Flash-News des Tages & WM-Splitter
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik und rund um die Weltmeisterschaft in Helsinki (6. bis 14. August)

Colin Jackson sieht in Allen Johnson den Favoriten über die Hürden (Foto: Kiefner)
Colin Jackson favorisiert Allen Johnson110 Meter Hürden-Weltrekordhalter Colin Jackson (Großbritannien) sieht in Allen Johnson den Favoriten für das WM-Finale am Freitagabend. "Er könnte heute Abend Magisches vollbringen", sagte der 38-Jährige.
Rekorde, Rekorde.
Einen neuen Landesrekord im Weitsprung gab es heute in der WM-Qualifikation für den Finnen Tommi Evilä mit 8,18 Meter. "Der Rekord war älter als ich, nämlich 39 Jahre. Es war genau die richtige Zeit, ihn zu brechen. Die Bahn ist so schnell, dass ich gar nichts machen musste", sagte der langhaarige Weitspringer. Einen weiteren Weitsprung-Rekord peilt der Qualifikationsbeste Dwight Phillips an. Er will den Stadion-Rekord, den Carl Lewis (USA) vor 22 Jahren bei den Weltmeisterschaften mit 8,55 Meter aufstellte, brechen. In der Qualifikation sprang er mit 8,59 Meter schon weiter, hatte aber zu viel Rückenwind.
Trauerminute bei WM
Am Donnerstagabend gab es bei der WM eine Trauerminute für die Opfer des Helikopterabsturzes vom Mittwoch. Acht Finnen, vier Esten und zwei US-Amerikaner waren bei dem Unglück nahe der estischen Hauptstadt Tallinn ums Leben gekommen.
Niklaus hinter Niklaus
Mit 8.316 Punkten stellte der Berliner André Niklaus bei der WM eine neue persönliche Bestleistung im Zehnkampf auf. Der 23-Jährige blieb dabei allerdings 18 Zähler hinter einem anderen Niklaus-Rekord. Der Basler Stephan Niklaus hält seit 22 Jahren mit 8.334 Punkten den Schweizer Rekord. Der Schweizer wurde vor 22 Jahren bei den ersten Weltmeisterschaften in Helsinki mit 8.212 Zählern Fünfter.
33.500 Zuschauer am Donnerstagabend
33.500 sportbegeisterte Zuschauer haben am Donnerstagabend trotz schlechtem Wetter die WM-Wettkämpfe im Olympiastadium in Helsinki verfolgt. Damit waren zu dritten Mal während diesen Meisterschaften alle Tickets ausverkauft.
Wie ein Knallbonbon
Tobias Unger (LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg) kam nach seinem Semifinale über 200 Meter bei kühlen Temperaturen in eine goldene Folie eingewickelt in die Mixed Zone. Als er darauf angesprochen wurde, dass ihm Gold aber sehr gut stehe, entgegnete er nur: "Aber ich sehe aus wie ein Knallbonbon."
Michelle Perry hatte Angst
Nervös, ja richtiggehend ängstlich, war Hürdensprinterin Michelle Perry (USA) vor dem 100 Meter-Hürden-Finale am Donnerstagabend. "Ich habe am Tag des Finales nach dem Frühstück nichts mehr essen können. Mit jedem habe ich geredet, nur um nicht an das Rennen zu denken. Abends konnte ich bis 2:30 Uhr nicht einschlafen und habe die ganze Zeit mit meiner Zimmergenossin Monique Hennagan gequatscht, aber sie sagte einfach nur: ,Geh schlafen'."
Behinderte Speerwerfer genießen WM-Atmosphäre
Auch die behinderten Speerwerfer haben gestern bei einem Einlagewettkampf die WM-Atmosphäre genossen. "Das war das beste Publikum seit den Paralympics in Barcelona", lobte der Sieger Jacques Martin (Kanada) die Zuschauer, die trotz Regen jeden Tag im Stadion ausharren und jeden Athleten anfeuern. Jacques Martin gewann den Wettkampf mit 24,97 Metern vor dem Finnen Markku Niinimäki (23,82 m) und dem Griechen Gerasimos Vrionis (16,75 m).
Jens Priedemuth schnellster deutscher Journalist
Nachdem die Deutsche Vizemeisterin über 800 Meter, Kathleen Friedrich (SC Potsdam, persönliche Bestleistung 2:01,45 min), in Helsinki für die ARD im Einsatz, und "Leichtathletik Magazin"-Redakteur Christian Ermert (persönliche Bestzeit 1:47,20 min), Fünfter der Deutschen Meisterschaften 1995, sich nicht für das Medienrennen der WM angemeldet hatten, sicherte sich Jens Priedemuth in 2:22,11 Minuten den Titel des besten Deutschen auf den 800 Metern. Insgesamt war der Darmstädter der achtbeste Läufer. Zweitschnellster der deutschen Reporter war SID-Mitarbeiter Gerd Holzbach in 2:42,94 Minuten. Nicht zu schlagen war am Donnerstagmittag Arni Sigurbjörn, der mit 1:57,81 Minuten als einziger Läufer unter der Zwei-Minuten-Grenze blieb. Der 31-Jährige vertrat dieses Jahr beim Europacup der Zweiten Liga in Tallinn über 1.500 Meter die isländischen Farben und startete im vergangenen Jahr bei der Cross-WM in Brüssel.
Schweizer im Rahmen der Erwartungen
Nach vier Top-20-Platzierungen und dem neuen Schweizer Rekord durch Christian Belz über 10.000 Meter befindet sich der Schweizer Leichtathletik-Verband nach eigenen Angaben im Rahmen der Erwartungen. Eine der größten Enttäuschungen war das Vorlauf-Aus von Ex-Weltmeister André Bucher über 800 Meter.
Handywurm in Helsinki unterwegs
Eine böse Überraschung könnten einige WM-Besucher bei ihrem Blick auf das Handy ereilen. Nach Angaben von Offiziellen ist der Handy-Virus "Cabir" im Umlauf. Er verbreitet sich über Bluetooth-Signale und kann Distanzen von bis zu zehn Meter überwinden. Der Akku von betroffenen Handys entlädt sich sehr schnell.
Elmar Lichtenegger will in Linz Saisonbestleistung
Nachdem der Österreicher Elmar Lichtenegger bei der WM über 110 Meter Hürden das Finale in 13,74 Sekunden verpasst hat, freut er sich jetzt auf das Grand-Prix-Meeting in Linz (Österreich) am 23. August. Dort will er seine Saisonbestleistung von 13,48 Sekunden unterbieten.
Die WM in Helsinki:DLV-Aufgebot | Ergebnisse | Newsübersicht