leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Pfingstsportfest 2023 Rehlingen live
      • DM 2023 Kassel
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Zeitplan
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke – Athletiktraining
      • Mittelstrecke – Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung – Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung – aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Teamrichtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Kongress 2023
      • Bewerbung Jugend-Kongress 2023
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathletik – systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand – KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Württembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLes Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugend-Podcast CallRoom
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Unsere Motivation & Mission
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendsprecher
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • Event-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
Anzeige
  • Start›
  • News›
  • Flash-News des Tages & WM-Splitter
Anzeige
Vorlesen
30.08.2003

Flash-News des Tages & WM-Splitter

ck/fc

Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik

Halfen Stimulanzien bei Kelli Whites zwei WM-Siegen? (Foto: Kiefner)
Dopingverdacht gegen Kelli White
Der US-amerikanischen Doppel-Weltmeisterin Kelli White ist eine Dopingprobe abgenommen worden, in der Spuren des Stimulanziums Modafinil gefunden wurden, berichtet heute die französische Sport-Tageszeitung L'Equipe. Das Mittel stehe allerdings nicht namentlich auf der Verbotsliste der internationalen Anti-Doping-Agentur WADA. Noch ist nicht bekannt, wann die Probe entnommen worden ist. Völlig offen ist auch, was weiter geschieht. Die IAAF prüft den Fall und will im Laufe des Nachmittags bekannt geben, was geschehen wird. Für 16.45 Uhr wurde eine Pressekonferenz angesetzt. White, die Freundin des deutschen Speerwerfers Boris Henry, der morgen sein Finale bestreiten wird, soll heute eigentlich im 4x100-Meter-Finale das US-Team zur Goldmedaille führen.

Cathy Freeman WM-Gast
Regelmäßiger (beobachtender) Gast auf der WM-Pressetribüne in Paris ist die 400-Meter-Olympiasiegerin Cathy Freeman, die in diesem Sommer ihre Karriere beendete. Besonders bizarr war dabei die Situation, wie die Australierin dort etwas vereinsamt vor dem Fersehapparat den Ausführungen ihrer Landsfrau und legitimen Nachfolgerin, der 400-Meter-Hürden-Weltmeisterin Jana Pittman lauschte, die gerade aus dem Pressekonferenzraum auf die Pressetribüne übertragen wurden und eben Cathy Freeman galten!

Yago Lamela war's zu kalt
Der spanische Weitsprungfavorit Yago Lamela haderte am Freitagabend mit dem WM-Wetter. "Es war recht kalt und nass, das hat mir nicht behagt." Am Ende musste er sich mit Bronze begnügen, obwohl sein letzter – ungültig gegebener – Versuch recht weit erschien. "Ich habe nichts auf dem Brett gesehen", haderte er. Der spanische Verband legte nachher Protest ein.

leichtathletik.de stellt schnellsten deutschen WM-Berichterstatter
Der schnellste von den Weltmeisterschaften berichtende Journalist kommt aus Island. Sigurbjörn Arngrimsson gewann am Freitag den 800-Meter-Journalistenlauf in 1:57,52 Minuten. Sergio Heredia (Spanien), in Edmonton noch Sieger des Wettbewerbs, kam in 2:05,73 Minuten auf Platz vier. Er startete im gleichen Lauf wie leichtathletik.de-Teammitglied Christian Klaue. Dieser sorgte in von sid-Redakteur Berthold Mertes geliehenen Spikes als Dritter seines Rennens für die beste deutsche Zeit (2:14,65 min). Als Gesamt-14. taucht der Ex-Radsportler und jetzige Langstreckler Klaue in der Ergebnisliste auf. Berthold Mertes belegte als zweitbester Deutscher Platz 19 (2:15,71 min). Die weiteren Platzierungen der deutschen Journalisten: 24. Jürgen Kopp 2:20,11 min, 25. André Bildhauser 2:20,22 min, 73. Kai Kleen 2:38,93 min, 75. Alexander Hassenstein 2:39,47 min, 86. Manfred Steffny 2:42,35 min, 90. Friedemann Vogel 2:46,59 min, 93. Ulrich Hörnemann 2:48,04 min, 117. Winfried Dähn 3:30,27 min, 122. Karl Albert Walk 4:02,99 min. Bei den Frauen freute sich Jill Geer über den Sieg. Die Pressesprecherin der USATF, dem US-amerikanischen Leichtathletik-Verband, benötigte 2:35,09 Minuten. Deutsche Starterinnen waren nicht im Rennen.

Maren Schott überlegen zum Universiade-Gold
Das zweite deutsche Leichtathletik-Gold bei den Studenten-Weltmeisterschaften in Daegu gewann heute die Leverkusener Hürdenläuferin Maren Schott. Über 400 Meter Hürden war sie in 55,28 Sekunden überlegene Siegerin. Die von Gerd Osenberg betreute Mathematik-Studentin wies damit zum Saisonende eine blendende Form nach. Mit der Zeit hätte sie sogar zur Weltmeisterschaft fahren können, doch wegen gesundheitlicher Probleme hatte die ehemalige 800-Meter-Läuferin ihren Saisoneinstieg immer wieder verschieben müssen und konnte deshalb nicht rechtzeitig genug die WM-Norm in Angriff nehmen. Nach dem Sieg auf der Einzelstrecke holte Schott an der Seite von Anja Neupert, Katja Keller und Annika Meyer Staffel-Bronze über 4x400 Meter (3:38,87 min). Weitere Top-Platzierungen erreichten René Sack als Kugelstoß-Vierter (19,22 m), Sven Hahn als Kugelstoß-12. (17,97 m), Christina Obergföll als Speerwurf-Achte 53,38 m und Stefanie Hessler als Speerwurf-Elfte (52,86 m).

