Flash-News des Tages & WM-Splitter
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Katja Wakan (Foto: Gantenberg)
Deutsche Sprintstaffel mit Katja WakanDie deutsche 4x100-Meter-Frauenstaffel wird bei der WM in Paris mit Katja Wakan als Schlussläuferin ihren Vorlauf bestreiten. Die im letzten Moment für die verletzte Esther Möller nachnominierte Athletin läuft an Position vier. Vor ihr werden Melanie Paschke, Marion Wagner und Sandra Möller auf die Reise gehen.
Dopingsünder Jerome Young?
400-Meter-Weltmeister Jerome Young soll der amerikanische Athlet sein, der vor den Olympischen Spielen in Sydney positiv getestet worden sein soll und trotzdem dort starten durfte. Das berichtete jetzt die "Los Angeles Times". Young, der im Vorlauf eingesetzt wurde, hatte Anteil am Gewinn der Goldmedaille durch die USA. Dass es einen Dopingfall in der Leichtathletik vor den Olympischen Spielen gab, war schon bekannt. Doch der US-Verband weigerte sich bislang, einen Namen zu nennen. Unterdessen hat WADA-Chef Richard Pound, die Rückgabe der Goldmedaille durch die US-Amerikaner gefordert.
Marion Jones in Moskau schon wieder am Start?
Marion Jones (USA) denkt nach einem Bericht der "Berliner Zeitung" über ein Comeback am 20. September beim erstmals ausgetragenen Meeting in Moskau nach. Die dreifache Olympiasiegerin von Sydney hatte Ende Juni Sohn Tim jr. geboren. Vater ist 100-Meter-Weltrekordler Tim Montgomery.
Erfolgreicher Protest ist kostenlos
Wer einen Protest bei der Leichtathletik-WM einlegen will, muss dafür 80 Euro berappen. So viel kostet der Widerspruch gegen eine Kampfrichter-Entscheidung. Allerdings gibt es das Geld bei Erfolg zurück. So wie im Fall von 400-Meter-Hürdenläuferin Heike Meißner, deren Disqualifikation nach einem DLV-Protest zurückgenommen wurde (wir berichteten).
Deutschland in trauter Gesellschaft auf Platz 19
35 Nationen haben bei der Leichtathletik-WM vor Beginn des heutigen sechsten Wettkampftages Medaillen gewonnen. Das deutsche Team steht im Medaillenspiegel derzeit auf Platz 19 (eine Silber- und eine Bronzemedaille) und ist in trauter Gesellschaft. Den Rang teilt sich die DLV-Mannschaft mit Großbritannien, Spanien und Griechenland. Gastgeber Frankreich rangiert auf Position 16, hat bisher zwei Silber- und eine Bronzemedaille geholt. In Führung liegen die Russen mit vier goldenen, einer silbernen und drei bronzenen Plaketten.
Gefährliche Rutschpartie
Beinahe wäre es auf der Pressetribüne des "Stade de France" zu einem bösen Unfall gekommen. Die Abdeckung eines Kabelschachts, der in der Mitte einer Treppe läuft, löste sich direkt neben dem Sitzplatz des leichtathletik.de-Teams und rutschte hinunter. Glücklicherweise stand zu diesem Zeitpunkt niemand im Weg. Erst eine kleine Blockade 20 Meter tiefer stoppte das drei Meter lange und einen großen Lärm erzeugende Brett. Kurze Zeit später wurde die Gefahrenstelle dann beseitigt. Vier Schrauben statt vier Magneten halten die Abdeckung nun.
Björn Otto holt Universiade-Medaille
Bronze durch Stabhochspringer Björn Otto (5,50 m) und Platz sechs durch Diskuswerferin Jana Tucholke (55,71 m) gibt es von der Universiade in Daegu (Südkorea) zu vermelden. Die Studenten-Weltmeisterschaften dauern noch bis Sonntag an.
Mitfavorit sagt seinen Marathon-Start ab
Der WM-Marathon wird ohne Mitfavorit Benoit Zwierzchiewski stattfinden. Ohne Angabe von Gründen teilte er heute dem französischen Verband mit, dass er am Samstag nicht an die Startlinie treten werde.
