Flash-News des Tages & WM-Splitter
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik und rund um die Weltmeisterschaft in Helsinki (6. bis 14. August)
Irina Mikitenko ist zum zweiten Mal Mutter (Foto: Chai)
Irina Mikitenko ist zum zweiten Mal MutterIrina Mikitenko (LG Eintracht Frankfurt) hat - wie erst jetzt bekannt wurde - im Juli ein gesundes Mädchen auf die Welt gebracht. Es ist bereits das zweite Kind der Olympia-Siebten. Nachdem sie die Geburt gut überstanden hat, will sie nun langsam wieder das Training aufnehmen. Ein Comeback ist für das kommende Jahr geplant und als großes Ziel steht dann die Europameisterschaft in Göteborg (Schweden) auf ihrem Terminkalender. an
33.500 Zuschauer
Die Weltmeisterschaft in Helsinki vermerkte am Dienstagvormittag im kleinen Olympiastadion mit 33.500 Besuchern einen neuen Rekord für diese Veranstaltung. Die finnischen Fans waren vor allem gekommen, um ihre große Speerwurfhoffnung Tero Pitkämäki lautstark anzufeuern. Bestaunen durften sie von ihm nur einen Wurf, denn mit 82,21 Metern hatte er die Qualifikation rasch abgehakt.
Shaka Sola erregt Aufsehen
Die WM in Helsinki hat am Dienstag ihren Vorzeige-Exoten gefunden. In diese Rolle schlüpfte Shaka Sola aus Samoa. Eigentlich sollte er am Kugelstoßen teilnehmen. Doch er traf zu spät ein und versuchte sich nun im Speerwurf, wo er auf 41,18 Meter kam. Den neugierigen Journalisten sagte er danach: "Ihr werdet mich nie mehr mit dem Speer sehen, außer ihr kommt nach Samoa und ich fang Euch einen Fisch!"
Stabhochsprung-Mißgeschicke
Neben dem Lapsus des mit einer weiß-blauen Punkfrisur angetretenen finnischen Stabhochspringers Matti Mononen, der in der Qualifikation den Aufleger vom Ständer holte und damit ein folgenschweres und diskussionsreiches Chaos auslöste (wir berichteten), erregte am Dienstag bei der WM noch ein weiterer Höhenjäger die Aufmerksamkeit. Der Chinese Liu Feiliang landete neben der Matte auf einem dort abgestellten Gartenstuhl.
DLV-Bundestrainer erlitt Schlüsselbeinbruch
Detlef Uhlemann, DLV-Disziplintrainer für die Langstrecke, verbrachte die letzten zehn Tage im Krankenhaus. Vor knapp zwei Wochen stürzte er mit seinem Fahrrad auf einer Abfahrt so unglücklich über einen Stein, dass er sich einen Schlüsselbeinbruch und mehrere Rippenbrüche zuzog. an
Universiade-Team "Under The Aegean Blue"
Die Sonne brennt und es weht ein leichter Wind über Izmir. Die Weltspiele der Studierenden stehen kurz vor ihrer XXIII. Auflage. Nach und nach reisen die Delegationen aus über 170 teilnehmenden Nationen an. Auch das deutsche Team wächst von Tag zu Tag zu seiner vollen Teamstärke an. Es sind schon die ersten Athleten, Offiziellen, Mediziner und Physios des deutschen Universiade-Teams wohlbehalten in Izmir angekommen, mittlerweile sind knapp 100 Personen, darunter auch die ersten Leichtathleten, vor Ort.
Colette Besson verstorben
Die Leichtathletik trauert um Colette Besson, deren Tot am Rande der WM in Helsinki bekannt wurde. Die Französin hatte 1968 Olympisches Gold über 400 Meter gewonnen. Damals war sie erst 22 Jahre alt.
Willi Holdorf im Handball-Aufsichtsrat
Willi Holdorf, Zehnkampf-Olympiasieger 1964 in Tokio, ist künftig Mitglied des Aufsichtsrats der Männer-Bundesliga im Handball an. Der 65-Jährige soll dort in Fragen der Vermarktung und Kommunikation Impulse setzen.
Donovan Bailey will Mark Lewis-Francis helfen
Von so einem Angebot können andere Sprinter nur träumen. Der frühere Weltrekordhalter und Olympiasieger über 100 Meter, Donovan Bailey (Kanada), hat dem oft unter seinen Möglichkeiten laufenden Briten Mark Lewis-Francis das Angebot gemacht, ihm zu helfen und ihn zu trainieren, um so sein Potenzial besser ausschöpfen zu können.
Die WM in Helsinki:DLV-Aufgebot | Ergebnisse | Newsübersicht