Flash-News des Tages & WM-Splitter
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik und rund um die Weltmeisterschaft in Berlin (15. bis 23. August)
Petra Lammert hofft auf Comeback im WinterBei der WM ist Kugelstoßerin Petra Lammert (SC Neubrandenburg) zum Zuschauen verdammt. Die Hallen-Europameisterin musste sich an ihrem Stoßarm operieren lassen und trägt derzeit einen Gips. Ab Januar hofft die 25-ährige aber wieder kleinere Wettkämpfe bestreiten zu können.
Barbora Spotakova holt sich Feinschliff bei Jan Zelezny
Barbora Spotakova (Tschechische Republik) hat sich den letzten Feinschliff bei Speerwurf-Weltrekordhalter Jan Zelezny geholt. Die Speerwurf-Olympiasiegerin absolvierte mit dem dreimaligen tschechischen Olympiasieger zwei Technikeinheiten. „Er war in der zweiten Einheit sehr zufrieden mit mir“, sagte die WM-Titelverteidigerin, die in Berlin eine Weite über 70 Meter anpeilt. eme/aj
Wilfred Bungei kehrt in Zürich zurück
Wilfried Bungei (Kenia) kehrt beim Golden-League-Meeting in Zürich (Schweiz) auf die Laufbahn zurück. Der 800 Meter-Olympiasieger, der in dieser Saison bislang verletzungsbedingt nicht in Erscheinung getreten ist, wird am 28. August sein Saisondebüt geben. eme/aj
14 Olympiasieger in Zürich
Fünf Tage nach dem Ende der WM in Berlin kommt es beim Golden-League-Meeting in Zürich (Schweiz; 28. August) zum nächsten Aufeinandertreffen der Top-Stars. In insgesamt 15 Disziplinen haben 14 Olympiasieger von Peking (China) ihre Startzusage gegeben. Dreifach-Weltmeister Tyson Gay (USA) wird jedoch in Zürich nicht zu sehen sein. Er sagte seine Teilnahme ab.
Biomechanik-Projekt während der WM
Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) führt in Kooperation mit dem Weltverband IAAF während der WM ein Biomechanik-Projekt durch. Ein 18-köpfiges Team wird Geschwindigkeiten messen und Technikparameter analysieren, um Trainern und Athleten neue Erkenntnisse für das Training zu liefern.
Thomas Bach sieht WM als Visitenkarte für Deutschland
Thomas Bach, der Präsident des Deutschen Olympischen Sport-Bundes (DOSB), hat in einem Interview mit dem Sport-Informations-Dienst seine Erwartungen bezüglich der WM geäußert. „Diese WM ist eine Visitenkarte für uns, gerade wegen der großen Anzahl teilnehmender Nationen. Wir können der ganzen Welt wieder die Sportbegeisterung Deutschlands unter Beweis stellen und natürlich zeigen, dass wir hervorragend organisieren können.“
Usain Bolt eifriger Spender
Usain Bolt (Jamaika) ist weiterhin ein großzügiger Unterstützer der Hilfsorganisationen „United Way of Jamaica“, die sich um die Förderung von Benachteiligten kümmert. Der 22 Jahre alte Sprint-Weltrekordler spendete nach jamaikanischen Medienberichten 322.000 Dollar (230.000 Euro) an „United Way“. sid
Russlands Athleten winkt fürstliche Entlohnung
Russlands Premierminister Wladimir Putin hat Medaillengewinnern seines Landes bei der Leichtathletik-WM in Berlin großzügige Prämien in Aussicht gestellt. Gold soll mit umgerechnet 5.000 Euro, Silber mit der Hälfte und Bronze mit 1.500 Euro belohnt werden. Auch die Trainer der Medaillengewinner erhalten Geld. sid
Neues Mitglied in der IAAF-Familie
Die Pazifik-Inselgruppe Tuvalu ist das 213. Mitglied des internationalen Leichtathletik-Verbandes IAAF. Der Kongress in Berlin nahm das aus neun Inseln bestehende Land nördlich von Neuseeland auf. Tuvalu ist der viertkleinste Staat der Welt, während die IAAF der Sportfach-Verband mit den meisten Mitgliedern ist, noch vor dem Fußball-Weltverband FIFA (208). sid
Holen Sie sich die WM nach Hause!
Berlin 2009 - das Buch zur Leichtathletik-WM