Neuer Trainer für Sina Schielke
Einer Operation an beiden Knien muss sich die Dortmunderin Sina Schielke im September unterziehen. Zuletzt war sie Mitte August auch zur Untersuchung bei DLV-Verbandsarzt Dr. Helmut Schreiber in Freiburg. In der Hallensaison will sie allerdings wieder auf die Bahn zurückkehren. Zudem informierte ihr Management, dass sie sich von ihrem Trainer Thomas Kremer getrennt hat und zukünftig von André Ernst betreut wird.
Neue Bestleistung für Jonas Baseda
Der Deutsche A-Jugendmeister im Speerwurf, Jonas Baseda vom SV Grün-Weiß Harburg, hat eine neue Bestleistung aufgestellt. Erstmals übertraf er die 70-Meter-Marke. Und das mit 72,28 Metern deutlich.
Sondershausen lockt mit Riedel und Lobinger
Die deutsche Leichtathletik wieder aufrichten möchte Joachim Krebs, der Athletenmanager des Sondershausener Sparkassen-Meetings, dass am 3. September steigt. Als Top-Stars konnten bislang die Diskuswerfer Lars Riedel und Michael Möllenbeck verpflichtet werden. Im Stabhochsprung hat sich Tim Lobinger angekündigt.
Mauritius im Aufwind
Mauritius mausert sich zu einer kleinen Leichtathletik-Nation. "Der Sport wird bei uns immer stärker und stärker", sagt Sprinter Stephane Buckland, der auch auf Viertelmeiler Eric Milazar und Weitspringer Jonathan Chimier verweist. Er selbst gilt seit seinen 20,06 Sekunden im 200-Meter-Viertelfinale der WM in Paris als Medaillenanwärter.
Svetlana Kriveljova will Weg frei machen
Die frischgebackene Kugelstoß-Weltmeisterin Svetlana Kriveljova, die das Fehlen der Deutschen Astrid Kumbernuss im Finale bedauerte, kündigte an, nach den Olympischen Spielen im nächsten Jahr den Weg für die russischen Nachwuchsathletinnen frei machen zu wollen. "Das war wahrscheinlich meine letzte WM."
Weißrussen besser unterstützt
Nadezhda Ostapchuk erklärte das gute Abschneiden der Weißrussen bei der WM in Paris. "Nach unseren schwachen Ergebnissen bei der Weltmeisterschaft 1999 in Sevilla werden wir vom Staat besser unterstützt. Der Sport steht jetzt in Weißrussland mehr im Mittelpunkt", sagte die Vize-Weltmeisterin im Kugelstoßen.
Ausverkauftes Haus
Am Mittwoch war das "Stade de France" bei der WM in Paris zum zweiten Mal nach dem Montag ausverkauft. 56.928 zahlende Zuschauer wurden gezählt.
Schlafloser Hicham El Guerrouj
Fünf schlaflose Nächte hat der Marokkaner Hicham El Guerrouj nach eigener Aussage vor dem 1.500-Meter-WM-Finale in Paris verbracht. "Das war jetzt der glücklichste Tag meines Lebens", stellte er nach seinem vierten Titelgewinn erleichtert fest.
Perdita Felicien – Zurück an die Uni
Als Weltmeisterin kehrt die kanadische Hürdensprinterin Perdita Felicien, die jüngste Entdeckung der WM in Paris, an ihre Universität zurück. "Es ging bereits los, ich habe die ersten Vorlesungen schon verpasst. Ich hoffe, meine Klasse macht sich keine Gedanken, wenn ich als Weltmeisterin zurückkomme." Ihr Ziel für Paris war ursprünglich nur das Erreichen des Finales und ein neuer Landesrekord.
Andreas Erm macht durch...
50 Kilometer auf der Straße, danach ein Interview nach dem anderen bis 20.30 Uhr und erst dann war Zeit zum Feiern der Bronzemedaille. Ohne eine Stunde Schlaf trat der deutsche Geher Andreas Erm schließlich am Donnerstagvormittag zur DLV-Pressekonferenz an.
Beste Fernsehquote am Dienstag
5,6 Millionen Fernsehzuschauer kennen jetzt Claudia Gesell. Diese Quote wurde für die ZDF-Übertragung am Dienstagabend von der Leichathletik-WM in der Spitze zum 800-Meter-Finale der Frauen gemessen.
WM-Buch Paris 2003 – Jetzt vorbestellen!