Auch Sandra Möller wechselt Trainer
Gemeinsam mit Sina Schielke (wir berichteten) wechselt mit Sandra Möller eine weitere Dortmunder Sprinterin den Trainer und wird künftig ebenfalls von André Ernst betreut. Das bestätigte die 23-jährige bei der WM in Paris gegenüber leichtathletik.de.

Melanie Paschke hält sich bedeckt
Die routinierteste deutsche Top-Sprinterin Melanie Paschke wollte sich am gestrigen Freitagabend bei der WM in Paris nicht zu einem möglichen Karriereende äußern, sondern hielt sich vielmehr bedeckt. In den letzten Tagen wurde darüber spekuliert, dass sie nach dem Meeting in Sondershausen (3.9.) die Spikes an den Nagel hängt.

Neues Duo Herms/Schumann?
"Der erste Schritt kam von Nils", erzählte der Deutsche 800-Meter-Meister René Herms nach dem WM-Halbfinale in Paris von einer geplanten Zusammenarbeit mit Olympiasieger Nils Schumann, "wir wollen ein Team bilden und die ein oder andere Maßnahme zusammen bestreiten. Ich denke, das wird für beide gut sein. Wir werden zusammen ein paar Plätze gut machen." Der Pirnaer rückt am 1. Oktober bei der Bundeswehr ein, kommt aber in die Vorzüge der Sportfördergruppe, sprich einer verkürzten Grundausbildung.

Heike Drechsler hört nach Olympia definitv auf
Nach den Olympischen Spielen in Athen ist für die zweimalige Olympiasiegerin, zweimalige Welt- und viermalige Europameisterin Heike Drechsler endgültig Schluss. Das erklärte sie heute am Rande der Weltmeisterschaften. Nach dem Karriereende wolle sie ihre Erfahrungen an Jüngere weitergeben. Die diesjährigen Titelkämpfe verpasst sie wegen einer Achillessehnenverletzung. Nach überstandener Operation ist die 38-Jährige aber wieder auf dem Weg der Genesung und möchte im kommenden Jahr noch einmal angreifen. Mit Platz fünf oder sechs bei Olympia wolle sie sich nicht zufrieden geben, betonte Drechsler heute. Eine Hallensaison plant die Karlsruherin nicht.

Es bleibt bei Platz sechs und Rang 22
Keine Veränderungen gab es gestern für die deutsche Mannschaft in der Nationenwertung und im Medaillenspiegel. Das Team liegt weiter auf Platz sechs, zieht man die Endkampfplatzierungen zusammen, und bei Zusammenrechnung der Medaillengewinner (eine Silber- und eine Bronzemedaille) auf Platz 22.

1500-Meter-Premiere von Simone Beutelspacher
Mit einem Ausrufezeichen meldete sich beim Sportfest in Flein bei Heilbronn Mittelstrecklerin Simone Beutelspacher vom VfL Sindelfingen zurück. Die 28-Jährige sorgte für die beste Tagesleistung. Jedoch nicht etwa über ihre Spezialstrecke 800 Meter, sondern diesmal über 1500 Meter. Eigentlich wollte sie schon bei der Süddeutschen Meisterschaft über die ungewohnte Distanz starten. Doch dann verhinderte eine Aduktorenzerrung diese Premiere. Eine Zeit um 4:30 Minuten war in Flein angepeilt. Kontrahentin war die vielfache 1500-Meter-Landesmeisterin und Fünfte der Deutschen Meisterschaft, Anette Wölpert vom VfL Waiblingen. Von Beginn an heftete sich Simone Beutelspacher an deren Fersen. Auf der letzten von dreidreiviertel Runden versuchte Wölpert die Sindelfingerin mit einer Tempoforcierung abzuschütteln. Das klappte jedoch nicht. Die deutlich endschnellere Simone Beutelspacher zog auf der Zielgeraden unwiderstehlich vorbei und siegte in sehr guten 4:26,44 Minuten, für ihre Waiblinger Kontrahentin blieb die Uhr bei 4:27,46 stehen. (hs)

WM-Buch Paris 2003 – Jetzt vorbestellen!
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 06.06.2023
      Innsbruck / Stubaital
      Großes deutsches Team fiebert WM-Start im Berg- und…
    • 06.06.2023
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 06.06.2023
      Pressekonferenz
      Über Leverkusen nach Budapest: #TrueAthletes Classics…
  • Video
    Weltrekord für Kipyegon, Platz zwei für Lückenkemper
    Weltrekord für Kipyegon, Platz zwei für Lückenkemper
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige