli).
Florian Orth genähtFlorian Orth verließ am Sonntag mit einem dicken Verband das Olympiastadion in Helsinki (Finnland). Der Regensburger musste nach seinem Sturz im 1.500-Meter-Finale wegen einer Fleischwunde am linken Arm genäht werden. fc
162.000 Zuschauer bei der EM
Insgesamt 162.532 Zuschauer fanden an den fünf Tagen der EM in Helsinki den Weg ins Olympiastadion. Der Auftakttag fand dabei mit 39.416 Besuchern (17.353 am Vormittag, 22.063 am Abend) den größten Zuspruch. Am schwächsten waren im Hauptprogramm der Freitagabend (19.473) und der Sonntag (19.659) besucht. fc
Sieben Titelverteidiger
Insgesamt sieben Leichtathleten gelang es, bei den Europameisterschaften in Helsinki ihre Titel aus Barcelona (Spanien) zu verteidigen, darunter drei Franzosen und kein Deutscher: Renaud Lavillenie (Frankreich; Stabhoch), Mahiedine Mekhissi (Frankreich; 3.000 m Hindernis), Christophe Lemaitre (Frankreich; 100 m), Sandra Perkovic (Kroatien; Diskus), Mo Farah (Großbritannien; 10.000 m), Olha Saladuha (Ukraine; Dreisprung) und Nevin Yanit (Türkei; 100 m Hürden). eme/aj
Churandy Martina räumt ab
Für Sprinter Churandy Martina (Niederlande), der bis zum vergangenen Jahr noch im Trikot der Niederländischen Antillen startete, hat sich der erste Auftritt bei Europameisterschaften gelohnt: Er war mit zwei Goldmedaillen (200 m; 4x100 m) erfolgreichster Athlet der Titelkämpfe. eme/aj
Sebastian Bayer unter den Besten
Der Gold-Sprung von Sebastian Bayer (Hamburger SV) war der drittweiteste, der mit regulärer Windunterstützung je bei einer EM gemessen wurde. In Helsinki ist noch nie ein Europäer weiter gesprungen. eme/aj
Zuwachs für die Hall of Fame
Kenias zweimaliger Olympiasieger Kipchoge Keino ist in die Hall of Fame des Weltverbands IAAF aufgenommen worden. Dies gab die IAAF nach den 18. afrikanischen Meisterschaften in Porto Novo (Benin) bekannt. Der 72 Jahre alte Keino, Präsident des nationalen Olympischen Komitees KOC, stellte 1965 Weltrekorde über 3000 und 5000 Meter auf und gewann bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt Gold über 1500 Meter. Auch vier Jahre später in München triumphierte Keino, diesmal über 3000 m Hindernis. sid
Tim Lobinger siegt – bei Stefan Raab
Während seine Disziplinkollegen in Helsinki nach EM-Medaillen griffen, nahm Stabhochspringer Tim Lobinger (LG Stadtwerke München) am Wochenende eine andere Herausforderung an: Er stellte sich am Samstagabend bei der Fernsehshow „Schlag den Star“ mit Stefan Raab auf Pro7 dem Duell mit dem 36-jährigen Diplom-Meteorologen Steffen aus Bornheim. Tim Lobinger setzte sich durch und holte damit in der 13. Folge der Show den erst dritten Promi-Sieg.
Weitspringerinnen in Wehrheim ohne Norm
Die deutschen Weitspringerinnen konnten am Sonntag in Wehrheim ihre letzte Chance auf ein Ticket zu den Olympischen Spielen in London (Großbritannien; 27. Juli bis 12. August) nicht nutzen. Die beste Weite gelang der Deutschen Meisterin Beatrice Marscheck (LAZ Gießen), die mit 6,48 Metern aber deutlich unter dem für London geforderten Richtwert von 6,75 Metern blieb. Zehnkämpfer Jan Felix Knobel (LG Eintracht Frankfurt) testete im Diskuswurf (44,33 m).
Mehr zur EM in Helsinki: News | Ergebnisse | Twitter | TV-Termine | DLV-Nominierung | DLV Lounge Zeitplan (pdf) | DLV-Teambroschüre (pdf) | EM/Olympia-Buch