Flash-News des Tages & WM-Splitter
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik und rund um die Weltmeisterschaft in Berlin (15. bis 23. August)

Noch nie in der WM-Geschichte musste man für eine Bronze-Medaille so hoch springen wie in Berlin. Die 2,02 Meter von Ariane Friedrich (LG Eintracht Frankfurt) haben bislang immer zu Gold oder Silber genügt. eme/aj
Athleten als Energieproduzenten
Die im Diskus-WM-Finale von den Athleten für ihre Würfe aufgewandte Energiemenge beträgt nach Berechnungen eines WM-Sponsors 0,012 Kilowatt-Stunden. Dies würde reichen, um 25 Minuten Radio zu hören. Dagegen reicht die Energiemenge aus dem 1.500-Meter-Finale der Männer sogar für 44 Stunden Radiohören. sid
Knappstes 1.500-Meter-Finale der WM-Geschichte
So eng wie in Berlin ging es noch nie in einem 1.500-Meter-WM-Finale zu. Der Vorsprung des Siegers Yusuf Saad Kamel (Bahrain; 3:35,93 min) auf Deresse Mekonnen (Äthiopien; 3:36,01 min) betrug gerade acht Hundertstelsekunden. Vorher waren zwölf Hundertstel der geringste Abstand zwischen Gold- und Silbermedaillengewinner gewesen.
Spruch des Tages
Usain Bolt (Jamaika) nach seinem 200 Meter-Weltrekord auf die Frage was er sich für seinen 23. Geburtstag am Freitag (21. August) wünschen würde: “A very long sleep. I m very tired after today.”
Jeremy Wariner will es Kritikern zeigen
US-Viertelmeiler Jeremy Wariner will nach seinem zweiten Platz bei den Olympischen Spielen in Peking (China) am Freitag (21. August) im 400 Meter-Finale seinen Kritikern beweisen, dass er noch lange nicht am Ende ist. „Ich will da raus gehen, mein Bestes geben und jedem zeigen, dass ich noch nicht am Ende bin. Ich habe noch eine lange Karriere vor mir“, sagte der Weltmeister von 2007.
Zuschauer bevorzugen Hochsprung-Duell
In der Gunst der TV-Zuschauer wurde Usain Bolt (Jamaika) am Donnerstag vom Hochsprung-Duell zwischen Ariane Friedrich (LG Eintracht Frankfurt) und der kroatischen Weltmeisterin Blanka Vlasic übertroffen. Das Hochsprung-Finale sahen in der Spitze bis zu 8,6 Millionen Zuschauer, während den 200 Meter-Weltrekordlauf 6,84 Millionen sahen. sid
Pamela Jelimo muss Saison beenden
Pamela Jelimo (Kenia) muss nach dem Ausscheiden im WM-Halbfinale ihre Saison beenden. Bei der 800 Meter-Olympiasiegerin wurde eine Entzündung im Knie diagnostiziert, welche eine vierwöchige Pause erfordert.
Mit extra Schuh zu extra Kraft
Ein spezieller Schuh für Krafttraining hat Hochspringerin Ariane Friedrich auf ihrem Weg zu WM-Bronze geholfen. "Früher habe ich in ganz normalen Sportschuhen mein Krafttraining absolviert. Die sind aber schnell ausgeleihert, man hatte nicht so viel Halt und die Verletzungsgefahr war größer", sagte die Frankfurterin. Von ihrem Ausrüster erhielt sie einen speziellen Schuh mit Carbon-Sohle. "Das hat mir geholfen und mich stärker gemacht." ah
Mit dem Familien-Clan auf dem Sportplatz
Wenn die US-Amerikanerin Lashinda Demus, WM-Zweite über 400 Meter Hürden, zum Training geht, sieht das fast wie ein Familienausflug aus. Nicht nur, dass ihre Mutter ihre Trainerin ist, auch ihre zwei Jahre alten Zwillinge Duaine und Donaty sind stets mit dabei. "Sie denken auch, sie seien Athleten und basteln immer an den Startblöcken herum", erzählte sie. ah
Sanya Richards im Höhenrausch
Als Sanya Richards am Freitagmorgen bei einer Pressekonferenz in Niketown in Berlin auf ihre Jubelsprünge nach ihrem 400-Meter-WM-Sieg angesprochen wurde, verriet sie, während der Highschool selbst hochgesprungen zu sein. "Fünf Fuß acht Inch", sagte sie. Als ihr ein Journalist sagte, dies seien 1,76 Meter, sagte sie laut lachend zu Hochspringerin Ariane Friedrich (LG Eintracht Frankfurt): "Das sind 1,85 Meter. Ach was 2,02 Meter." ah
Die WM in Berlin auf leichtathletik.de:
WM kompakt | Presssekonferenzen live | Twitter | Videos | DLV-Team | Teambroschüre (pdf) | Ergebnisse | News | WM-Buch | DLV-Club | Zeitplan | berlin2009.org