Strategien und Ziele in der Kinder-Leichtathletik
Auf der Jahrestagung der DLV-Projektgruppe "Kinder in der Leichtathletik", vergangenes Wochenende in der Geschäftsstelle des Deutschen Leichtathletik-Verbandes in Darmstadt, galt es, die vorangetriebenen Bildungsveranstaltungen im "Jahr der Jugend" zu analysieren, Diskussionen zum Thema "Talent" zu entfachen und realistische Ziele für das kommende Arbeitsjahr abzustimmen.
Die DLV-Projektgruppe "Kinder in der Leichtathletik" hatte viel zu diskutieren (Foto: Ehrhardt)
Zwölf Teilnehmer aus dem Bundesgebiet und bereits als DLV-Referenten im Einsatz, ließen sich eingangs von Fred Eberle, dem Leiter der Fachkommission und zugleich DLV-Präsidiumsbeauftragter für Zukunftsfragen, informieren. Die Gesamtheit aktueller Arbeitsbausteine war vorzustellen, Grenzbereiche nach oben ("Fair Play Camps") und unten ("Allgemeine Bewegungserziehung im Kindergarten") zu definieren. "Wie lauten die strategischen Ziele der kommenden Jahre des DLV?" – und danach zuallererst: "Welche Teil-Ziele davon kann die Projektgruppe innerhalb der Jugend angehen?" Schnell waren die Baustellen von David Deister, hauptamtlicher Referent für Kinderleichtathletik, aufgezeigt: Mitgliedergewinnung, Stärkung des Schulsports und Qualifizierungsmaßnahmen für Übungsleiter und Lehrer als wesentliche Kernziele.
Mitgliederentwicklung
Die Situation bei der Mitgliederentwicklung stellt sich so dar, dass 899.000 Menschen bereits Mitglied eines Leichtathletik-Vereins sind. Das Ziel hat DLV-Präsident Dr. Clemens Prokop ausgegeben: "Projekt 1 Million Mitglieder". Welchen Beitrag kann die Jugend also leisten bzw. leistet sie bereits? Fest steht: 42 Prozent aller Mitglieder im DLV gehören aktuell der Jugend an (bis 18 Jahre).
Von 26 Schulkindern in Deutschland ist eines organisiert im Leichtathletik-Verein. "Was, wenn es jedem Kind innerhalb seiner Leichtathletik-Mitgliedschaft gelänge, ein weiteres für den Verein zu gewinnen? Klar, die Zahl würde sich verdoppeln, auf dann nahezu 760.000 Kinder und Jugendliche. Doch bleibt es ein Rechenbeispiel? Die Zeiten für einen mehrjährigen Verbleib in der Leichtathletik sind widrig. Geburtenrück-gang, zunehmende Konkurrenz durch andere Sportangebote und damit ein verändertes Freizeitverhalten der Zielgruppe stellen sich als vielleicht übergroße Hürden dar.
Diskussion um das Talent
"Quantität in Form von möglichst zahlreichen Mitgliedschaften zu steigern ist das eine, dabei Qualität entwickeln, das andere", meint Fred Eberle. Die Diskussion um das Talent, welches es zu entdecken, zu gewinnen und zu bewahren gilt, ist lebhaft.
Und schnell findet sich die Expertengruppe beim Thema Wettkampf-Konzeption wieder: "Gewinnen und halten wir Talente aufgrund – oder trotz – unserer Wettkampfangebote in den unteren Altersklassenbereichen? Und wann überhaupt ist der Zeitpunkt reif, von einem Talent zu sprechen? Und wie bedeutend ist dabei die Herausforderung, Übungsleiter zu gewinnen, die unsere Talente begleiten und weiter delegieren?
Impulsreferate
Expertenbeiträge fehlen nicht. Impulsreferate von Stefanie Pietsch vom Landesverband Bayern ("Stabhochspringen in der Schule als Unterrichtsreihe"), Roland Kromer ("Kindergartenbroschüre Baden-Württemberg") und Dominic Ullrich ("Schülermentorenausbildung in Hessen") interessieren und vertieften die Gruppen-Kompetenzen zu den Themen.
Steigerungsraten bei den Zahlen und Daten. Im Vergleich zum Vorjahr schulterte das verjüngte Referententeam in Zusammenarbeit mit den Landesverbänden 16 Ausbildungsveranstaltungen (Vorjahr: 9), zugleich wurde die Anzahl der Multiplikatorenschulungen im Auftrag der Kultusministerien von zwei auf vier erhöht (Bayern, Nordrhein-Westfalen-zentral und NRW-Arnsberg sowie Mecklenburg-Vorpommern).
Erfolgsmodell
Das Erfolgsmodell "Projektgruppe" wird fortgeführt. In den kommenden Wochen erhalten die Geschäftsstellen der Landesverbände Kooperationsangebote für das Folgejahr. Weiterhin gilt es, die Kontakte zu den Übungsleitern und Lehrkräften vor Ort zu steigern, alters- und zeitgerechte Fortbildungsprogramme anzubieten und das in Kooperation mit Experten des Landesverbandes und Referenten der DLV-Projektgruppe.
Der DLV-Projektgruppe "Kinder in der Leichtathletik", zugleich Fach-kommission "Aus- und Fortbildung", und damit eine von sechs Kommissionen in der Jugend, gehören derzeit insgesamt 19 Mitglieder aus acht Landesverbänden an, fünf Teilnehmer davon - bis zu ihrem ersten Referenteneinsatz – zunächst mit "Gäste-Status".